Epochen > Frühes Mittelalter bis zur Renaissance

Deutschland/Skandinavien 1227

<< < (2/3) > >>

Drake Corbett:
Servus :)
Dein Projekt passt erstaulich gut zu meinem eigenen Projekt Danzig 1309!!

Als mittelalterliche Deutsche werde ich den Markgrafen von Brandenburg darstellen, Polen und Deutschritter. Deutschritter hab ich auch von GB, die sind zwar cool wegen der Flügelhelme aber zum bemalen ist es eine Qual, leider, weil ich will eigentlich dass Sie mir gefallen.
Footsergeants funktionieren für Deutsche hervorragend, die Teutonic-Infanteriebox finde ich fast noch besser.

Die Dänen waren den Deutschen durch die engen Handelsbeziehungen sehr ähnlich, es ist also kein Problem die Dänen in der selben Manier darzustellen wie die Deutschen. Den Deutschen würde ich die Turmschilde geben und den Dänen die Tropfenförmigen, unten abgeschnitten und evtl. mit Greenstuff ein paar Nieten drauf und gut.

Die Fireforgesachen kann ich empfehlen, die Teutonics sind Klasse, allein die Hörner etc. würd ich abmachen dann passen die perfekt. Kannst ja mal in meinem Projekt \"Gott Will es!\" nachsehen, da siehst ein paar meiner Minis.

Drake Corbett:
Doppelpost: Als Bogenschützen kann ich Artizan empfehlen, entweder die Bondi-Bows oder die aus der El-Cid Range. Ich habe beide gemischt und sieht gut aus :)

Antipater:
Vergleichsphotos gibt\'s hier. Da sind auch Figuren von Crusader zu sehen, von denen einige passen dürften. Außerdem gibt\'s noch Black Tree Design mit ein paar Minis für den zweiten und dritten Kreuzzug – aus eigener Anschauung: echt gut, echt passend. Einige meckern über Lieferzeiten, ich hatte keine Probleme oder einfach nur Glück.

Bei den Figuren würde ich nur ausgeprägte Kübelhelme vermeiden. Vor 1250 gibt es dafür hierzulande keine Belege. Ansonsten dürften sich, wie Drake Corbett geschrieben hat, auch hier die Gegner ziemlich ähnlich gewesen sein. Schöne Übersicht zum Thema Ausrüstung mit Bildquellen, obwohl zeitlich insgesamt etwas später, findet sich hier.

Wappen für die Zeit vor 1300 zu finden, ist eine Sisyphusarbeit. Ein paar Sachen muss man einfach rückdatieren (konkret: Grafschaft Schwerin), andere per Analogie umsetzen (konkret: Bistum Bremen). Ob es unterhalb der Anführerebene möglich ist, Teilnehmer mit Wappen auszumachen, hängt von der Überlieferung ab. Ein Blick in die Chroniken, die über die Schlacht berichten (Annales Stadenses z.B.?), könnte nicht schaden; meistens gibt es Editionen und Übersetzungen aus dem 19. Jahrhundert, die man mit etwas kreativem Googeln auch online finden kann (fürs Beispiel erscheint zwei Klicks hinter Wikipedia immerhin die lateinische Ausgabe). Kommt aber natürlich drauf an, wie tief man da bohren möchte.

Viel Spaß jedenfalls beim Farmen. :)

Drake Corbett:
Und http://www.Schildschmiede.de bietet den Service passedne Schilddecals auf Anfrage zu gestalten, d.h. gewünschtes Motiv (z.B. aus Wikipedia) an die Jungs schicken und die machen 1A Schilddecals. Habe mir Brandenburger, Swenzonen und Polen machen lassen. Kann ich nur empfehlen.

nille:
Danke für die Resonanz.

@Drake:
Bin schon längst über dein Projekt gestolpert ;) und finde es echt sehr gut. Bin gespannt was da noch passiert. Woher ist die tolle Burg?
Decals find ich immer schwierig. Ich versuch die Heraldik lieber selbst zu malen :)

@Antipater:
was meinst du mit \"ausgeprägte Kübelhelme\" ? Meinst du das im Sinne von \"Teutonic Knights aber die Hörner müssen ab\" oder im Sinne von \"Nimm die Köpfe der Temlper\"?
Weil die beiden Boxen ja quasi links und rechts vom Zeitpunkt 1227 stehen.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln