Bis auf den Federbusch waren sich die Kürassiere ja recht ähnlich. Preußische Pferde wären natürlich schön. An Zinn denke ich bei 1/72 immer nicht, aber das ist natürlich auch interessant.
(Die Kürassiere waren sich, wie gesagt zu ähnlich, dass Friedrich der Große die Federbüsche -oder waren es nur Bommel?- einführte, um seine Kürassiere erkennen zu können. Dummerweise wurde das dann kopiert. Aber das war auch erst im 7YW, wenn ich mich richtig erinnere. Die Lederkoller wurden in Preußen mit der Zeit heller gestrichen. Aber das ist der einzige Unterschied zum österreichischen Erbfolgekrieg, wenn ich mich recht entsinne.)
Die Politik der Plastikhersteller bestärkt mich immer wieder darin, dass größere Projekte in 1/72 nur mit viel Geduld machbar sind, wenn man nicht zuviel Geld ausgeben will. Man weiß nie, wann und ob nachproduziert wird und Linien sind kaum je halbwegs vollständig. HäT geht mit seinen Boxen eindeutig Richtung Tabletop, produziert aber weiter so, als ob es reicht ein Set anzubieten, das dann einen Modellbauer ganz aktuell inspiriert. Tut mir leid, aber als Modellbauer würde ich mich auf Zvezda und Zinn konzentrieren. Für die Zwecke ist vieles, was angeboten wird einfach eine Unverschämtheit und nur für große Mengen geeignet. In der Regel baut der Privatmann aber nicht so große Dioramen.
Und dann so geistige Großtaten wie eine preußische 7YW-Action-Box ohne kniend schießende Pose, stattdessen eine, die nach der Patronentasche greift und eine im Stillgestanden! Stillgestanden und Action-Box. Bei nur 5 Posen. Ja, man bekommt 5 irgendwie funktionierende Bataillone zu 24 Minis aus 3 Boxen, aber...