Der Pub > An der Bar

Hilfe bei Identifizierung von Uniform

(1/2) > >>

fraction:
Hallo,

habe folgendes Bild auf dem Flohmarkt erstanden und bräuchte Hilfe bei der Identifizierung der Uniform.

Bekannt ist nur, wie zu sehen das das Bild wahrscheinlich in der Mitte bzw. zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts aufgenommen wurde, da der gute Herr wohl von 1820 - 1900 unter den lebenden geweilt hat. Der Rahmen, sowie die Aufname des Bildes wurden in Rotterdam gefertigt/erstanden. Bzgl. niederländischer Uniformen habe ich aber leider keine Infos.



Dieses \"Kleeblatt\" am Kragenspiegel kommt mir bekannt vor, kann es aber nicht zuordnen, wie auch der Rest, zumindest von mir nicht so wirklich passend in die Einigungskriege geordnet werden kann.



Vielleicht hat ja hier jemand eine Ahnung. Vielen Dank

Gruß Robin

Darkfire:
Bahn? Post? Zoll? Polizei? schon mal danach gesucht? Zu der Zeit hatten alle Staatsdienste Uniformen..sowohl in den Niederlanden als auch in Deutschland..ach ja, Kolonialdienst hatte ich vergessen.
Was ist den auf den Knöpfen? Auch das könnte bei der Identifizierung helfen.

Oder einfach mal das Bild aus dem Rahmen nehmen und schauen ob irgendwas auf der Rückseite ist...z.B. welcher Fotograf, Datum, Name, etc.

fraction:
Das es sich um einen Deutschen bzw. um ein Bild für einen Deutschen handelt, lässt sich denke ich aus dem \"Februar\" schließen.

Auf den Knöpfen ist nichts erkennbares. Diese scheinen aber in der Mitte einen erhöhten Steg zu haben und die dadurch entstehenden zwei Halbkreise laufe offensicht konkav nach außen wieder hoch.

Von der Rückseite lässt das ganze leider auch keine weiteren Rückschlüsse zu. Das Porträt ist auf Holz geklebt un dann mit Papier auf dem Passepartout arrangiert.



Gruß Robin

Darkfire:
Na ja, es gab und gibt auch in Holland, Belgien und Luxenburg deutsche Sprachgebiete und auf Dänisch heißt Februar auch Februar...es kann übrigens keine Holländer sein, da heißt es Februari

Klar, wenn Du das Bild nicht zerlegen willst, dann kommst Du an die Infos auf der Rückseite nicht ran...ich hab alte Familienaufnahmen, auf denen meistens auf der Rückseite der Stempel oder sogar ein Aufdruck mit dem Namen des Fotografen steht...war ja damals \"Fotokunst\".

fraction:
Danke erstmal für deine Hilfe, das mit holländisch hatte ich auch nachgeguckt, dass es aber deutschsprachige Gebiete gab habe ich voll missachtet. Über den Hersteller des Rahmens konnte ich auch nicht viel rausfinden, nur das dieser 1890 eine Tochter bekommen hat und den Namen der Ehefrau, aber absolut nichts über den Zeitraum in dem die J.H.J Spiegel und Ljstenfabriek existierte. Nach dem Öffnen kann ich aber zumindest mit großer Wahrscheinlichkeit sagen, dass das Bild in seiner Entstehungszeit in diesen Rahmen mit dem Passepartout eingepasst wurde und es sich um keine nachträgliche Rahmung handelt.

Hast du Erfahrung bezüglich des Ablösens so einer Fotografie von Holz? Bleibt da der Stempel/ die Aufschrift erhalten? An einer Ecke ist das Papier eingerissen und ich habe sehr vorsichtig versucht beides voneinander zu lösen, scheint aber fest verbunden/geklebt zu sein...

Gruß Robin

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln