Sweetwater Forum

Sweetwater Forum

  • 05. Juli 2025 - 09:46:19
  • Willkommen Gast
Erweiterte Suche  

Neuigkeiten:

Autor Thema: Meerschaum stabiler machen? Resin, Gummischicht oder etwas anderes?  (Gelesen 2140 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Dareios

  • BĂĽrger
  • ****
  • Beiträge: 1.793
    • 0

Hiho,

waehrend meine Baumexperimente erfolgreich waren, bin ich immer noch auf der Suche nach der ultimativen Methode Meerschaum oder auch duennen Kupferdraht widerstandsfaehiger zu machen.

Bisher habe ich PVA, Acrylmedium und Fugenmasse probiert. Soweit ganz nett, aber mit etwas Kraftaufwand kann man den Meerschaum eben doch brechen oder den Kupferdraht so biegen, dass die Huelle aus Fugenmasse etc. bricht.

Ich brauche Schutz vor zweierlei:

Der Baum faellt zu Boden.

Der Baum wird zerquetscht.

Beides soll durch die Schutzschicht abgemildert werden.

Jetzt habe ich ueber Alternativen nachgedacht und wollte man in die Runde fragen ob jemand solcherlei bereits ausprobiert hat oder ob ich mich in eine Sackgasse bewege:

1. Den Meerschaum/Draht mit einem schnell reagierenden Resin bepinseln/bespruehen. Somit sollte man theoretisch eine duenne Plastikschicht haben.

2. Ein Gummispray, das quasi den Draht/Meerschaum mit einer Gummischicht ueberzieht.

Kann man nun aber Gummi bemalen? Falls ja, welche Farben brauche ich dafuer?

Wird die duenne Plastikschicht dennoch brechen?
Gespeichert

Drake Corbett

  • Fischersmann
  • ***
  • Beiträge: 542
    • 0
Meerschaum stabiler machen? Resin, Gummischicht oder etwas anderes?
« Antwort #1 am: 22. September 2014 - 08:49:06 »

Ich weiß nicht ob dir das hilft, ich habe aber ein paar Tutorials gesehen und teils auch schon selbst ausprobiert was Bäume bauen angeht.

Was gut funktioniert ist, den Baum mit mehreren Drähten zu \"verdrehen\", dann das ganze mit Isolierband (da gibt\'s welches für das isolieren von Drähten) und dann evtl erhitzen, dann zieht sich das wie eine schrumpfschlauch um den Draht. Anschließend Gips oder füllspachtel ,what ever,
Drum und gut. Das zeig ist dann relativ stabil, ich habe zwei Bäume daheim die liegen schon seit Jahren in der Kiste, sehen aber immer noch gut aus
Gespeichert
Projekte 2025:
The Uprising an den Start bringen
Mehr Battlegroup WW2 spielen
Check your 6! Kampagne in MĂĽnchen zum Abschluss bringen.

Hexenmeister76

  • BĂĽrger
  • ****
  • Beiträge: 1.182
    • 0
Meerschaum stabiler machen? Resin, Gummischicht oder etwas anderes?
« Antwort #2 am: 22. September 2014 - 09:26:29 »

Ich würde die Drähte nach dem Verdrallen die Zwischenräume mit Lötzinn volll laufen lassen...

Beim Meerschaum wirst du nicht viel GlĂĽck haben.
Wenn dir z.B. eine Pfeiffe aus Meerschaum runter fällt ist diese auch kaputt
Gespeichert

Dareios

  • BĂĽrger
  • ****
  • Beiträge: 1.793
    • 0
Meerschaum stabiler machen? Resin, Gummischicht oder etwas anderes?
« Antwort #3 am: 23. September 2014 - 11:30:18 »

Moin, das mit dem Loetzinn hoert sich gut an, das Kabelband ebenfalls gerade fuer die erste Schicht.

Mir geht es jedoch explizit um feine Aeste aus Meerschaum oder Kupferdraht. Ich probiere mal die Resingeschichte und berichte.
Gespeichert

Hexenmeister76

  • BĂĽrger
  • ****
  • Beiträge: 1.182
    • 0
Meerschaum stabiler machen? Resin, Gummischicht oder etwas anderes?
« Antwort #4 am: 23. September 2014 - 12:15:28 »

Selbst die dünnen Äste kannst mit dünnen Adern darstellen...
Sprich, fĂĽr den Stamm mehrere 1,5 mm2 nehmen - 2,5 mm2 ist fast zu steif dafĂĽr...
Und für die feinen Äste verdrallst du Telefondrähte...
Das hält bombig mit Lötzin
Gespeichert

Decebalus

  • BĂĽrger
  • ****
  • Beiträge: 2.451
    • 0
Meerschaum stabiler machen? Resin, Gummischicht oder etwas anderes?
« Antwort #5 am: 23. September 2014 - 13:21:03 »

@ Dareios. Darf ich mal fragen, in wie fern PVA/Weissleim nicht reicht. Das hätte ich ja für das naheliegende gehalten. Wenn ich eine Kiste auf einen Baum werfe, dann ist ja nicht nur der Meerschaumbaum hinüber, sondern auch so ziemlich alle anderen.
Gespeichert

Drake Corbett

  • Fischersmann
  • ***
  • Beiträge: 542
    • 0
Meerschaum stabiler machen? Resin, Gummischicht oder etwas anderes?
« Antwort #6 am: 23. September 2014 - 21:20:03 »

Alternative wäre sekundenkleber (5 Tuben 1€) im Euroladen. Hab ich mit flock gemacht, wird steinhart
Gespeichert
Projekte 2025:
The Uprising an den Start bringen
Mehr Battlegroup WW2 spielen
Check your 6! Kampagne in MĂĽnchen zum Abschluss bringen.

Dareios

  • BĂĽrger
  • ****
  • Beiträge: 1.793
    • 0
Meerschaum stabiler machen? Resin, Gummischicht oder etwas anderes?
« Antwort #7 am: 24. September 2014 - 06:06:45 »

PVA und Sekundenkleber reichen fuer den Hauptstamm. Mit Rindnepaste etc. wird das steinhart. Mir geht es iwkrlich nur um die feinsten Veraestelungen, die ich bisher entweder mit Kupferdraht oder Meerschaum dargestellt habe. Beides dann mit Fugenmasse bepinselt. Das klappt auch soweit, ich suche aber nach einer Moeglichkeit es noch stabiler zu machen. D. h. wenn der Baum zu Bodne faellt sollen die feinen Sachen nicht abbrechen. Daher muesst ich sie wohl flexibler machen oder eben haerter (oder beides).

@Drake Corbett: Du traegst den Kleber also satt auf das Flock auf und laesst in schoen einziehen? Behaelt es dann noch seine fluschige Optik?

@hexenmeister76: Telefondraht dann mit Huelse oder den Kupferdraht im inneren herausziehen?
Gespeichert

Hexenmeister76

  • BĂĽrger
  • ****
  • Beiträge: 1.182
    • 0
Meerschaum stabiler machen? Resin, Gummischicht oder etwas anderes?
« Antwort #8 am: 24. September 2014 - 10:30:05 »

Ich nehme fĂĽr sowas immer blanken Draht....
Mach doch mal Bilder von deinen Problemzonen am Baum...
Vielleicht fällt uns dann noch was anderes ein
Gespeichert

Jerekin

  • Schneider
  • ***
  • Beiträge: 263
    • 0
Meerschaum stabiler machen? Resin, Gummischicht oder etwas anderes?
« Antwort #9 am: 24. September 2014 - 11:18:39 »

Mattlack zum sprĂĽhen? Das wird auch steinhart.

Ich glaube so hart wie gewpnscht kriegst du die Dinger eh nicht. Es hat einen Grund, warum die eher im Modellbauberreich benutzt werden.
Gespeichert

Utgaard

  • BĂĽrger
  • ****
  • Beiträge: 1.405
    • 0
Meerschaum stabiler machen? Resin, Gummischicht oder etwas anderes?
« Antwort #10 am: 26. September 2014 - 13:36:56 »

Hexenmeister hats schon geschrieben - Lötzinn heißt die Waffe zumindest bei Drahtbäumen. Verzinne mal die einzelnen Drähte sauber und du wirst dich wundern, wie hart die dann plötzlich sind ;-)
Ist halt bisschen aufwendiger, aber sowas wird von den Modulbahnern schon seit vielen Jahren praktiziert und hält Bombe - alle Eventualitäten wirst aber eh nie abdecken können und so ne Stelle zu reparieren, geht doch fix; meist nur bissl Spachtel und Farbe.



AuĂźerdem kannst Du fĂĽr die Rinde statt WeiĂźleim etc. besser Latexbindemittel aus dem KĂĽnstlerbedarf verwenden - extrem elastisch, das bricht selbst dann nicht, wenn man den Draht stark biegt.
« Letzte Ă„nderung: 01. Januar 1970 - 01:00:00 von 1411731803 »
Gespeichert

Dareios

  • BĂĽrger
  • ****
  • Beiträge: 1.793
    • 0
Meerschaum stabiler machen? Resin, Gummischicht oder etwas anderes?
« Antwort #11 am: 26. September 2014 - 23:12:00 »

Moin,

danke fuer die Ratschlaege. Loetzinn hoert sich schonmal gut an fuer feinen Kupferdraht.

Latexbindemittel oder Latexmilch? Habe auch ein Produkt gesehen, das sich Plastidip nennt. Gint es inn braun aus der Spraydose und scheinbar rubberized es die Oberflaeche. Koennte etwas fuer Meerschaum sein.
Gespeichert