Allgemeines > Bücher, Filme, Publikationen

DIe Musketiere Serie (BBC auf ARD)

<< < (3/4) > >>

Pappenheimer:
Ich habe jetzt mal nen Trailer gesehen und muss zugeben, dass mir für ne rapierschwingende Motorradgang zum einen die Lebenszeit, die ich vergeude, zu schade ist und zum anderen die Handlungszeit zu gut gefällt.

Wer in Büchern wie \"Lions of Fashion\" mal gesehen hat wie unendlich cool und cheffig die Klamotten im 17.Jh. eigentlich ausschauten, muss sich an den Kopf langen, warum in \"Alatriste\" oder auch hier in \"The Musketeers\" für nen coolen Look so komisch die Protagonisten rumrennen.
Obendrein fürchte ich, mag ich den Stoff einfach zu gern. Ich habe die Romane von Dumas drei oder vier Mal gelesen. Ich erinnere mich noch wie in der Grundschule meiner Lehrerin die Kinnlade runterklappte, als ich mein Lieblingsbuch von damals vorstellte und einfach mal den Anfang vorlas, wo drin steht, was D\'Artagnans Vater seinem Sohn mit auf den Weg gab.  :D  :whistling:
Den Witz und die Action des Romans konnte bisher eh nur Lester transportieren. Bei den meisten anderen Verfilmungen fragte ich mich immer, warum die überhaupt gemacht wurden, wenn die Regisseure keinen Bock auf die tolle Vorlage etc. haben. Ich muss mal die ältere Vorlage lesen.

Mansfeld:
Pappenheimer: Vollste Zustimmung!  :thumbsup:

SiamTiger:
Läuft im übrigen auch auf Netflix. Bei Amazon Prime kostet das hingegen nochmal Geld.

Pappenheimer:

--- Zitat von: \'Mansfeld\',\'index.php?page=Thread&postID=182763#post182763 ---Pappenheimer: Vollste Zustimmung!
--- Ende Zitat ---
Die Philosophie der Raufbolde erinnert aber schon manchmal an Hooligans. Erstmal druffkloppe, dann weiter schauen. Kann nichts schaden ... Gut, die Verpönung des Duellwesens, im Sinne einer strafrechtlichen Verfolgung, war ja auch erst dabei sich durchzusetzen. Von daher haben die Romane noch eine spannendere Dimension. Die Musketiere galten ja nicht gerade als loyal, sondern entsprangen halt dem Adel, der selbstbewusst an seinen (fragwürdigen) Werten festhalten wollte. Die oftmals negativ dargestellten Gardisten des Kardinals hingegen stehen für die moderne Auffassung von Recht und Ordnung, welche nicht parallel zum Faustrecht existieren konnte.

Mansfeld:
Sehr genau beobachtet.

Und im Roman sind die vier \"Helden\" ja teilweise übelste Schurken - wenn ich an Porthos denke, der die Notarsgattin volle Kanone ausnimmt und ziemlich mies behandelt... könnte man heutzutage so gar nicht mehr bringen. Und D\'artagnan pfeift gleich am Anfang auf Papas ehrenhaftere Ratschläge und verkloppt ziemlich schnell seinen Gaul...

Gerade deswegen fand ich die Bücher aber interessant, es sind halt keine 08/15 strahlenden Helden.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln