Sweetwater Forum

Sweetwater Forum

  • 04. Juli 2025 - 03:41:36
  • Willkommen Gast
Erweiterte Suche  

Neuigkeiten:

Autor Thema: Farbgebung Wiese  (Gelesen 1804 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Decebalus

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 2.451
    • 0
Farbgebung Wiese
« am: 12. Juni 2014 - 10:33:43 »

Ich rätsele schon länger über die unterschiedlichen Farben bei einer unregelmäßigen Wiese.

Sind hochstehende Grasbüschel dunkler (grüner) oder heller (gelber) als die übrige Wiese?

Im Frühjahr dachte ich, wartest Du mal auf den Sommer und beobachtest das. Jetzt haben wir Sommer und ich habe immer noch kein einheitliches Bild. Es gibt offensichtlich dunkle Grasbüschel, weil da neues Gras gewachsen ist. Und es gibt hohe gelbe Gräser, die vertrocknet sind!?

Doch gibt es ein System? Ist das etwa abhängig vom Untergrund? Oder davon, ob die Wiese irgendwann gemäht wurde? (Also gemähte Wiese hat nur nachgewachsene, grüne Gräser!?)

Und wie verändert sich das zum Spätsommer? Gibt es dann mehr gelbe Grasbüschel?
Gespeichert

Hexenmeister76

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.182
    • 0
Farbgebung Wiese
« Antwort #1 am: 12. Juni 2014 - 10:45:58 »

Bist wohl nicht aufm Land groß geworden :P

Im Frühjahr hast du erst kurzes Gras, teils mit braunen Spitzen wegen dem Schnee...
es folgen schubweise die einzelnen Gräser... deshalb auch kräftige grüne Placken...

Ab Mai hast du fast gleichmässige Höhen vom Gras in kräftigem Grün....
Zur Heuernte ca. im Juni ist das Gras soweit ausgewachsen und die Samen sind reif...
Würdest du das bis zum Spätsommer stehen lassen würde es immer heller werden...
Gespeichert

Riothamus

  • König
  • *****
  • Beiträge: 6.343
    • 0
Farbgebung Wiese
« Antwort #2 am: 12. Juni 2014 - 19:24:13 »

Es kommt natürlich auch darauf an, was für ein Gras da gerade wächst.
Gespeichert
Gruß

Riothamus

Bommel

  • Edelmann
  • ****
  • Beiträge: 4.570
    • 0
Farbgebung Wiese
« Antwort #3 am: 12. Juni 2014 - 19:31:05 »

deci...deine Frage ist sicherlich nicht ohne Grund...möchtest du uns wieder mit einer neuen tollen Platte überraschen? würde mich hier über Bilder deiner Versuche sehr freuen.
mein Gras sieht hier immer anders aus: dünger, kinder häufig drüber gelaufen, schnittrichtung des rasenmähers....weiß nur nicht, ob dies hier nun hilfreich ist. ist halt nur eine beobachtung von mir.
Gespeichert

Wellington

  • Edelmann
  • ****
  • Beiträge: 3.932
Farbgebung Wiese
« Antwort #4 am: 13. Juni 2014 - 00:59:17 »

Ganz schwieriges Thema, fast noch schlimmer als \"Welche Farbe hat Wasser\" Obwohl ich auf einem Bauernhof in Oberbayern aufgewachsen bin, könnt ich es auch nicht genau beschreiben.

Hexenmeister hats ganz gut angerissen

Dann hängt viel von der Bewirtschaftung ab. Wird viel gemäht, kommen die Blumen und die Unkrauter nicht besonders raus und es bleibt sehr lange gleichmässig grün. Weiden Kühe drauf bilden sich kleine kuhfladengroße Inseln aus stumpfblättrigen Ampfer (Strupfawurzn), der wächst nämlich super in Kuhfladen und den mögen die Kühe nicht und lassen ihn stehen. Weiden Schafe drauf dann gibt es tatsächlich den wunderbaren kurzen gleichmässigen Rasen.

Kühe und Pferde sind schwer (500 kg +) und fordern dadurch Terassenbildung und/oder Errosion und entsprechende kahle Stellen im Gelände.

Gibt es Senken im Geländ bei hohem Grundwasserspiegel, bleibt das Gras grüner. Ist der Grundwasserspiegel in den Senken zu hoch bildet sich aber auch schilfartiges Gewächs.

Am Waldrand bei viel Schatten vermosen auch Wiesen, nicht nur der Rasen in der Reihenhaussiedlung.
Gespeichert
Weniger labern, mehr spielen ...

Wellingtons Martktplatz

Dareios

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.793
    • 0
Farbgebung Wiese
« Antwort #5 am: 13. Juni 2014 - 05:07:02 »

Klasse Infos von den Landjungs hier! Ich wollte demnaechst ne schoene Kuhweide basteln, jetzt weis ich wie es aussehen muss.
Gespeichert

Hexenmeister76

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.182
    • 0
Farbgebung Wiese
« Antwort #6 am: 13. Juni 2014 - 07:53:27 »

Nicht nur schwere Tiere hinterlassen Schäden in der Erde...
Ich bin auf einem Bauernhof aufgewachsen und wir haben seit 1979 Damhirsche auf der Weide am Haus...
Da sie Fluchttiere sind muss nur einer los laufen und alle folgen im fliegenden Galopp hinterher...

Da sind nicht ganz so dumm sind nehmen sie fast immer die gleichen Wege zum flüchten...
Dadurch entstehen auch sehr tiefe, kahle Stellen....

Mal ein Beispiel, dass sie ganz schöne Schäden anrichten können:
Man wollte vor 15 Jahren den Bach in unserem Tal wieder renaturieren und jeder sollte links und rechts des Baches 2m Land abgeben ...
Von unserem Gehege waren sie so begeistert, da dort im ganzen Tal die einzigen natürlichen Ausbuchtungen vorhanden waren und bei Hochwasser nicht alles einfach ungebremst durchgerauscht ist...
Nachteile:
Man musste beim Begehen des Geheges höllisch aufpassen an der Böschung nicht umzuknicken!
Und durch die löchrige Böschung wurden auch teilweise die Wurzeln der am Rand stehenden Bäume unterspült und diese stürzten dann ins Bachbett!

Alles in allem kann man daraus auch was für den Dioramenbau lernen.
Ich sage nur Wildwechsel im Wald :D

Weiterer Tip:
Sollte die dargestellte Wiese an einem Waldrand liegen dürfen ruhig tief aufgebrochene Stellen der Erde zu sehen sein - da waren dann Wildschweine auf der Suche nach Essbarem ;)
Gespeichert

Wellington

  • Edelmann
  • ****
  • Beiträge: 3.932
Farbgebung Wiese
« Antwort #7 am: 13. Juni 2014 - 18:37:46 »

Zitat von: \'Dareios\',\'index.php?page=Thread&postID=166741#post166741
Klasse Infos von den Landjungs hier! Ich wollte demnaechst ne schoene Kuhweide basteln, jetzt weis ich wie es aussehen muss.
Da ist ein wichtiges Detail dass Kühe bei Obstbäumen die Blätter und Zweige in Reichweite abzupfen. Das kann in extremen Fällen dazuführen dass ein Baum auschaut als hätte man die Unterseite mit der Heckenschere und der Wasserwaage gestutz.
Gespeichert
Weniger labern, mehr spielen ...

Wellingtons Martktplatz

Dareios

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.793
    • 0
Farbgebung Wiese
« Antwort #8 am: 14. Juni 2014 - 04:13:27 »

Sehr interessantes Detail. Hat da jemand zufaellig ein Bild von? Da muss dann definitv ein Obstbaum auf die Weide.
Gespeichert

Hexenmeister76

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.182
    • 0
Farbgebung Wiese
« Antwort #9 am: 14. Juni 2014 - 15:02:34 »

Noch was Wichtiges bei Bäumen auf der Weide...
Viele Tiere wetzen sich im Frühjahr den Bast vom Geweih...
Oder einige fressen auch frische Rinde...
Dann sehen die Bäume teilweise sehr gerupft aus
Gespeichert

Wellington

  • Edelmann
  • ****
  • Beiträge: 3.932
Farbgebung Wiese
« Antwort #10 am: 14. Juni 2014 - 15:45:08 »

Hier hab ich ein entsprechendes Bild gefunden. Der Baum rechts ist ein super Beispiel für das Abfressen von unten

Gespeichert
Weniger labern, mehr spielen ...

Wellingtons Martktplatz

Decebalus

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 2.451
    • 0
Farbgebung Wiese
« Antwort #11 am: 14. Juni 2014 - 19:09:03 »

Kaum fängt man mit Wiese an, reden die über Kühe.  ;)

Ich fasse mal als knappe Regel zusammen:
- Entscheidend ist Beschnitt oder Befraß (heißt das so)!
- Eine Wiese, die gemäht wird oder die von Kühen abgefressen wird, bekommt nachwachsende, grüne Büschel.
- Eien Wiese, die wild wachsne kann, bekommt als höchstes, lange helle Büschel (ist das Gras und weil die Büschel von der Sonne versengt werden).
Gespeichert