Kaserne > Geländebau
religiöse Frage: Matte oder modular...
Bukowski:
Also neues Gelände muss her. Nun stellt sich die Frage:
Matte oder modulare Platten?
Beides hat seine Vor- und Nachteile. Zu welcher Lösung tendiert ihr ????????
Antwort plus Begründung wäre Geil, weil ich mal gerne meine persönliche Argumentation überprüfen würde.
Danke schon mal im vorraus.....
Gruß
Bukowski
Jocke:
Matte, da ich bei Modularen Platten immer die Übergänge Kaschieren muss, mich persönlich stören diese nämlich ungemein. Meine Matte roll ich aus und pack Gelände drauf, kann sachen drunter legen für leichte erhebungen usw... Desweiteren find ich die Matten Platzsparender.
Hanno Barka:
Schlage mich grade mit derselben Frage rum...
Für die Matte spricht, daß man nur eine ungeschmückte Platte in passender Größe braucht und darauf beliebig viele verschiedene Matten platzieren kann. Die Platte kann man auch größer machen als die Matte, und hat dann bequem erreichbare Abstellflächen neben dem Spielfeld (kann man mit modularem Gelände natürlich auch machen, aber wer tut das in der Praxis dann schon). Weitersbraucht modulares Gelände viel mehr Platz zum Verstauen, während eine Matte durch den geringeren Platzbedarf leichter transportierbar ist. Diesbez. geht der Punkt an die Matte.
Optisch betrachtet ist die Entscheidung schon schwieriger... Matte hat das Plus, daß sie aus einem Stück ist und keine sichtbaren Trennfugen vorhanden sind. Andererseits hat modulares Gelände den Vorteil, daß man Geländefeatures wie Hügel, Wälder, Straßen, Flüsse etc. direkt aufmodellieren kann und diesbez. keine \"Kanten\" bekommt. Zudem kann man bei modularen Platten Bodenunebenheiten etc. einarbeiten bzw. Flüsse \"plastischer\" gestalten. Gräben oder Furchen sind auf Platten auch kein Problem (wenn die Platte dick genug ist).
Erweiterbarkeit - da hat imo die modulare Platte ganz klar die Nase vorn - ein paar neue Module gehn immer. Man kann zwar auch eine 2. Matte zugeben, aber da verliert sich der optische Vorteil, daß der Boden \"aus einem Guss\" ist - dann bleibt für die Matte nur noch das Platzargument und ob das schlagend ist, hängt davon ab wieviel Stauraum man zur Verfügung hat bzw. wie oft man das Zeug woanders hinschleppen will.
Fazit: beides hat für mich relevante Vor und Nachteile, Schwierig...
DonVoss:
Bei mir hat klar die Matte gesiegt:
leicht zu transportieren, schnell gemacht, billig, kaum Staufläche, keine Ritzen, Unebenheiten kann man mit Teilen drunter darstellen...
Cheers,
Don
Pappenheimer:
Daheim nur die Matte! :D Habe einfach keinen Platz für was anderes. Mein Hobbyzeug vom TT muss sich mit ein paar alten Comics ein größeres Regal in einem Schrank teilen. Mehr Platz habe ich einfach nicht. Da ist ne zusammengerollte Grasmatte ideal. Ein paar Bäume, Straße, Bächlein druff, Bier raus und los geht\'s!
Ich beneide natürlich jeden, der sich eine Platte leisten kann und wenn die dann auch noch gut aussieht, um so besser. :)
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln