Clubbereich > Spielen in Berlin

Wer hätte Interesse an einer SYW- Kampagne?

<< < (2/7) > >>

tattergreis:
Klar können alle mitspielen, die wollen, aber dann sollten wir vielleicht Multiplayer spielen, 2vs1 vielleicht. Was auch gut geht ist das Format 2 Spieler gegeneinander und ich übernehme Regelkunde und Szenariosteuerung und Getränkeversorgung.

@Jarovit + Stroganoff: wollt ich auch nochmal Probespiele machen?

Ihr könnt ja schonmal per pm mitteilen, wann ihr spielen könnt bzw. wann es gar nicht geht, falls ihr das absehen könnt. ich hab jetz bis Ende der Weihnachtsferien verhältnismäßig viel Zeit.

cheers

tattergreis:
Meine Vorschläge für die Kampagne:

Da der ursprüngliche Hintergrund der Kampagne aus dem Buch \"The Wolfenbüttel War\" von Charles S. Grant stammt, schlage ich vor, diesen Namen trotz der Veränderungen beizubehalten

-Einführungsphase: da das Regelwerk \"Die Kriegskunst\" etwas Akklimatisation erfordert, finden Einführungsspiele statt, bis die betroffenen Spieler sich für versiert erklären

-hat ein Spieler sich für versiert erklärt, so tritt er in die Kampagnenphase ein. Die Gefechte des Spielers werden gewertet: 3 Punkte für glorreiche Siege, 2 für bedeutende Siege, 1 Punkte für knappe Siege. Die Einstufung obliegt den beteiligten Spielern

-hat eine Seite 20 Punkte erreicht, so ist der Feldzug beendet. (was so viel bedeutet wie: Zeit für die nächste Kampagne). Ebenso beendet der Abblauf des Jahres 2015 die Kampagne. Strategisch gesehen bedeutet eine Niederlage der Knobellandseite einen Verlust der Provinz Wolfenbüttel, ein Sieg sichert diese.

-die verschieden Seiten/Parteien bestehen zur Zeit aus

* Knobelland unter dem Oberbefehl von mir :king_1:
          8 Linienbataillone, 1 Dragonerbtl, 12 skirmishern; 2 mittlere, 1 leichte Kanone; je 1 Regiment Kürassiere, reitende Musketiere, Husaren
den Streitkräften von
* kiralyfc

* Stroganoff z.Z. keine Zeit

* Jarovit

* Zieten AWOL
Dieser Seite stelle ich 8 Btl Linie, 1 Btl leichte Infanterie, 2 mittlere und 2 leichte Kanonen, je 1 Regiment Kürassiere, Linienkavallerie und Husaren zur Verfügung

Die Spieler können natürlich diese Truppen mit bereits vorhanden eigenen Truppen ersetzen. Desweiteren können sie weitere hinzufügen, die noch in der Ausbildung sind ( soll heißen sie werden noch bemalt oder werden noch gekauft :)  )

Das gilt auch für mich, deshalb bekommt Knobelland noch in absehbarer Zukunft 1 kleine Kanone, eine kleine Einheit skirmisher und ein  Regiment Chevauleger. Auch die Gegenseite erhält ein Regiment Husaren zusätzlich,* mit einer kleinen Einheit skirmisher ist eher langfristig zudenken (die tragen teilweise kilts  :huh:   )

Als Szenariengrundlage würde ich gern Ideen aus
Scenarios for all ages von Charles S. Grant
tabletop teaser Volume 1
table top teaser
und natürlich das Buch The Wolfenbüttel war
verwenden, allerdings für Die Kriegskunst angepasst. Dafür muss auch noch Gelände geschaffen werden.

Sobald mehr Armeen vorhanden sind, könnten wir auch Diplomatie ins Spiel bringen, soll heißen die Spieler der Gegenseite könnten sich ja dann auch gegenseitig bekriegen  :dance3:


Dies sind wie gesagt Vorschläge, Kommentare sind erbeten

cheers

*Kauf gecancelt

Jarovit:
Das hört sich ja alles schon mal sehr Interessant an.

Ich habe aber nochmal ne Frage zur Basierung der Figuren. Was sagst denn das Regelwerk dazu?

Ich kenne ja deine Armeen aber müssen wirklich alle Figuren einzeln gebased sein? Wie sieht es bei der Artillery aus, können die wenigstens zusammen auf nem Base sein?

Das ist ja vielleicht auch für die anderen Mitspieler wichtig zu wissen.

tattergreis:
Infanterie:
Nein, Einzelbasierung muss natürlich nicht sein, man kann Verluste ja auch mit Markern darstellen. Das Regelwerk schlägt 15-20 mm pro Figur vor, mit vier pro base. Es schlägt für größere Btls größere Basen vor, mit 6-8 Figs.
 
Ich basiere zwar jede Figur auf 2x2, ein volles Btl bringt bei mir so 20 Figuren auf 18cm Frontbreite. Wenn Dir 15mm lieber ist, könnte man zwischen den Btls etwas mehr Platz lassen. Ist aber m.E. nicht so wichtig wie man das macht, Hauptsache man fühlt sich mit seinen Figs wohl.

Ari:
Regelbuch schlägt 50-60 mm vor
Ich stelle meine Geschütze im Spiel so auf, dass 2 Geschütze etwa genausoviel Frontbreite brauchen wie ein Btl, ein Geschütz entspricht 4 realen Kanonen.

Kavallerie:

lt. Regelbuch 20-25mm Feontbreite in 2er oder 3er-Gruppen. Ich hab 25mm Front einzeln basiert.

Kommando:
CiC 40 Rundbase mit mind. 2 Figs; Brigadier 25 rund mit ein oder zwei Figs

skirmisher
20-30 mm pro Fig mit 2 oder 3 per base, single rank

Grundregel: soll gut aussehen/gefallen

Ein playsheet kann man auf der Kriegskunstseite der Edinburgh-wargamer runterladen http://www.edinburghwargames.com/Die%20kriegskunst.htm

Findet niemand 20 Punkte arg viel?

cheers
PS auf der edinburgh-Seite findet man auch Hinweise zur Basierung grr, hätte ich mir also ne Menge sparen können :rolleyes:

Jarovit:
Vielen dank für die schnelle Antwort.

Ich glaube ich haue meine Figs. je vier Stück auf ein 40x40mm Base. Zu je 20 Figs. pro Btl. auf fünf Base für Infantry.
Das macht sich bei mir zum transport und beim rumgeschiebe auf dem Schlachtfeld einfach besser.
Wie machen das die anderen so?

Spielen wir jetzt historisch oder Imagi-Nation? Dann muss ich mir ja auch noch was dazu ausdenken, oder?

Ich finde 20 punkte wirklich zuviel aber immer nur meckern geht ja auch nicht.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln