Kaserne > Basteln und Bemalen

Lazarus Orden... Für mich möglich?

<< < (2/4) > >>

Taishō:
Also von spielen, im Sinne von historischen oder fantastischem Tabletop war garnicht die Rede...

Natürlich war der IV gemeint... sagt sogar http://de.wikipedia.org/wiki/Balduin_IV._(Jerusalem)
Kurz zum Film: Die Figur im Film wird soweit ich mich erinnern kann, nie wirklich benannt. Der Film hat aber auch garnicht den Anspruch, historisch korrekt sein zu wollen... wird glaub ich auch was im Audiokommentar der DVD dazu gesagt. Der Leprakranke Herrscher dort ist eine sehr schön gezeichnete Figur, im Gegensatz zu Guy de Lusignan, der doch etwas zu feminin rüber kommt. Ich erlaube mir jedoch auch selbst nicht, diese Darsteller mit geschichtlichen Personen gleichzusetzen.

Alternative Geschichte: Meine Erfahrung hiermit beschränkt sich auf Nazi-Zombies und Außerirdische und King Kong und dergleichen... Die Kreuzzüge sind, wie ich finde, schon verklärt/verschwommen genug. Kein Grund noch fantastischer zu werden.....

Großentechnisch bin ich, wie gesagt, im Maßstab offen... Wollte nur einige Lazariter machen, als Vitrinenfiguren (...auch, wenn mein Bemalstandart dieser Bezeichnung nicht gerecht wird.)...

Antipater:

--- Zitat von: \'Machiavelli\',index.php?page=Thread&postID=16765#post16765 ---Also von spielen, im Sinne von historischen oder fantastischem Tabletop war garnicht die Rede...
--- Ende Zitat ---

Daher meine Frage nach dem Dioramenaspekt. ;)


--- Zitat von: \'Machiavelli\',index.php?page=Thread&postID=16765#post16765 ---Alternative Geschichte: Meine Erfahrung hiermit beschränkt sich auf Nazi-Zombies und Außerirdische und King Kong und dergleichen... Die Kreuzzüge sind, wie ich finde, schon verklärt/verschwommen genug. Kein Grund noch fantastischer zu werden.....
--- Ende Zitat ---

Hm, auf die Lazariter trifft die Bezeichnung \"verschwommen/verklärt\" eigentlich genau zu...  :whistling:


--- Zitat von: \'Machiavelli\',index.php?page=Thread&postID=16765#post16765 ---Großentechnisch bin ich, wie gesagt, im Maßstab offen... Wollte nur einige Lazariter machen, als Vitrinenfiguren (...auch, wenn mein Bemalstandart dieser Bezeichnung nicht gerecht wird.)...
--- Ende Zitat ---

Aha, jetzt kommen wir zum Punkt. Für solche Sachen empfehle ich, nicht einfach nur einzelne Modelle zu bemalen, sondern bewusst auf den Dioramenaspekt zu setzen. Die oben genannte Darstellung Balduins IV. wäre ein Ansatz. Am Maßstab muss ich mich aber festbeißen: Es gibt schlicht zu viele Ritterfiguren, die (zum Teil natürlich mit Umbauarbeit) als Lazariter herhalten können, als dass man hier alle auflisten könnte. Einen guten Kompromiss für Leute, die auf feine Bemalung Wert legen, aber auch den Preis im Auge haben, bieten sicherlich die 28mm-Figuren. Da fallen natürlich gleich die Rittermönche der Perrys ins Auge. Die passen gut ins mittlere bis späte 12. Jahrhundert (Balduin IV.!) und sind dazu großartig modelliert. Alternativen derselben Zeitstellung sind Gripping Beast (hier am ehesten die El Cid-Reihe) oder Crusader (ebenfalls unter El Cid), wenn es dir darum geht, die grünen Klamotten irgendwie darzustellen. Wobei ich irgendwie so meine Zweifel habe, dass die Jungs zu der Zeit außer \'nem Mantel schon eine richtige Ordenstracht hatten. Aber da lass ich mich gerne eines Besseren belehren. Einziges Problem könnte sein, dass die meisten Figuren (wie es ja auch gute Sitte war) behelmt sind.

abbot:

--- Zitat von: \'Machiavelli\',index.php?page=Thread&postID=16765#post16765 ---... Der Film hat aber auch garnicht den Anspruch, historisch korrekt sein zu wollen... wird glaub ich auch was im Audiokommentar der DVD dazu gesagt
--- Ende Zitat ---
Hmm, also der Anspruch war glaub ich schon da. Inwiefern der erfüllt wurde ist ein Thema, das im alten Sweetwater ausführlich diskutíert wurde (m.E. wurde dieser Anspruch relativ gut erfüllt - zumindest besser als bei vielen anderen Verfilmungen hist. Themen. Ist ja jetzt aber auch nicht das Thema  :D ).

Daß Dein Vorhaben Lazarus-Ritter halbwegs korrekt darzustellen schwierig ist und Du Dich damit ein bisserl in Richtung Fantasy bewegst hat ja Antipater schon geschrieben.

Im Zweifelsfall würde ich aber Rittermodelle bevorzugen, die ins 13. Jahrhundert passen. Für die Zeit ist zumindest belegt, dass die Lazariter mal an Schlachten teilgenommen hätten (La Forbie 1244 und Mansurah 1250). 1252 gabs dann wohl nochmal eine Aktion bei der die Lazariter versucht haben eine Viehherde zu stehlen und so gründlich von den Sarazenen vermöbelt wurden, dass nur vier Ritter zurüchkehrten (ergo: Kuhmodelle sind in Deinem Projekt Pflicht  ;) ). Das Ordenshabit der Lazariter scheint übrigens durchaus \'belegt\': weiß mit grünem Kreuz (griechisch, einfach oder Tatzenkreuz; Demurger). Die Auswahl an schönen 28mm-Rittern aus dem 13. Jh. ist allerdings begrenzt (bis nicht vorhanden). Und ohne Helm dann schon gar nicht (Warum sollen die Jungs denn eigentlich helmlos sein? Damit man die Lepra schön sieht?). Bei den anderen Maßstäben kenn ich mich nicht aus...

Gruß,
Hagen

Angrist:
@abbot
soweit ich das schnell gelesen habe, behaupten die chronisten das sie das getan haben, weil die gegner sich fürchteten angesteckt zu werden,

da die eigenen soldaten sie ja eh mieden (ist ja klar) hätte verkleiden eh nichts gebracht

zur bemalung würde ich sagen, das man sie mit dem bekannten grünen kreuz etc malt, und ansonsten wie johanniter, wenigstenns lese ich das jetzt aus dem heraus was ich so gelesen habe,

Aus der ganzen sache könnte man shon ein schönes diorama machen.
Einziges Problem ist eben die Lepra, zuviel und es sieht aus wie bei warhammer (höre ich da jemand nurgle rufen ;) )
und andersrum sieht es einfach nur komisch aus,
auch vermute ich mal, das sie nur im angriff ihre gesichter zeigten, ansonsten werden sie auh maskiert gewesen sein,
also könnte man sie schon mit helm machen, nur eben nicht wenn es ein angriffsdiorama ist

Dareios:
Als Büchlein auch zu empfehlen:

Saladin und die Kreuzfahrer: Katalog zur Ausstellung in Halle, Landesmuseum für Vorgeschichte: 20.10.2005 - 12.2.2006 und in Oldenburg, Landesmuseum ... Reiss-Engelhorn-Museum: 23.7.-5.11.2006

Trifft ja genau die beabsichtigte Zeit und der Umfang ist stattlich: 517 Seiten wissenschaftlich fundierte Information, aber eben auch für den Laien verständlich, reich bebildert usw.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln