Sweetwater Forum

Sweetwater Forum

  • 03. Juli 2025 - 22:56:53
  • Willkommen Gast
Erweiterte Suche  

Neuigkeiten:

Autor Thema: Spielplatte - Acrylglas - oder ..?  (Gelesen 1796 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Nobel

  • Leinwandweber
  • **
  • BeitrĂ€ge: 208
    • 0
Spielplatte - Acrylglas - oder ..?
« am: 20. Januar 2015 - 15:11:09 »

Hallo zusammen, hat jemand Erfahrungen mit Acryl- oder Plexiglas als Spielplattenuntergrund gemacht?

Wir benötigen ein neues Spielfeld fĂŒr DBA, da unsere MDF-Platten sich nach Jahren unsachgemĂ€ĂŸer Lagerung verzogen haben.

Einiges an Recherche hin und her lĂ€sst uns skeptisch gegenĂŒber Holz sein. Wir könnten zwar ein Leistenkonstrukt bauen, sind aber nicht davon ĂŒberzeugt, das formschön hinzukriegen. Die Platte soll 75x75 groß werden und \"rundum schick\" aussehen.

Die Idee XPS mit einem Acrylglasrahmen zu versehen scheitert an geeigneten Zuschittsangeboten, weshalb wir bei der Idee einer reinen Acrylglasplatte gelandet sind.

Wir sind nur nicht sicher, ob eine solche Platte Strukturfarbe, Leim, etc verlĂ€sslich hĂ€lt, da die OberflĂ€che ja naturgemĂ€ĂŸ glatt und nichtporös ist...

Hat jemand Erfahrungen damit?

Danke und Gruß, Nobel
Gespeichert

Thomas Kluchert

  • BĂŒrger
  • ****
  • BeitrĂ€ge: 1.698
    • Dice Knights Berlin
Spielplatte - Acrylglas - oder ..?
« Antwort #1 am: 20. Januar 2015 - 15:15:32 »

Warum keine Leinwand auf Keilrahmen und dann mit der Acrylmethode? Hier ist ein schickes Beispiel dafĂŒr (ihr könnt die Leinwand auf dem Keilrahmen belassen). Vorteile: flexibel, haltbar, unverziehbar und leicht.
Gespeichert

Spike

  • Bauer
  • ****
  • BeitrĂ€ge: 904
    • 0
Spielplatte - Acrylglas - oder ..?
« Antwort #2 am: 20. Januar 2015 - 15:34:27 »

Nimm doch ne Sperrholzplatte mit 16mm dicke da kostet der mÂČ bei Bauhaus 8€
Gespeichert
Gruß Spike/Gary

Wargaming is everywere!

Razgor

  • BĂŒrger
  • ****
  • BeitrĂ€ge: 2.119
    • 0
Spielplatte - Acrylglas - oder ..?
« Antwort #3 am: 20. Januar 2015 - 15:58:19 »

Man muss die Platte aufrauhen mit Schmirgelpapier etc., dann hÀlt Leim mit entsprechenden
Streu auch ganz drauf.

Ich selber habe etliche GelĂ€ndestĂŒcke aus Plexiglas mir vor Jahren zugelegt und das
Zeugs ist bombenstabil. Kein Abrieb und Àhnliches zu sehen.

Dennoch, fĂŒr DBA nutze ich allerdings DBA-Matten, die mit der Acrylmethode gemacht wurden.
ZusÀtzlich habe ich einen Bilderrahmen mit Leinwand 60x60cm mit Holzleim und Streu aufbereitet,
den ich als DBA-SpielflÀche nutze.

Plexiglas wÀre mir als DBA-SpielflÀche einfach zu schwer und zu sperrig.
Dennoch, machbar wÀre es.

Hier ein paar Bilder von meinem Plexiglas-GelÀnde:

http://www.dminis.com/Razgor/gallery/2385/
Gespeichert

Dareios

  • BĂŒrger
  • ****
  • BeitrĂ€ge: 1.793
    • 0
Spielplatte - Acrylglas - oder ..?
« Antwort #4 am: 20. Januar 2015 - 21:40:29 »

Ich wuerde die XPS Variante warhlen. Kauft euch eine Polystyrene Platte ca. 2mm dick und nehmt das als Seitenverstaerkung. 1mm dick als Basis. Den XPS verkleidet ihr dann mit Glasfasergewebe und ihr habt eine leichte und guenstige Basis fuer die ueblichen Gelaendebauarbeiten.
Gespeichert

Nobel

  • Leinwandweber
  • **
  • BeitrĂ€ge: 208
    • 0
Spielplatte - Acrylglas - oder ..?
« Antwort #5 am: 21. Januar 2015 - 08:57:58 »

Danke fĂŒr die Infos und Anregungen.

Ich suche noch mal ein bißchen. Das schwierigste ist, dass ich selber nicht die Fertigkeiten oder Werkzeuge habe, grĂ¶ĂŸere Komponenten auf Maß zu schneiden - welcher Art auch immer. Da bin ich auf Zuschnitt angewiesen.
Gespeichert

Nobel

  • Leinwandweber
  • **
  • BeitrĂ€ge: 208
    • 0
Spielplatte - Acrylglas - oder ..?
« Antwort #6 am: 21. Januar 2015 - 10:24:20 »

Ich werde die Variante, die Dareios vorgschlagen hat, austesten. Die 75x75 Grundplatte in 2mm Polystyrol in schwarz, darauf vier 4cm Styrodurplatten in 37,5x37,5. Die Seiten ebenfalls mit Polystyrol, in 75x4,3 oder 4,4 - mal ĂŒberlegen, wie dick die OberflĂ€che auftrĂ€gt - ich habe lieber einen \"Sandkastenrand\".

Da muss ich mir zumindest keine Gedanken ĂŒber die Styrodurschnittkanten machen und kann etwaige LĂŒcken auffĂŒllen.

Wie klebt man das ganze? Guter alter Weißleim in Gittermuster?
Gespeichert