Spezielle Regelsystem > DBx-Familie

...15er von vodnik...

<< < (13/54) > >>

Hanno Barka:
Slingshot von der SOA z.B. Dort finden sich immer wieder Artikel, mit Vorschlägen wie man bestehende Listen modifizieren oder generell verändern könnte. Manchmal schaffens solche Artikel dann auch in offiziellen Regeln Niederschlag zu finden. Ich kann mich an einen Artikel erinnern, der sich mit den Etruskern beschäftigt hat und diese in ein ganz anderes Licht stellte, als man es von Phil gewohnt war, der da römische Originalquellen ohne sie zu interpretieren herangezogen hatte, die die Jungs natürlich in keinem guten Licht erschienen ließen. Der Autor des Artikels geing eben auf diese Quellen ein und setzte sie auch mit anderen römischen Quellen, in denen die Etrusker nur indirekt eine Rolle spielen und seither sind die Etrusker auch in einigen Regelwerken wesentlich \"besser\" als man es von den alten PB Listen gewohnt war.

Das Problem ist, daß Phils Listen mittlerweile in vielen antiken Spielsystemen ihrerseits als \"Primärquelle\" verwendet werden. Ich will Phils Arbeit nicht schlecht machen, oder seine Vedienste schmälern - er hat da sehr viel Zeit und Mühe in die Recherchen gesteckt und eine unglaubliche Menge an Informationen in einen \"spielbaren Kanon\" übersetzt. Aber man darf halt auch nicht vergessen, daß ein beträchtlicher Teil seiner Recherchen in den 70ern stattfand, er oft nur sehr dürftiges Quellenmaterial zur Hand hatte und bei den meisten Quellen ein Interpretationsspielraum gegeben ist. Zudem hat sich der Stand der Forschung seit damals in vielen Punkten dramatisch gewandelt und zu guter letzt is Phil halt auch nur ein Mensch, der eben auch mal irren kann.

Hexenmeister76:
Gibt es denn niemanden, der diese Listen nach den neuesten Erkenntnissen verbessert?

vodnik:
...wozu ?(  ?(  ?(  ... den meisten Spielern geht es um pure Kampfkraft & weniger um Finesse. Die Etrusker entsprechen unter DBA der Liste der Römer 2/10 nac Camillus. Die andere Bewaffnung entspricht aber immer noch dem jeweiligen Truppenfyp...

...je nach Gegenspieler passen wir die starren Armeelisten im gegenseitigen Einvernehmen an. Gewisse Listen von DBA3 sind ganz brauchbar:

2/10 Römer seit Camilius 400-275 vZ; 1x3Re (Gen), 1x3Re, 3x4Kl, 5x4Sp, 2x2Pl, Ackerland Ag: 1
...jetzt aber mit anderen Möglichkeiten:
1x3Re (Gen), 1x3Re, 2x4Kl, 4x4Sp, 2x2Pl, 2x3/4Hi
...oder:
2/33 Römer seit Polybius 275-105vZ; 1x3Re (Gen), 1x3Re, 6x4Kl, 2x4Sp, 2x2Pl, Ackerland Ag: 1 vor 202vZ, danach 4
...ähnlich wie oben:
1x3Re (Gen), 1x3Re, 4x4Kl, 2x3/4Hi, 2x4Sp, 2x2Pl

vodnik:
...seit gestern versuche ich meine Slawen für ADG abzulichten, aber die Schlachtlinie ist halt zu lang.chris5 hat mir geraten, die eingelnen Befehlsgruppen einzeln zu fotografieren, habe ich dann auch gemacht; ADG153 Westslawen nach 83o:

...mit 31 Einheiten ist die Truppe recht gross. Die beiden Fussvolkbefehlshaber sind känpfende Einheiten, nicht zuletzt um Punkte zu sparen. Die Reiterei besteht aus 2 fränkischen Rittern, daneben 3 slawischen Reitern hintereinander 2 verbündeten Petschenegen, von denen ich nicht so recht weiss, wie sie zu den Westslawen stessen konnten...
...da unter ADG 6 Einheiten nebeneinander für 1 Punkt bewegt werden können, sind alle 3 Befehlsgruppen so optimiert, obwohl die Petschenegen sehr schnell anfangen werden, den Gegner zu beschiessen. Das Fussvolk, vorwiegend medium spearmen versprechen recht zäh zu werden & deren Plänkler werden den Gegner mit Wurfspeeren & Pfeilen stören...

vodnik:
...habe völlig vergessen zu erwähnen, dass unter ADG ein Befehlshaber zwar mitkämpfen kann, dann aber auch mit seiner Einheit getötet werden kann. Wenn er aber nicht mitkämpfen soll, wird die entsprechende Befehlsweite von seinem Platzhalter aus gemessen.Hier einige meiner ADG Befehlshaber:

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln