Spezielle Regelsystem > DBx-Familie
...15er von vodnik...
vodnik:
...Husar ist ein Magazin des Kroatischen Zeichners Velimir Vuksic, der schon einige MaA-Titel zumindest illustriert hat. Beider ist die aaktuelle Ausgabe die letzte, offenbar hat es nicht mehr rentiert.
Aber einzelne Nummerrn sind nachbestellbar:
...neider nur abgeschnitten... Hier der Link dazu: Husar nachbestellen unter: http://husar.com.hr/category/past-issues/page/2/
...darin ist unte dem Titel Harpers Ferry sehr viel über den ACW zu lesen...
Karma Kamileon:
Danke für deine Mühe, das ist wirklich sehr cool.
Ich hab\' inzwischen auch ein wenig recherchiert, und die Interpretation gibt\'s in der Tat mehrfach, wenn auch selten. Eine Rebellenlafette im Shiloh Besucherzentrum ist z.b. (scheinbar auf Basis von Originalfunden) senf-ocker lackiert/restauriert. Da gibt es allerdings viel Diskussion und wenig konklusives. Ich weiß nicht wie sehr du so ein Thema vertiefen magst, aber ich bin am Ende zu meinem eigenen vorläufigen Schluss gelangt, und zwar anhand von \"The 1864 Field Artillery Tactics By William Henry French, William Farquhar Barry, Henry Jackson Hunt, United States. War Department\", hier ein Auszug:
Wie man sieht wurde die \"Olive Paste\", welche die Pigmentierung von \"Liquid Olive\" stellte, mehrteilig aus \"Yellow Ochre, Pulverized\" angemischt. Das \"Lampblack\", nehme ich an, war dafür verantwortlich den Ockerton zu einem dunklen Oliv abzutönen.
Meine Idee wäre damit, dass das Oliv einiger Funde unter gewissen Umweltbedingungen entweder zurück zu Ocker verblichen war und für ein Missverständnis gesorgt hat, oder dass im Bürgerkrieg manchmal beim Mischen der Farbe evtl. das Lampblack ausgegangen ist und die Lafette deswegen in der tat ocker angemalt wurde.
vodnik:
...um ehrlich zu sein, wollte ich eigentlig keine ACW-Figuren, geschweige denn eine gange Armee aufbauen. Die Konflikte des 19. Jahrhunderts haben mich dann aber doch neugierig gemacht. Vor allem die Zusammenhänge & Auswirkungen auf anderen Kontinenten hat mir der Flashman von Fraser gezeigt. Aber auch Karl May in ganz anderer Weise, aber auch andere Autoren des 19. Jh aus der alten & neuen Welt.
Da ich für meine Prärieindianer & Apachen eh Gegner gebraucht habe, sind ein paar Nordstaatler antstanden. Mit den DBA-Extensions habe ich einfache & in meinen Augen, gut spielbare Regeln gefunden. Mein damaliger fester Spielpartner hat nur darauf gewartet seine Rebellen ins Feld zu führen. Mir ist dann eben die Union gebieben. Mitlerweile ist der Mann nach Brasilien aussgewandert. Dann habe ich mir die Rebellen auch noch besorgt.
Letztes Jahr habe ich bei mir ein ACW-Seminar veransteltet, mit insgesammt 6 Spielern. Dazu mehr im Tiny-Forum: ACW-Seminar
Über ACW mit DBX-Regeln mehr: http://www.sweetwater-forum.de/index.php?page=Thread&threadID=18641&highlight= So bin ich neben vielen anderen Epochen auch zum ACW-Spieler geworden. Ich werde wohl wieder mal Leute zu einer Schlacht einladen...
vodnik:
... dann eben nicht... auf die Petschenegen vom Kikstarter mag ich aber0 auch nicht warten. Zum Glück waren da im Keller noch 2 Sreppen-Kriegswagen von Minifig:
...die Rothäute links werden demnächst den Aztteken geoopfert, genau wie die Wurfspeerwerferinnen. Was bleibt sind die leichten Reiter meistens von ATF
Karma Kamileon:
Uff, tolle Bemalung- Zakpainter hats einfach drauf. :thumbup:
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln