Kaserne > Geländebau

Meerschaum stabiler machen? Resin, Gummischicht oder etwas anderes?

(1/3) > >>

Dareios:
Hiho,

waehrend meine Baumexperimente erfolgreich waren, bin ich immer noch auf der Suche nach der ultimativen Methode Meerschaum oder auch duennen Kupferdraht widerstandsfaehiger zu machen.

Bisher habe ich PVA, Acrylmedium und Fugenmasse probiert. Soweit ganz nett, aber mit etwas Kraftaufwand kann man den Meerschaum eben doch brechen oder den Kupferdraht so biegen, dass die Huelle aus Fugenmasse etc. bricht.

Ich brauche Schutz vor zweierlei:

Der Baum faellt zu Boden.

Der Baum wird zerquetscht.

Beides soll durch die Schutzschicht abgemildert werden.

Jetzt habe ich ueber Alternativen nachgedacht und wollte man in die Runde fragen ob jemand solcherlei bereits ausprobiert hat oder ob ich mich in eine Sackgasse bewege:

1. Den Meerschaum/Draht mit einem schnell reagierenden Resin bepinseln/bespruehen. Somit sollte man theoretisch eine duenne Plastikschicht haben.

2. Ein Gummispray, das quasi den Draht/Meerschaum mit einer Gummischicht ueberzieht.

Kann man nun aber Gummi bemalen? Falls ja, welche Farben brauche ich dafuer?

Wird die duenne Plastikschicht dennoch brechen?

Drake Corbett:
Ich weiß nicht ob dir das hilft, ich habe aber ein paar Tutorials gesehen und teils auch schon selbst ausprobiert was Bäume bauen angeht.

Was gut funktioniert ist, den Baum mit mehreren Drähten zu \"verdrehen\", dann das ganze mit Isolierband (da gibt\'s welches für das isolieren von Drähten) und dann evtl erhitzen, dann zieht sich das wie eine schrumpfschlauch um den Draht. Anschließend Gips oder füllspachtel ,what ever,
Drum und gut. Das zeig ist dann relativ stabil, ich habe zwei Bäume daheim die liegen schon seit Jahren in der Kiste, sehen aber immer noch gut aus

Hexenmeister76:
Ich würde die Drähte nach dem Verdrallen die Zwischenräume mit Lötzinn volll laufen lassen...

Beim Meerschaum wirst du nicht viel Glück haben.
Wenn dir z.B. eine Pfeiffe aus Meerschaum runter fällt ist diese auch kaputt

Dareios:
Moin, das mit dem Loetzinn hoert sich gut an, das Kabelband ebenfalls gerade fuer die erste Schicht.

Mir geht es jedoch explizit um feine Aeste aus Meerschaum oder Kupferdraht. Ich probiere mal die Resingeschichte und berichte.

Hexenmeister76:
Selbst die dünnen Äste kannst mit dünnen Adern darstellen...
Sprich, für den Stamm mehrere 1,5 mm2 nehmen - 2,5 mm2 ist fast zu steif dafür...
Und für die feinen Äste verdrallst du Telefondrähte...
Das hält bombig mit Lötzin

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln