Kaserne > Bildergalerie

Johanniter für SAGA-The Crescent & The Cross

(1/11) > >>

Fritz II.:
Hallo zusammen,

habe wieder einmal ein paar Fragen an die Experten unter Euch.

Da ich derzeit die Ritter des Johanniterordens bemale, wollte ich fragen, ob die Übermäntel in Braun oder in Schwarz waren.
Desweiteren habe ich diverse Abbildungen gefunden, auf denen die Banner in Rot mit weißem Kreuz waren, obwohl die Uniform um 1150 komplett in schwarz war. Auch habe ich vereinzelt Darstellungen gesehen, wo die Uniform schwarz war, der Schild aber komplett rot mit weißem Kreuz.
Ich weiß inzwischen, dass um 1150 das Kreuz die schlichte rechteckige Form und noch nicht die Form des Malteserkreuzes hatte. Auch, dass die Uniform erst später komplett Rot wurde. Aber was stimmt denn nun mit den Bannern? An sich würde ein rotes Banner bei einer komplett schwarzen Truppe einen Farbtupfer rein bringen, aber es sollte schon stimmig sein.

Hier ein paar Bilder meiner ersten beiden Figuren für diese Armee.
Wie gesagt, bitte ich um Hilfe und bin gegenüber Tipps und Kritik aufgeschlossen. Die Figuren sind noch nicht fertig und können also noch farblich geändert werden.



















Vielen Dank im Voraus. :)

LG
Mike

Hanno Barka:
Die Rote Standarte mit weißem Kreuz ist ab 1182 belegt, war aber wahrscheinlich schon früher in Verwendung.
1150 sollte die schwarze cappa clausa der Johanniter eigentlich offiziell noch lange Ärmel haben und ziemlich voluminös sein (so wie die berittenen Perry Johanniter). Allerdings wurde der enger anliegende Wappenrock ohne Ärmel vom Papst 1248 erst im Nachhinein sanktioniert, da die cappa clausa beim Kämpfen ziemlich unpraktisch war und in der Praxis schon länger nicht mehr getragen wurde. (Genaues Datum dafür weiß man nicht, aber 1150 dürfte für den Wappenrock noch etwas früh sein) Der Mantel dazu wäre offiziell schwarz, aber in der Praxis... weiß man nicht so genau :)
Viele Johanniter trugen offenbar auch einfach den Wappenrock mit der persönlichen Heraldik, da es immer wieder Erlässe gab, die das (erfolglos) verboten haben, so trug der Großmeister im 13. Jhdt selbst einen geviertelten Wappenrock der die Ordensheraldik und seine persönliche vereint zeigte.

Fritz II.:
Hallo Greymouse,

Danke für die Anmerkungen. Heißt also, ich könnte das Banner in Rot mit weißem Kreuz schon verwenden und auch den braunen Übermantel.

Ich denke auch, dass im Heiligen Land auf das zurück gegriffen wurde, was da war.

Hanno Barka:
Das rote Banner auf jeden Fall und braune Übermäntel gabs sicher auch genug... Ich würd vielleicht auch ein paar schwarze Mäntel dazutun, dann passts sicher :)

Edith: Wegen zurückgreifen auf das, was da war - an Ausrüstung und materiellen Dingen herrschte in Outremer kein Mangel, da die europäischen Fürsten auf Druck der Kirche fleissig Geld in die Levante schickten (auch die Kirche selbst). Das Kernproblem der Kreuzfahrerstaaten war v.a. der \"Personalmangel\" - man hatte weit mehr Ausrüstung als Kämpfer. Es gelang dort nie richtig ein Feudalsystem zu etablieren, da es nicht genug Land (v.a. fruchtbares) gab, das für eine klassische Feudalgesellschaft nötig gewesen wäre. Als Notlösung führte man sogar \"Goldlehen\" ein, d.h. ein Ritter oder Baron bekam anstelle von Landbesitz jährlich eine Geldsumme vom Königreich, von der er dann auch die Kosten für Ausrüstung und Gefolge bestreiten musste.

Fritz II.:
Vielen Dank nochmals für die tollen Tipps.
Du scheinst in dieser Epoche ja sehr bewandert zu sein. Ich kann mir so etwas nie merken.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln