Sweetwater Forum

Sweetwater Forum

  • 13. Juli 2025 - 02:03:24
  • Willkommen Gast
Erweiterte Suche  

Neuigkeiten:

Autor Thema: Ein Hilferuf aus der Werft, oder wie baue ich diese Schiffe zusammen  (Gelesen 5094 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Angrist

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.171
    • 0

bei mir sind nun heute meine ersten 3 schiffchen von Navwar angekommen
 die 5th rate fregatte hms indefatigable
das 74 guns ship hms bellerophon
und die berühmte santissima trinidad mit 130 kannonen

mit der indefatigable wollte ich anfangen,
doch... :(
die position der masten ist ja klar,  aber irgendwie scheinen sie mir zu lang,
doch bevor ich schneide wollte ich eben hier nachfragen,

oder bohrt ihr die löcher tiefer das das ganze festeren halt hat

desweiteren die segel die über dem bugspriet ganz vorne sind ,
in der anleitung die dabei ist, steht das man sie an den foremast kleben soll,

nach einem bild auf ihrer eigenen website machen sie es nicht
http://www.navwar.co.uk/nav/pics/pic5.jpg

und hängt der bugspriet da eigentlich in der luft? (wie soll man das festkriegen, vor allem so das es vom winkel etc passt)

ausserdem ist hinter dem loch für den kreuzmast, noch ein winziges loch, ich hab jedoch keine ahnung was da rein soll

desweiteren ist hier noch ein winziges segelchen 4 eckig , das kleineste wo dabei war, und auf dem plan taucht es gar nicht auf,

hat irgend jemand bilder von normal zusammengebauten navwarschiffen, wo man erkennt wie was gemacht ist?
oder jemand der eben solche schiffe baut und mir weiterhelfen kann?

hatte eigentlich gedacht das die probleme erst mit dem bemalen anfangen, aber ich bin schon fast dran die dinger ganz weit wegzutuen, wegen dieser miesen anleitung (wenn man schon ne anleitung beilegt sollte sie nicht ne allerweltsanleitung für alle fregatten sein sondern zu der passen die im pack ist)

edit: hab ein paar wörter geändert
« Letzte Änderung: 01. Januar 1970 - 01:00:00 von 1227122979 »
Gespeichert
Registriert euch bei http://www.spielerzentrale.de und sorgt dafür, das jeder Suchende einen historischen TTler in seiner Nähe findet.

Abrüstung mit Frieden zu verwechseln, ist ein schwerer Fehler.
Winston Churchchill

Antipater

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.455
    • 0
Ein Hilferuf aus der Werft, oder wie baue ich diese Schiffe zusammen
« Antwort #1 am: 19. November 2008 - 20:21:37 »

Zunächst: Ein Übersichtsfoto der Einzelteile wäre ganz nützlich.
Ich kann mir, ehrlich gesagt, unter einigen deiner Beschreibungen schlicht nichts vorstellen. So sagt mir der Begriff \"jirsails\" leider überhaupt nichts, und was \"da\" im Zusammenhang mit der Anbringung des Bugspriets (bzw. Klüverbaums) bedeutet, erschließt sich mir räumlich nicht. Bis jetzt kann ich z.B. auch nur vermuten, dass das kleine viereckige Tuch als Leesegel verwendet werden könnte. Aber ich weiß ja nicht mal, ob es von der Größe hinkommt und welchen Segelplan das Schiff allgemein haben soll.
Wenn\'s insgesamt etwas genauer ginge, könnte man vielleicht besser helfen.

PS: Von Langton gibt\'s übrigens ein sehr nützliches Buch zur Konstruktion solcher Modelle. Ist zwar nicht ganz billig, lohnt bei längerfristigem Interesse aber.
Gespeichert
Conquering Lead Mountain – meine Hobbyvitrine.

Angrist

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.171
    • 0
Ein Hilferuf aus der Werft, oder wie baue ich diese Schiffe zusammen
« Antwort #2 am: 19. November 2008 - 20:41:55 »

hab oben etwas geändert,

die namen sind auf den plänen von navwar nicht immer gut zu lesen,
meinte mir jirsails, die segel über dem bugspriet

photos geht gerade leider nicht, da ich nie dran denke mir neue akkus zu kaufen (meine alten sind am ende)
mal schauen ob ich morgen welche kaufe, wenn ich drandenk ;)
Gespeichert
Registriert euch bei http://www.spielerzentrale.de und sorgt dafür, das jeder Suchende einen historischen TTler in seiner Nähe findet.

Abrüstung mit Frieden zu verwechseln, ist ein schwerer Fehler.
Winston Churchchill

Antipater

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.455
    • 0
Ein Hilferuf aus der Werft, oder wie baue ich diese Schiffe zusammen
« Antwort #3 am: 19. November 2008 - 20:56:01 »

Hm, für Definitives warte ich dann lieber auf die Fotos. ;)
Mal ein paar Spekulationen zum Spaß: Segel \"über\" dem Bugspriet/Klüverbaum können eigentlich nur die Klüver sein; die sind aber auf dem verlinkten Bild montiert, über Stag mit dem Vormast verbunden. Oder meinst du die Stagsegel vor dem Großmast? Das Loch hinter dem Kreuzmast könnte zur Befestigung irgendeines Aufsatzstücks da sein (Stag, Fahnenmast, Kompasshaus, was weiß ich). Soweit ich sehe, war die Indefatigable ein Dreimaster, also kann\'s auch nicht für \'nen Besanmast sein - es sei denn, der Rumpf ist eine Standardversion für alle möglichen Zweidecker. Fragen über Fragen.  ?(
« Letzte Änderung: 01. Januar 1970 - 01:00:00 von 1227124876 »
Gespeichert
Conquering Lead Mountain – meine Hobbyvitrine.

Angrist

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.171
    • 0
Ein Hilferuf aus der Werft, oder wie baue ich diese Schiffe zusammen
« Antwort #4 am: 19. November 2008 - 21:49:19 »

ja, ich meine die klüversegel

auf dem photo von navwar erkennt man wegen des winkels leider nicht wie sie nun wirklich dran sind, und wo genau,

muss morgen mal akkus kaufen, dann sehen wir weiter
Gespeichert
Registriert euch bei http://www.spielerzentrale.de und sorgt dafür, das jeder Suchende einen historischen TTler in seiner Nähe findet.

Abrüstung mit Frieden zu verwechseln, ist ein schwerer Fehler.
Winston Churchchill

Grimnir

  • Leinwandweber
  • **
  • Beiträge: 228
    • 0
Ein Hilferuf aus der Werft, oder wie baue ich diese Schiffe zusammen
« Antwort #5 am: 20. November 2008 - 17:32:54 »

Für den Bugspriet sollte es ebenfalls ein Loch im Rumpf des Schiffes geben in das du den Bugspriet schräg reinsetzt. Zur Stabilisierung verbindest du mit Fäden den Bugspriet mit dem Vor-/Fockmast (engl. foremast). Am Vormast hast du diese \"Querstangen\", auch Rahen genannt. Davon hast du drei bis vier Stück (auf dem Foto vier). Von jeweils oberhalb einer Rahe des Vormasts führst du einen Faden zum Bugspriet. Diese Fäden sollten in etwa parallel laufen, wobei die Abstände aber leicht variieren können. Hast du nur drei Rahen, führst du den vierten Faden von der Mitte des Maststücks oberhalb der obersten Rahe zur Spitze des Bugspriets, d.h. du denkst dir einfach die Position der fehlenden vierten Rahe dazu.

An den drei äußersten Fäden klebst du die dreickeckigen Segel (Außen-, Innenklüver und Vorstengestagsegel, engl. jib sails genannt) möglichst dicht am Bugspriet an.
Am Bugspriet selbst ist außerdem eine kleine Rahe an der Unterseite befestigt. Unter voller Besegelung wird hier auch ein kleines Rahsegel gesetzt. Möglicherweise ist das das einzelne kleine Segel von dem du nicht weisst wo es hingehört. Unter Gefechstbesegelung wird dieses Segel aber eingholt. Ob du eine Gefechstbesegelung bei deinem Modell hast, erkennst du daran, dass die untersten Segel am Kreuz- (mizzen), Groß- (main) und Vomast eingerollt sind. Das soll verhindern, dass Funkenschlag von den feurenden Geschützen diese Segel in Brand setzt.
« Letzte Änderung: 01. Januar 1970 - 01:00:00 von 1227204204 »
Gespeichert
From the TMP messageboard:
\"I heard that there were Prussians at Waterloo, to help out the British. Is that true?\"
\"Yes, the British needed the Prussians to help as they didn\'t have any Aussies, Canadians or New Zealanders available to fill out the fighting ranks.\"

Angrist

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.171
    • 0
Ein Hilferuf aus der Werft, oder wie baue ich diese Schiffe zusammen
« Antwort #6 am: 20. November 2008 - 19:39:13 »

also hier nun wie versprochen bilder des modells, unbehandelt

Gespeichert
Registriert euch bei http://www.spielerzentrale.de und sorgt dafür, das jeder Suchende einen historischen TTler in seiner Nähe findet.

Abrüstung mit Frieden zu verwechseln, ist ein schwerer Fehler.
Winston Churchchill

Grimnir

  • Leinwandweber
  • **
  • Beiträge: 228
    • 0
Ein Hilferuf aus der Werft, oder wie baue ich diese Schiffe zusammen
« Antwort #7 am: 20. November 2008 - 19:53:21 »

Also die Anweisung aus der Anleitung, dass du die Jib Sails direkt an den Foremast kleben sollst, kannst du vergessen. Das funktioniert nicht. Auf dem Foto siehst du ja auch, dass dem nicht so ist. Die Frage ist: Willst du das Tauwerk mit Bindfaden modellieren oder willst du einfach nur zsammenkleben, bemalen & lackieren und losspielen?
Das einzelne rechteckige Segel wird wohl tatsächlich unter den Bugspriet geklebt.
Gespeichert
From the TMP messageboard:
\"I heard that there were Prussians at Waterloo, to help out the British. Is that true?\"
\"Yes, the British needed the Prussians to help as they didn\'t have any Aussies, Canadians or New Zealanders available to fill out the fighting ranks.\"

Angrist

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.171
    • 0
Ein Hilferuf aus der Werft, oder wie baue ich diese Schiffe zusammen
« Antwort #8 am: 20. November 2008 - 20:35:04 »

daa mein langer post gerade im digitalen nirvana verschollen ist :cursing: , ganz kurz, hoffe ihr versteht das

taue von welchem punkt foremast zu welchem punkt bugspriet (ja ich weis, querstangen, die mitte davon, am mast oder?)

mini hat meiner meinung nach gefechtssegel, also kein segel unter bugspriet und auch kein spanker

die jibsails also vom bugspriet abscheiden?

hängt man die jibsails echt nur an den fäden auf?
wie klebt man die jibsails an fäden fest (kann mir nicht vorstellen das das hällt)?

der mainmast ist doch der ganz links auf meinem bild oder? (da die zeichnun ja nicht so toll zu sein scheint frage ich eben mal

gibts für die ganze bindfaderei vielleicht irgendwo ne anleitung, die nicht zu ausführlich ist (hab schonmal ein paar so bücher in der hand gehabt, aber die sind alle für modell in 40cm+ bereich, wo man sehr viel mehr details hat
Gespeichert
Registriert euch bei http://www.spielerzentrale.de und sorgt dafür, das jeder Suchende einen historischen TTler in seiner Nähe findet.

Abrüstung mit Frieden zu verwechseln, ist ein schwerer Fehler.
Winston Churchchill

Hannibal

  • Leinwandweber
  • **
  • Beiträge: 120
    • 0
Ein Hilferuf aus der Werft, oder wie baue ich diese Schiffe zusammen
« Antwort #9 am: 20. November 2008 - 21:17:22 »

Moin,

bei Rod Langton gibt es ein Buch darüber, wie Du derlei Schiffsmodelle zusammenbaust, die Takelage bastelst und die Schiffe bemalst. Ich selbst habe Langton-Modelle, die teilweise, besonders bei den Masten und der Takelage, aus Einzelteilen bestehen. Ich muss Dir sagen, das ist ne ganz schöne Fuddelei. Das Festkleben der Jibsails an Fäden ist prinzipiell möglich. Allerdings solltest Du nach meiner Erfahrung die Segel unten am Bugspriet festkleben bzw. gar nicht erst abmachen (das gibt nur Probleme). Versuch lieber die Fäden an den Jibsails festzukleben und das obere Ende der Fäden dann am Vormast zu befestigen. Der Mainmast ist ddefinitv der linke, denn es ist der größte Mast.

Gruß Hannibal

PS: Mach Dir keine Gedanken, wenn die Masten im ersten Moment zu groß aussehen sollten für das Schiff. Wenn der Bugspriet erst festgeklebt ist, wirst Du feststellen, das die Proportionen schon stimmen. Mir ging es zuerst nämlich genauso.  :D
Gespeichert

Grimnir

  • Leinwandweber
  • **
  • Beiträge: 228
    • 0
Ein Hilferuf aus der Werft, oder wie baue ich diese Schiffe zusammen
« Antwort #10 am: 20. November 2008 - 21:26:40 »

Nein, Jib Sails nicht abschneiden. In meinem ersten Post bin ich davon ausgegangen, dass die Dinger lose daherkommen. Wenn sie aber schon an den Bugsprit anmodelliert sind, ist das gut. Dadurch hast du einen Anhaltspunkt in welchem Winkel du den Bugspriet einsetzen musst. An der langen, äußeren Seite der Jib Sails entlang klebst du einen Bindfaden den du dann bis zur Mitte der Rah weiterführst. Beim äußeren Jib Sail bis zur obersten Rah (Royalrah), vom mittlen Jib Sail zur zweiten Rah (Bramrah) und vom inneren Jibsail zur dritten Rah (Marsrah).

Den Spanker kannst du auch ankleben, der wird auch bei Gefechten benutzt. Der Spanker ist weniger gefährdet, da er kein Quersegel ist und nicht direkt über den Geschützläufen hängt.

Ja, der linke Mast ist der Mainmast.

Als Anleitung kann ich eigentlich auch nur das Buch von Rod Langton empfehlen.
Gespeichert
From the TMP messageboard:
\"I heard that there were Prussians at Waterloo, to help out the British. Is that true?\"
\"Yes, the British needed the Prussians to help as they didn\'t have any Aussies, Canadians or New Zealanders available to fill out the fighting ranks.\"