Kaserne > Basteln und Bemalen
Lazarus Orden... Für mich möglich?
Taishō:
Mein erster Beitrag im Forum und schon beginne ich, euch andere Mitglieder mit nichtigen Fragen zu löchern.
Ich sammle schon seit einiger Zeit (...dürften schon ein paar Jahre sein.) Miniaturen aus den gängigen Maßstäben und Themenbereichen.
Momentan würde es mich reizen, ein Kreuzzugsprojekt anzugehn. Konkrekt, die \"lebenden Toten\" des geistlichen Ritterordens des heiligen Lazarus. Nun hätte ich gerne eure Meinung darüber gehört (/gelesen). Unter den folgenden Gesichtspunkten:
- Ist es überhaupt vertretbar Miniaturleprakranke zu basteln und zu bemalen?
- Man kennt ja viele Darstellungen von Templern, Johannitern usw. ...aber wie würden die Ritter des Lazarus Ordens wohl ausgesehen haben? Einfache, zwechmäßige Rüstungen und Kleider mit grünem Kreuz? Oder komplizierter?
- Welcher Hersteller ließe sich verwenden? Gibt es einen, der eine größere Anzahl von nicht behelmten Rittern auf Lager hat? Denn selbst Köpfe zu modellieren traue ich mir wirklich nicht zu... schweitere ja schon an Mänteln.
So, das wars jetzt. Hoffe man kann alles lesen, da ich etwas übernächtigt bin und daher auch fast ausschließlich in Hauptsätzen formuliere. Danke schonmal an alle Leser/-innen.....
Antipater:
Erstmal willkommen im Forum! :)
Nun ja, nun ja, der Lazarus-Orden. Weil\'s so schön gruselig klingt, sind die Jungs vor allem bei Spielern aus dem Fantasy-Bereich sehr beliebt - ich hoffe einfach mal, dass dich das nicht antreibt. Die Frage der generellen Vertretbarkeit musst du dir selbst stellen und beantworten, da halte ich mich raus. Wirklich nötig oder übermäßig interessant finde ich die Kerle nicht. Mir ist da schlicht zuviel Mythos und Kitsch dabei. Außerdem waren die Lazariter-Ritter allem Anschein nach so wenige, dass sie für Kreuzzugs- bzw. Kreuzfahrerreichsarmeen nicht gerade typisch gewesen sein dürften. Falls dich Kreuzzüge und Ritterorden im Speziellen interessieren, würde ich dir zu den \"herkömmlicheren\" Varianten der Templer, Johanniter und ggf. Deutschherren raten.
Wenn du nach Miniaturen fragst, wäre es gut zu wissen, von welchem Maßstab wir reden: 15mm, 20mm, 25/28mm oder ganz was anderes? Barhäuptige Ritter als Modell jedweder Größe gibt es m.W. aber allenfalls in den Reihen der Charakterfiguren. Ob die dann leprös oder auch nur wie Ordensritter ausschauen? Ebenfalls relevant wäre, welche Phase du darstellen willst, denn das hat großen Einfluss auf Ausrüstung und Kleidung, die die Modelle tragen sollten.
Das alles nur vorab, damit du mit deinem Projekt nicht reinfällst. ;)
Taishō:
Mich treibt natürlich, das muss ich zugeben, auch das kuriose. Finde die Leistungen (...sei auch der mystische Anteil groß.) und einige Ideale dieses Ordens eben interessant.
Der Maßstab ist eigentlich nebensächlich, solang die Figuren mit bloßem Auge erkennbar bleiben bzw. durch die Eingangstür passen. Der Zeitabschnitt denke ich müsste auch variabel angelegt sein, da man sowieso nie völlige historische Korrektheit erreichen kann. Sollte ich mich da irren?
Würde sie gerne um den \"Filmhelden\" Balduin V herum plazieren...
Angrist:
bist du sicher mit balduin v, ich hab extra im Runciman nachgeschaut (wikipedia misstraue ich manchmal etwas), und da ist es Balduin IV der lepra hat, nr 5 nicht
Vielleicht hast das ja aus Königreich der Himmel, aber der Film ist von der Genauigkeit ungefähr so,
als wenn man 1ten und 2ten weltkrieg in den mixer steckt und einem fremden das ergebnis dann als ein großer krieg verkaufen will (übertrieben ;))
Mein buchtipp als einfacher einstieg/leichte lektüre, zu den kreuzzügen ist vielleicht ein band der osprey ESSENTIAL HISTORIES reihe über die Kreuzzüge (ich schreibs gross, weil die Leute sonst oft nur an die Men at arms reihe denken)
wer tief einsteigen will, steven runciman, geschichte der Kreuzzüge
dann muss man sich jedoch die frage stellen, ob man überhaupt historisch spielen will,
balduin IV wurde durch die lepra sehr bewegungsunfähig und konnte schon sehr früh nicht mehr reiten und wurde in sänften transportiert
es heisst zwar in den chroniken das seine lazarus ritter die er wohl bei sich hatte, (auch wenn es nur ca 30-50 stück waren) beim feind entsetzen auslössten und
der könig da dabei war, aber entweder stimmt die sache mit der sänfte nicht (was aber unwahrscheinlich ist, wenn man sich heute menschen mit lepra anschaut und dei können nicht reiten)
oder die chronisten irrten sich, was wahrscheinlicher ist.
Ein Chronist wird ja schlecht schreiben können, \"und der könig wartete ganz hinten bis alles vorbei war\"
Mag sein das er mit der sänfte dabei war, aber eben nicht im Sturm
Zur Darstellung der Ritter im Spiel,
hier kommt es auf das verhältnis echt zu spiel an (10 soldaten =1 mini, 100 soldaten =1 mini)
da es nur 30-max 50 waren, sind die ritter nur ein winziger teil der armee wenn man es umrechnet, also nicht mehr als das \"gimmik\" einer kreuzfahrerarmee,
ausser man würde ein 1zu1 system nehmen, was aber dann am rest der minis scheitern würde die man zum spielen brauht
Also mein Tipp wäre erstmal Kreuzfahrer zu malen, und dann weiterzusehen, ob du sie dann immer noch willst
Antipater:
@Machiavelli: Okay, dann mal anders gefragt: Was willst du mit den Modellen anstellen? Sie in einem (historisch orientierten) Fantasy-Setting einsetzen? Oder in einem historischen Tabletop? Im Falle, dass eins von beiden zutrifft: Geht es dir um Spiele in Armeegröße (großtaktisch) oder solche mit Einzelmodellen/kleinen Trupps (Skirmish)? Oder möchtest du die Figuren zu einem Diorama zusammenstellen?
Davon hängt nämlich ab, welche Empfehlungen man dir geben kann. Einerseits gibt es viele mögliche Figuren, andererseits stellt sich, wie Angrist geschrieben hat, die Frage, ob das vorgesehene Einsatzgebiet die Darstellung der Lazariter überhaupt lohnt/rechtfertigt. Eine \"Themenarmee\" lässt sich aus ihnen sicherlich nicht entwickeln. Allenfalls könnte man den General einer Armee Balduins IV. durch Sänfte und daneben stehenden, grün gekleideten Ritter darstellen. Das fände ich sogar ziemlich cool.
Ein Tipp: So es dir tatsächlich in erster Linie um das \"Kuriose\" geht, könntest du darüber nachdenken, in den Bereich \"alternativer Geschichte\", also den klassischer Abenteuer-Spiele, zu gehen. Da gibt es für die Lazariter vielfältige Verwendungsmöglichkeiten, denn je überdrehter desto besser! ;)
@Angrist: Ich fand den Film auch eher enttäuschend - bis ich den Director\'s Cut gesehen habe. Er gewinnt maßgeblich an Tiefe und Faktentreue. Ein gutes Buch über die Kreuzzüge (m.E. kann der Runciman hier ruhig in der Kiste bleiben) ersetzt er sicherlich nicht. Aber zur Inspiration durchaus geeignet.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln