Epochen > Absolutismus und Revolution
Review zu \"Land of the Free\"
Goltron:
Hört sich in der Tat recht interessant an. Für welchen \"Einheitenlevel\" ist das System denn gedacht? Stellen die Figuren die man befehligt eine Division, ein Regiment, oder nur ein Battalion oder sogar mal eine Kompanie dar? Ich wäre auf der Suche nach einem System das sich sehr weit runter begibt (ohne gleich ein Skirmish zu sein) und bei dem man sich über recht konkrete Dinge wie eben \"sind die Musketen noch fürs Abwehrfeuer geladen?\" Gedanken machen muss, also anscheinend so wie du es hier mit den Orders beschreibst.
--- Zitat ---Die Bewegungsregeln sind recht einfach gehalten, also nichts mit genau ausmessen wie viel man ge-wheeled hat, etc.
--- Ende Zitat ---
Kannst du das etwas spezifizieren? Ich bin eigentlich ein großer Freund des genauen ausmessens und Bewegungsregeln sind für mich eigentlich mitunter der Kern eines Systems. Zu lax gehaltene Regeln oder gar ein herumschieben der Einheiten ohne groß auf Ausrichtung un Formation achten zu müssen finde ich grausig.
Sind darin auch Armeelisten enthalten mit denen man nach Punktwerten o.ä. fiktive, ausgeglichene Armeen zusammenbauen kann? Denkst du man könnte das ganze für napoleonische Konflikte adaptieren wenn man selbst Armeelisten erstellt?
Pappenheimer:
--- Zitat von: \'Goltron\',\'index.php?page=Thread&postID=178508#post178508 ---
Sind darin auch Armeelisten enthalten mit denen man nach Punktwerten o.ä. fiktive, ausgeglichene Armeen zusammenbauen kann? Denkst du man könnte das ganze für napoleonische Konflikte adaptieren wenn man selbst Armeelisten erstellt?
--- Ende Zitat ---
Gilt ja laut Cover für bis 1815. Müsste man also zumindest die Briten schonmal dabei haben. Und wenn ich hier immer lese wieviele gern Briten bemalen... :whistling:
Bayernkini:
Und wie Conan schon im Einangspost geschrieben hat, gibts die Osprey Regeln bei den \"Zonen\" für einen Appel und Ei zum digitalen download (hab sie auch schon).
Dann kann sich jeder selbst kostengünstig ein Bild machen, ob einen die Regeln zusagen. Dann kann man immer noch auf die gedruckte Version erweitern :)
Conan:
Hi,
also ganz so wild sind die Bewegungsregeln nicht, es gibt einen Arc of view, rechts und links von der Einheit je 45°, innerhalb dessen kann man so wheelen, das die Blichrichtung aber immer noch in dem Winkel ist.
Kann man nicht so ganz leicht erklären, am besten die Beispielbilder im Buch ansehen...
Natürlich kann die Einheit auch 90 oder 180° Turns durchführen, und sie kann sich sogar rückwärts bewegen, wenn auch nur eine lächerlich kurze Strecke.
Eine Einheit in Linie kann pro Move-Order 3 \" weit vorrücken.
Was die Einheitendarstellung angeht, ist es mMn so gedacht, dass eine Einheit ein Battalion ist, zumindest bei Normal und Large. Tiny und Small könnte man dann als Kompanien sehen.
Der Autor selber schreibt das man eine Einheit auch perfekt als Kompanie mit einzelnen Platoons sehen kann.
Und ja, es gibt ein generisches Punktesystem.
Einfach gesagt gibt es Infanterie, Kavallerie und Artillerie. Je nach größe der Einheit kostet diese X Punkte. Jetzt kann man diese aber weiter spezifizieren, also sollen es Grenadiere oder Milizionäre sein, entsprechend wird die Einheit teurer oder günstiger.
Natürlich gibt es da Unterschiede was die Einheiten können.
z.B die Hessen, die Kosten etwas mehr, haben einen Maneuver Order weniger, schießen dafür aber immer eine \"Concentrated Volley\" (dafür muss ein Group Commander normalerweise einen CP ausgeben), was bedeutet, das sie alle vergeigten \"To Hit\" Würfe einmal wiederholen dürfen.
Gruß,
Peter
raif:
Kannst du vielleicht nochmals näher auf die einheitengröße zu sprechen kommen. Wieviele figuren benötigt man nun wirklich für welche einheitengröße?
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln