Kaserne > Projekte
Moitereis Blitzkrieg Projekt
moiterei_1984:
Nachdem ich fürs Erste die spätere WK2 Kriegsphase (sozusagen \"Endkrieg\" wenn schon nicht \"Endsieg\" 8o ) hinter mir lassen wollte muss natürlich auch ein neuer Projektlog gestartet werden... hoffentlich etwas regelmäßiger und v.a. vollständiger als der letzte.
So, um was geht es dabei eigtlentlich? Nun, wie es die meisten von euch wohl kennen bin ich vor ein paar Wochen (Monaten?) bei meinem lokalen Einzelhändler gewesen: Natürlich nur um mal zu gucken was es so alles gibt, weil man kennt ja das Sortiment nicht schon in- und auswendig, und nur mit einer winzigen Kleinigkeit auf dem Einkaufszettel (HQ Einheit für meine Russen).
Aber wie das Leben so spielt, verliess ich den Laden mit nem Haufen neuem Spielzeug, aber das Russen HQ hab ich vergessen. Macht ja nix, hab ich am Tag drauf noch geholt.
Der Haufen neues Spielzeug bestand aus einem Panzer II von Warlord Games und einer Box von deren Plaste Pionieren.
Also zu Hause voller Elan hingesetzt und den ganzen Schrott erstmal entgratet, zusammengebaut, gebased, grundiert und die Bases bemalt.... ich weiss endlich wieder warum ich Metall Minis bevorzuge. Warum fällt mir immer erst nachher ein, dass ich Entgraten und ZUsammenpappen von egal was gar nicht ausstehen kann? Im Ernst, je weniger Teile etwas hat, desto besser finde ich es, von daher sind auch die ganzen schicken neuen Panzer von WG und Rubicon eigtl. nix für mich.
Als erstes war der Panzer II mit der Bemalung dran:
mehr Bilder *hier*
und da so ein Panzer alleine ein wenig einsam ist, hab ich heute die ersten seiner Fusslatscher Kumpels fertig bekommen. Natürlich hab ich mich nicht mit den einzelnen Trupps angefangen, weil das kann ja jeder. Nö, ich hab erstmal ein Waffenteam mit Panzerbüchse 39 sowie einen Scharfschützen und seinen HiWi bemalt.
Der Scharfschütze ist von Westwind aus deren SotR Reihe und wurde ein wenig umgebaut, da das ursprüngliche Gewehr, sowie der Kopf nicht passen/ gefallen wollten. Ich musste aber unbedingt einen Scharfschützen mit Zeltbahn über den schultern haben.
Obwohl ich ja die bisherigen Plaste Boxen von Warlord Games (Ok, Russen & USMC sind Ok.) nicht so pralle fand, die \"Blitzkrieg Germans\" sind echt klasse. Wenn ich jetzt noch jemanden finde, der die für mich entgratet und nach meinen Wünschen zusammenbaut, dann bin ich happy :party:
Mehr Bilder und ein wenig Blabla zu dieser illustren Gruppe findet Ihr wie immer *hier*
Regulator:
Finde deine Landser sehr cool! Die Bemalung ist wie gewohnt perfekt bei dir. :) Ich werde mit Werit hier im Forum ein kleines 2. WK Projekt starten, aber eher im Osten (Kleiner Tipp, da krieselts momentan gerade auch!).
Wenn ich ein paar Hinweise zur historischen Korrektheit geben darf, nur bescheid geben :) Will nicht falsch rüber kommen.
Stephan
moiterei_1984:
Danke für die netten Worte, das geht runter wie Öl 8)
Immer her mit den Tips, ich muss gestehen, dass ich meine Projekte nicht wirklich bis ins kleinste Detail nachforsche von daher bin ich für alle Anregungen und Verbesserungen offen.
Regulator:
Dann leg ich doch mal los :)
Meine erste Frage wäre, welchen Konflikt du genau darstellen willst? Blitzkrieg geht ja bis 41vor die Türe Moskaus. Dann ein paar Anmerkungen:
Feldhosen: Du bemalst sie im Steingrau, so wie man sie sich typisch für den Blitzkrieg vorstellt. Offiziell waren aber bereits ab dem Frankreich-Feldzug alle grauen Hosen durch feldgraue Hosen ersetzt (neues Hosenmodell).
Zeltbahn/Tarnung: Ich bin mir nicht ganz sicher, aber das Muster dass du benutzt sieht mir nach dem frühen Sumpftarnmuster aus (\'43/\'44), aufgrund des Ockerfarbenen Untergrunds und der terrakotta Flecken. Für die frühen Kriegsjahre wäre das Splittermuster angebracht, oder zum Teil sogar nur olive-beige Zeltbahnen (noch aus Beständen vor \'38). Bei diesem Muster ziehen sich die grünen Striche (\"Regentropfen\" übrigens komplett durch. Auch über die braunen und grünen Splitter. Die Zeltbahn hatte zwei Seiten (eine Sommer und eine Herbstseite). Die Herbstseite hat einen richtig stark tiefen Grundton. Wenn du magst, mache ich gerne Fotos von einer morgen :)
Panzernummer/Panzerbeschriftung: Wenn du den Polenfeldzug darstellen willst, solltest du einfache, weiße Kreuze ohne den typischen freiraum dazwischen wählen. Ebenfalls waren dort die Panzernummern nur klein aufgemalt und komplett weiß. Nach dem Polenfeldzug kam dann das typische Balkenkreuz. Die Panzernummern waren aber auch während dem Frankreich Feldzug nicht bei allen Fahrzeugen angebracht, sondern meist nur klein am Turm. Hier solltest du (wenn du Nummern anbrigen willst) nur die schwarzen Zahlen mit weißem Rand oder nur die Zahlen mit weißem Rand nehmen. Das rot ist eher für Afrika.
Helme: Hier die gleiche Frage mit den Konflikten. Wenn du Polen darstellst, solltest du die Helme Apfelgrün machen, bei Frankreich in Feldgrau.
Leder: Die Beriemung am Brotbeutel, am feldgeschirr und anderen Ausrüstungsgegenständen sollten am besten schwarz sein. Das band zum Aufmachen der Gasmaskenbüchse sollte (wie die Gasmaskenbüchse selbst) auch feldgrau sein.
So alles nur kleine Anregungen, kannst auch drauf pfeifen :)
Stephan
moiterei_1984:
Öha, das ist ja eine ganze Menge, die man verbessern kann. Dann mal der Reihe nach... der Panzer II war tatsächlich für Ostfront gedacht und zur Orientierung hab ich folgendes Bild von Zvezda genutzt
Im Nachhinein hab ich aber festgestellt, dass die Warlord Landser mit Gasplanentasche daher kommen, welche ja \'41 nicht mehr getragen wurde. Von daher kommt Russland nicht mehr in Frage bzw. schon, aber nicht mehr so 100%ig historisch korrekt. Von daher also auch keine feldgrauen Hosen.
Zur Zeltbahn:
Diese soll lediglich meine universal Herangehensweise an das Splittermuster darstellen, ich hab da mal irgendwann ein Tut zu gemacht *klick* und fand das Ergebnis eigtl. ganz passabel. Sumpftarn ist mMn ein wenig \"runder\" von der Form der Flecken her. Die grünen Streifen gehen auch durch, sieht man aber schlecht. Was würdest du anders machen um näher an das ursprüngliche Splittermuster ranzukommen?
Zum Thema Helmfarbe: Hier muss ich gestehen, dass ich mir da nicht sonderlich viel bei gedacht habe sondern an einem Bild aus \"Deutsche Uniformnen/Motorbuchverlag Seite 11\" orientiert habe, das einen Uffz. In Frankreich \'40 zeigen soll. Dort wird der Stahlhelm zwar als feldgrau beschrieben, aber selbiges sieht eher nach dem Grau aus, welches ich verwendet habe. Ich hab jetzt grad auch noch mal nach Apfelgrün (RAL 6006) gesucht und werde vielleicht noch den ein oder anderen Helm damit machen. Nichtaber bei den nächsten 20 bei mir auf dem Tisch,die haben nämlich schon ihre grauen Helme.
Mit der Beriemung diverser Dinge muss ich dir zwar rechtgeben, aber hier habe ich einfach mal die künstlerische Freiheit genutzt, da mir das sonst zuviel Schwarz wird. Auch habe ich ein paar Bilder von Brotbeuteln mit graunen Riemen gesehen, kann aber nicht geurteilen wie authentisch selbige sind. Auch für die Gasmaskenbehälter findet man im Web ja die verschiedensten Farbgebungen, von Schwarz über Beige/ Gelb (wohl eher Afrika und Italien) und graublau bis zu steingrau und feldgrau findet man da ja fast alles. Was davon aber tatsächlich original ist weiss ich nicht.
Alles in allem haben wir hier wohl eine etwas bunte Frankreich-Truppe, oder frühe Ostfront mit altem Material :whistling:
Wie gesagt, ich gehöre zu den historisch etwas ungenauen Wargamern, die sich mit Osprey, Internet und evtl. 1-2 Büchern als Grundlage für ihr Projekt begnügen. Danke aber für deine vielen Tips und den ein oder anderen werde ich wohl auch berücksichtigen.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln