Spezielle Regelsystem > DBx-Familie

...15er von vodnik...

<< < (48/54) > >>

vodnik:
...2/65b Westgoten; irgendwo in Polen oder Ungarn:

Riothamus:
Barbarische Horden. :thumbsup: , :thumbsup: , :thumbup: mit * und Eichenlaub.

Karma Kamileon:
Tolle Barbaren, aber meinen Blick fangen natürlich die Südstaatler- sehen klasse aus. :thumbup: Hast du dir das blaue Geschütz weiter oben so gewünscht? Wenn ja, würde mich der Hintergrund interessieren. Danke!

vodnik:
...das blaue gezogene Geschütz ist quasi Recicling. Vor Jahrensollte das Bestandteil einer 1866 Bayern-Armee werden. Da die Bayern damals verloren haben, habe ich das Projekt aufgegeben :D Ich denke aber die Lafetenfarbe der Südstaatler war nicht einheitlich; gelb oder grün. Ich habe das im Husar 1 /16 so gesehen...

Karma Kamileon:
Ah! Ergibt Sinn. :)

Es gab bei den Konföderierten in der Tat die Regulation, das Lafetten oliv sein sollten wie die der Yankees, aber wie bei den Uniformen war das reine Theorie und die Praxis dazu eher dadurch bedingt, dass die Lafetten in oliv aus föderierten Arsenalen beschlagnahmt oder nach Kampfhandlungen erbeutet wurden. Unlackiert/braun ist eine populäre Darstellung zu der ich noch nie einen Nachweis gefunden hätte (trotzdem ne nette Abwechslung) und zumindest von der Rockbridge Artillery und den Trainingskanonen des VMI heißt es, sie wäre rot lackiert gewesen. Gelb höre ich aber auch zum ersten Mal, da wäre ich wirklich scharf auf die Quelle- Ist Husar ein Magazin, und hast du\'s zufällig noch?

Am Ende würd\' ich aber auch sagen... wer rebelliert, darf seine Lafetten anmalen wie er will :D Ich hab\' auch mal von in den Süden importierten britischen Lafetten gehört die grau waren... warum also nicht auch preußisch oder bayrisch?

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln