Clubbereich > Spielen im Osten

Wargaming in Potsdam

<< < (8/11) > >>

Pappenheimer:

--- Zitat von: \'khde\',\'index.php?page=Thread&postID=264990#post264990 ---
Für ein kurzes zweistündiges Spielchen würde ich auch nicht unbedingt 2 Stunden Fahrzeit nach B in Kauf nehmen wollen. Ansonsten habe ich in Potsdam einen Mitspieler z.B. für TY oder M&T oder was anderes. Wir spielen ca. alle 6 Wochen mal eine kurze Runde. Demnächst wollen wir mal Fighting Sails antesten aber das Bauen der Schiffe braucht noch etwas Zeit. Ich wede berichten.
--- Ende Zitat ---
Das klingt doch schon ganz gut. Alle 6 Wochen kriegen wir im Umkreis Freiburg kaum hin. Jedes Quartal ist da schon gut. Aber ich spiele auch viel, derzeit wöchentlich, daheim und manchmal zwischendrin nochmal Fighting Sails. Hast Du von Musket & Tomahawks schon Spielberichte irgendwo reingesetzt? Unser einer ehemaliger Mitspieler wollte mal was auf dem Amerikanischen Schauplatz spielen. Möglicherweise ließe er sich damit ja wirklich wieder anlocken. :)

Scipio:
Seit wenigen Tagen hat Potsdam einen Tabletopper mehr und ich freue mich, der erste zu sein, der auf deine Avancen halbwegs positiv reagieren kann. \"Halbwegs\" bedeutet aber auch, dass es einen Haken gibt: Ich spiele (bislang) gar nichts, habe aber theoretisch Interesse an fast allem :)
Früher habe ich lange und intensiv GW-Systeme gespielt, dann jahrelang pausiert und den Einstieg in historische Tabletops nie gefunden. Hier im Forum lese ich seit 10 Jahren immer wieder mit und spüre seit Monaten eine immer stärker werdende, innere Unruhe, dass ich unbedingt wieder zumindest Minis bemalen muss :rolleyes: (Spielen optional)

Long story short: Ich bin vor Ort, habe Interesse, aber aktuell keinerlei Püppies und Systemerfahrung. Achja - meine Frau weiß auch noch nichts von meinen Plänen...

khde:
uiuiui, Deine Frau weiß von nix, das ist gefährlich :D

khde:


khde:
Also eigentlich Off Topic aber da ich einen neuen Arbeitsweg habe, sind mir wieder neue Dinge in Potsdam aufgefallen.

Am Start in Babelsberg gibt es nicht viel zu berichten. Das Karli (Karl Liebknecht Stadium, Heimstadium von Babelsbeg 03 und Turbine Potsdam) auf einem ehemaligen Exzerzierplatz gebaut wurde liegt linker Hand.  Allez les Bleus!



 https://www.pnn.de/sport/gute-alte-atmosphaere-im-stadion-karl-liebknecht-stadion-im-magazin-11-freunde/22264902.html 
https://shop.11freunde.de/potsdam-babelsberg-karli-sf-86.html

Ich wohne auch nicht in Griebnitzsee, sonst hätte ich ja noch die Churchill, Stalin oder Truman Villa noch erwähnen können. Ich wohne eben Babelsberg. Dafür steht bei mir an der Ecke das ehemalige Rathaus Babelsberg. Hier wurden Szenen für dem Film Feuerzangenbowle gedreht, also der '44iger Version. 

https://www.schwarzaufweiss.de/deutschland/potsdam-filmstadt.htm 
http://www.shotinberlin.de/DE/katalog/film/4529/ 

Am Rathaus rechts abgebogen geht es nach 3 Minuten auf die Nuthestraße. Bevor ich über die Brücke fahre, kann ich nochmal schnell links auf den Babelsberger Park einen Blick werfen. Den Flatowturm kann ich immer sehr gut sehen aber das Schloß Babelsbeg ist aus der Perspektive immer versteckt.



https://www.spsg.de/schloesser-gaerten/objekt/park-babelsberg/ 
https://www.spsg.de/schloesser-gaerten/objekt/schloss-babelsberg/ 
https://www.spsg.de/schloesser-gaerten/objekt/flatowturm-im-park-babelsberg/ 

Über die Humboldtbrücke kann es etwas dauern, Berufverkehr eben. Bevor es über die Kreuzung geht, geht der Blich nach links die Berliner Straße runter. Dort steht dann das Gebäude de ehemaligen Kaserne der Garde Hussaren. 





http://www.schinkel-galerie.de/Bilder/Brandenburg2/Potsdam/Gardehusaren%20Kaserne/BB_Potsdam%20GardehusarenK.html 
http://www.artnet.de/k%C3%BCnstler/german-school-berlin-19/kaserne-des-garde-husaren-regiments-in-potsdam-SeQxqhCEUXp7WjQepGRL9A2 
http://www.schiffbauergasse.de/index.php?b=2&p=251 

Jetzt geht es für mich erstmal die Behlertstrasse weiter. Manchmal biege ich rechts ab, das ist dann die Strecke am Holländischen Viertel vorbei. 

https://de.wikipedia.org/wiki/Holl%C3%A4ndisches_Viertel 

Meistens fahre ich aber weiter gerade aus am Neuen Garten vorbei. 



https://www.spsg.de/schloesser-gaerten/objekt/neuer-garten/ 

Wenn ich mal mit dem Fahrrad unterwegs bin, dann geht es auch durch den Neuen Garten. Also vorbei am Marmor Palais und an Schloß Cecilienhof.





https://www.spsg.de/schloesser-gaerten/objekt/marmorpalais/
https://www.spsg.de/schloesser-gaerten/objekt/schloss-cecilienhof/ 

Dann stehe ich meist kurz an der Kreuzung Reiter Weg / Nedlitzer Straße. Links und gerade gerade aus ginge es vorbei an den ehemaligen Kasernen der 1. und 3. Garde Uhlanen.









https://www.potsdam-wiki.de/index.php/1._Garde-Ulanen-Kaserne 
https://de.wikipedia.org/wiki/Garde-Ulanen-Kaserne_(Potsdam) 

Ich biege aber rechts ab. Auf der rechten Seite liegt jetzt die Alexandrovka und die kleine Alexander Newski Kirche.



https://alexandrowka.de/
https://de.wikipedia.org/wiki/Alexander-Newski-Ged%C3%A4chtniskirche_(Potsdam) 

Den Belvedere kann ich leider von de Straße aus nicht richtig sehen.



https://www.spsg.de/schloesser-gaerten/objekt/belvedere-pfingstberg/ 

Bevor ich dan so langsam ankomme, fahre ich noch an der ehemaligen Kaserne der Garde Feld Artillerie vorbei.






Dann kommt unser neues Office mit Blick auf das Wasser.  Hier ist alles neu gebaut. Aber vorher stand hier ebenfalls eine Kaserne und zwar die Hohenlohe Kaserne des Artillerie Regiments 23.



https://oldthing.de/Nedlitz-Potsdam-Artillerie-Regiment-23-Hohenlohe-Kaserne-0022370505 

Auf dem Gelände hat jetzt aber mein Chef-Chef-Chef-Chef-Chef also der Hasso einiges neu aufgebaut. Übrigens, wenn er mal in Potsdam weilt, wohnt er in der Villa Urbig am Griebnitzsee, auch Churchill Villa genannt.



http://www.maz-online.de/Thema/Specials/P/Potsdamer-Konferenz/Babelsberg-die-Villen-von-Stalin-Truman-und-Churchill

Da fällt mit noch eines ein. Wäre ich noch ein Stück gerade aus an Büro rbei gefahren, wäre ich noch zu den Krampnitz Kasernern gekommen. Hier waren zuletzt Russen stationiert. Die Anlage oder besser gesagt Teile davon werden einige aus verschiedenen Filmen kennen. 





https://www.filmtourismus.de/drehort-kaserne-krampnitz/ 

Wenn ich die Strecke erstmal einige Wochen und Monate gefahren bin, werde ich wahscheinlich einiges davon gar nicht mehr wahrnehmen. Es gab mal einen Stadtführer der all die verschiedenen militärischen Gebäude und Anlagen der Garnisonsstadt Potsdam aufführte. Leider gibt es den schon lange nicht mehr. Eigentlich ganz angenehm in Potsdam zu leben.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln