Sweetwater Forum

Sweetwater Forum

  • 16. Juli 2025 - 17:43:07
  • Willkommen Gast
Erweiterte Suche  

Neuigkeiten:

Autor Thema: Figuren für Österreichischer Erbfolgekrieg 1/72  (Gelesen 28535 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Blüchi

  • Bauer
  • ****
  • Beiträge: 962
    • 0
Figuren für Österreichischer Erbfolgekrieg 1/72
« Antwort #75 am: 31. Januar 2018 - 21:14:31 »

Glaub Germania hat welche und Hagen hat Ösis für 1790 die man auch verwenden kann.
Gespeichert

Pappenheimer

  • König
  • *****
  • Beiträge: 5.000
    • Wackershofen Anno Domini / Landleben 17.Jh.
Figuren für Österreichischer Erbfolgekrieg 1/72
« Antwort #76 am: 01. Februar 2018 - 11:06:08 »

Zitat von: \'Flotter_Otto\',\'index.php?page=Thread&postID=266599#post266599
Bezüglich der französischen Fahnenträger kann ich sagen, daß Schmäling auch für die Füsiliere welche hat. Außerdem kann man noch auf die Wodensfeld-Franzosen bei Hagen-Miniaturen zurückgreifen. Die passen sehr gut zu Schmälings Franzosen.
Von Schmälings französischen Füsilieren gibt es zwei verschiedene Fahnenträger.
Schönes Foto, aber man findet sie nicht im Onlinekatalog. Das Problem hatte ich auch schonmal per Mail an Schmäling geschrieben, aber keine Antwort bekommen.
Gespeichert

Maréchal Davout

  • König
  • *****
  • Beiträge: 5.660
    • 0
Figuren für Österreichischer Erbfolgekrieg 1/72
« Antwort #77 am: 01. Februar 2018 - 11:21:16 »

Hi!
Zitat von: \'Riothamus\',\'index.php?page=Thread&postID=266603#post266603
@ Pappenheimer: Darauf, dass mir keine 1/72 Kürassiere bekannt sind.
Darum bin ich so froh, dass ich 40 Kürassiere in 1/72 für den 7YW von Germania habe. Die habe ich auch so angemalt, dass ich mindestens die Hälfte auch für Preußen benutzen können sollte.

Dragoner, Husaren, Infanterie und Artillerie habe ich auch schon in ausreichender Stückzahl von Hät, Revell und Co.
Gespeichert

Pappenheimer

  • König
  • *****
  • Beiträge: 5.000
    • Wackershofen Anno Domini / Landleben 17.Jh.
Figuren für Österreichischer Erbfolgekrieg 1/72
« Antwort #78 am: 01. Februar 2018 - 11:27:06 »

Zitat von: \'Blüchi\',\'index.php?page=Thread&postID=266613#post266613
Glaub Germania hat welche und Hagen hat Ösis für 1790 die man auch verwenden kann.
Ich glaube, es geht Riothamus dezidiert um preußische Kürassiere. Es gab mal einen Hersteller. Ich denke aber auch man kann die österr. Kürassiere ohne viel Aufwand als preußische verwenden (für Österr. Erbfolgekrieg). Warum jetzt kein Majormanufacturer welche im Programm hat, ist mir auch ein Rätsel. Revell stellt ja nix neues mehr her und lebt von Wiederauflagen mit alten Formen mit den daraus resultierenden Problemen mit schlechter werdenden Abgüssen. HäT kann die Lücke im Grunde nicht schließen, weil HäT nur immer in geringen Auflagen produziert. Die preußische Infanterie für den Siebenjährigen war ja scheinbar rasch vergriffen - warum man bei dem Erfolg nicht nachlegte, erschließt sich mir nicht. Zvezda hat klassische Sets aufgegeben. 1/72 erwarte ich in Zukunft nur noch in Zinn (meist eher günstiger) und Resin (recht teuer, aber toller Detailgrad).
Gespeichert

Flotter_Otto

  • Schuster
  • ***
  • Beiträge: 422
    • 0
Figuren für Österreichischer Erbfolgekrieg 1/72
« Antwort #79 am: 01. Februar 2018 - 12:59:47 »

Preussische Kürassiere und Dragoner gibt es auch bei Hagen und Schmäling macht die auch gerade. Ich werde Jörg Schmäling mal mitteilen, dass die Kommunikation und das Auffinden bestimmter Figuren im Shop besser funktionieren muß.
Gespeichert

Riothamus

  • König
  • *****
  • Beiträge: 6.343
    • 0
Figuren für Österreichischer Erbfolgekrieg 1/72
« Antwort #80 am: 01. Februar 2018 - 19:18:48 »

Bis auf den Federbusch waren sich die Kürassiere ja recht ähnlich. Preußische Pferde wären natürlich schön. An Zinn denke ich bei 1/72 immer nicht, aber das ist natürlich auch interessant.

(Die Kürassiere waren sich, wie gesagt zu ähnlich, dass Friedrich der Große die Federbüsche -oder waren es nur Bommel?- einführte, um seine Kürassiere erkennen zu können. Dummerweise wurde das dann kopiert. Aber das war auch erst im 7YW, wenn ich mich richtig erinnere. Die Lederkoller wurden in Preußen mit der Zeit heller gestrichen. Aber das ist der einzige Unterschied zum österreichischen Erbfolgekrieg, wenn ich mich recht entsinne.)

Die Politik der Plastikhersteller bestärkt mich immer wieder darin, dass größere Projekte in 1/72 nur mit viel Geduld machbar sind, wenn man nicht zuviel Geld ausgeben will. Man weiß nie, wann und ob nachproduziert wird und Linien sind kaum je halbwegs vollständig. HäT geht mit seinen Boxen eindeutig Richtung Tabletop, produziert aber weiter so, als ob es reicht ein Set anzubieten, das dann einen Modellbauer ganz aktuell inspiriert. Tut mir leid, aber als Modellbauer würde ich mich auf Zvezda und Zinn konzentrieren. Für die Zwecke ist vieles, was angeboten wird einfach eine Unverschämtheit und nur für große Mengen geeignet. In der Regel baut der Privatmann aber nicht so große Dioramen.

Und dann so geistige Großtaten wie eine preußische 7YW-Action-Box ohne kniend schießende Pose, stattdessen eine, die nach der Patronentasche greift und eine im Stillgestanden! Stillgestanden und Action-Box. Bei nur 5 Posen. Ja, man bekommt 5 irgendwie funktionierende Bataillone zu 24 Minis aus 3 Boxen, aber...
Gespeichert
Gruß

Riothamus

Maréchal Davout

  • König
  • *****
  • Beiträge: 5.660
    • 0
Figuren für Österreichischer Erbfolgekrieg 1/72
« Antwort #81 am: 01. Februar 2018 - 20:35:12 »

Da bin ich ja froh, dass Napoleonisch so gut abgedeckt ist in 1/72! Da kann man sich natürlich auch noch über manches aufregen, aber im Großen und Ganzen kann man fast alles gut darstellen (nur russische reitende Artillerie fehlt mir).
Gespeichert

Blüchi

  • Bauer
  • ****
  • Beiträge: 962
    • 0
Figuren für Österreichischer Erbfolgekrieg 1/72
« Antwort #82 am: 01. Februar 2018 - 20:54:34 »

Preußische Pferde ? Ok Rio klär mich auf , bitte.
Gespeichert

Riothamus

  • König
  • *****
  • Beiträge: 6.343
    • 0
Figuren für Österreichischer Erbfolgekrieg 1/72
« Antwort #83 am: 01. Februar 2018 - 21:29:29 »

\'Die Halbschabracken preußischer Kürassiere waren rund, und ich meine bei den Ösis eckig. Schabrunken spitz statt rund. Und der Bauchriemen sollte fehlen.

Beim Bauchriemen habe ich so meine Zweifel, aber die Literatur behauptet es steif und fest.
Gespeichert
Gruß

Riothamus

Blüchi

  • Bauer
  • ****
  • Beiträge: 962
    • 0
Figuren für Österreichischer Erbfolgekrieg 1/72
« Antwort #84 am: 01. Februar 2018 - 21:33:08 »

OK....deine Adleraugen hätte ich gerne. :D
Gespeichert

Riothamus

  • König
  • *****
  • Beiträge: 6.343
    • 0
Figuren für Österreichischer Erbfolgekrieg 1/72
« Antwort #85 am: 01. Februar 2018 - 21:44:05 »

Na ja, die spitzen Schabrunken fallen schon auf.
Gespeichert
Gruß

Riothamus

Blüchi

  • Bauer
  • ****
  • Beiträge: 962
    • 0
Figuren für Österreichischer Erbfolgekrieg 1/72
« Antwort #86 am: 01. Februar 2018 - 23:49:24 »

und ich dachte du meinst die Pferderasse oder sonst was...
Gespeichert

Riothamus

  • König
  • *****
  • Beiträge: 6.343
    • 0
Figuren für Österreichischer Erbfolgekrieg 1/72
« Antwort #87 am: 01. Februar 2018 - 23:56:49 »

Ne, die Pferde mit den Drachenköpfen waren auf einem anderen Kriegsschauplatz. Die Vorschriften werden zur Größe unterschiedlich gewesen sein, aber erstens würde ich das wirklich nicht sehen und zweitens nahm man in Kriegszeiten, was man an Pferden bekam.
Gespeichert
Gruß

Riothamus

Pappenheimer

  • König
  • *****
  • Beiträge: 5.000
    • Wackershofen Anno Domini / Landleben 17.Jh.
Figuren für Österreichischer Erbfolgekrieg 1/72
« Antwort #88 am: 02. Februar 2018 - 16:29:02 »

Zitat von: \'Riothamus\',\'index.php?page=Thread&postID=266650#post266650

Und dann so geistige Großtaten wie eine preußische 7YW-Action-Box ohne kniend schießende Pose, stattdessen eine, die nach der Patronentasche greift und eine im Stillgestanden! Stillgestanden und Action-Box. Bei nur 5 Posen. Ja, man bekommt 5 irgendwie funktionierende Bataillone zu 24 Minis aus 3 Boxen, aber...
Die Österreicher, die von HäT kommen werden, haben ähnliche Posen, auch wieder ohne kniende Posen, leider. Wahrscheinlich ist das eher Richtung Tabletoper gedacht, die eh nur 2 Glieder aufstellen und dann ebenso gut das 2. und 3. Glied statt das 1. und 2. nehmen können. Eigentlich sind bei den Revell-Österreichern und Revell-Preußen eh gefühlt zuviele kniende drin und man könnte von daher mixen. Dummerweise scheinen nur die HäT-Figuren zumindest bei den Preußen ein bisschen eher dem 28mm-Schönheitsverständnis zu folgen, mit etwas größeren Köpfen und kräftigeren Armen, was freilich das Malen erleichtert. Bei den 30-jähriger-Kriegsfiguren ist mit beim Bemalen aufgefallen, dass die schlankeren Revell-Minis meistens irgendwie einen richtigeren Eindruck machen. Ausgenommen natürlich immer die Revell-Preußen, wo teilweise die Form so miserabel war, dass die Hüte diffus und an so manchem Gesicht nicht mal ne Nase erkennbar ist.  :wacko:
Gespeichert

Pappenheimer

  • König
  • *****
  • Beiträge: 5.000
    • Wackershofen Anno Domini / Landleben 17.Jh.
Figuren für Österreichischer Erbfolgekrieg 1/72
« Antwort #89 am: 02. Februar 2018 - 16:44:37 »

Zitat von: \'Riothamus\',\'index.php?page=Thread&postID=266650#post266650

Die Politik der Plastikhersteller bestärkt mich immer wieder darin, dass größere Projekte in 1/72 nur mit viel Geduld machbar sind, wenn man nicht zuviel Geld ausgeben will. Man weiß nie, wann und ob nachproduziert wird und Linien sind kaum je halbwegs vollständig. HäT geht mit seinen Boxen eindeutig Richtung Tabletop, produziert aber weiter so, als ob es reicht ein Set anzubieten, das dann einen Modellbauer ganz aktuell inspiriert. Tut mir leid, aber als Modellbauer würde ich mich auf Zvezda und Zinn konzentrieren. Für die Zwecke ist vieles, was angeboten wird einfach eine Unverschämtheit und nur für große Mengen geeignet.
Mit Plastikherstellern kann man nur weniges abdecken. Wie ich es ja zeige, muss man viel umbauen. Es gibt bspw. keine Grenadiere zu Pferd bei den Österreichern und Kürassiere auch nur mit Augenzudrücken und bei Husaren sieht\'s kaum besser aus. Da gibt\'s bei Franzosen keine Trompeter, wenn man jetzt preußische Belling-Husaren als franz. Husaren verwursten will. Artillerie kann man fast ganz vergessen, außer man baut um oder bemalt massiv anders.

Bei Zinnmodellen sind die Preise natürlich wieder so hoch, dass in den meisten Fällen der Unterschied zu 28mm dann auch nicht mehr da ist bei zw. 1 und 2 € pro Mini. Deswegen sind Zinnfiguren nur ein Notnagel für mich und eine Ergänzung der Plastiksets.

Die Plastikhersteller bemühen sich eigentlich nirgends den Konflikt oder den Siebenjährigen in seiner Tiefe abzubilden. Es gibt von keinem sämtliche Kavallerie oder Infanterietypen etc.. Auch HäT ist da zurückhaltend und hat ja offenbar so ziemlich alles auf Eis gelegt. Preußische Ari war mal angekündigt, ist aber bis jetzt nicht auf den Markt gekommen. Wäre auch komisch, wo sie die passenden Infanteristen scheinbar nicht mehr herstellen.

Für nen Wargamer finde ich 1/72 schon aufwendig zu sammeln. Vor einigen Jahren war das einfacher, aber eben auch nicht für meinen Zeitschnitt. Dafür gab\'s damals noch nicht so viele Sets der Anbieter in Zinn und Resin.

Letztlich führt die Verknappung dazu, dass ich immer wieder zugreife, wenn es bestimmte Plastiksets noch am Markt gibt, da sie entweder bald vergriffen sein können (wie bei einigem Zvezda-Zeug, wo man heute bisweilen Mondpreise erlebt) oder eben in Wiederauflagen - die auch nur Revell zum 11-und-90ten-Mal macht - die Gussquali enorm abnimmt.
Gespeichert