Epochen > Frühes Mittelalter bis zur Renaissance

Söldnerführer im späten 15. Jahrhundert in Süddeutschland

(1/4) > >>

Wellington:
Hallo!

Eine Frage an die Experten ...

Kenn jemand die Namen und Wappen von Söldnerführern aus dem letzten Viertel des 15. Jahrhunderts, bzw. ne Seite/Buch/Quelle zum Nachschauen? Ich hab nichts Vernünftiges gefunden.

Viele Grüße

B

mike-72:
Hi,
spontan fällt mir das unser Götz von Berlechingen ein der starb 1562, falls das in deine Epoche fällt:

http://de.wikipedia.org/wiki/G%C3%B6tz_von_Berlichingen

http://de.wikipedia.org/wiki/Berlichingen_%28Adelsgeschlecht%29

MfG Mike

Wellington:
Ja an den Herr hatte ich auch schon gedacht, aber der gehört schon deutlich in 16. Jahhundert. Zu jung ....

Angeblich hat man sich in Bayern ganz gerne bömische Söldner gehölt, aber von wem wurden die geführt? Von bömischen Söldnerführern oder wurden sie bayrischen Anführern unterstellt? Das sind so die Fragen die ich mir stelle ..

Regulator:
Alles mögliche. Entweder der Herrscher hat einen general den er kannte engagiert der dann die Söldner um sich geschart hat, oder man erwarb gleich den Söldnerhaufen samt Anführer. Bei kleineren Gefechten würde ich nur regionale Söldner nehmen, nichts von zu weit weg. Vorallem in Süddeutschland gab es genügend Material.
Manche Fürsten konnten sich auch ein kleines, stehendes Heer leisten, da waren die Anführer dann definitiv gute Kumpels vom Fürsten oder sogar Blutsverwandte.
Schau dir einfach mal die Burgunderkriege an und wandel sie auf den süddeutschen Raum um ;)

Stephan

bräzl:
sieh dir mal den Jungen an. Ist zwar auch etwas zu spät in der Geschichte, dafür bietet er Geschichten.
http://de.wikipedia.org/wiki/Wilhelm_von_Grumbach

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln