Epochen > Altertum
Vorlagen für römische Hastati
Willi:
In den Weihnachtsferien will ich endlich mal meine römischen Hastati bemahlen,
weiß aber noch nicht so recht wie. Alle mit weißen Tunikas oder doch lieber bund gemischt ?( .
Hat jemand noch einen Link zu bemahlten Hastatis, die besonders gut gelungen sind?
Mehrunes:
Ich hab meine so bemalt wie auf meinem Avatarbild zu sehen, mit blaue Tuniken, während die Principes rot sind. Alle weiß fand ich persönlich zu langweilig, könnte aber auch nett aussehen. Im Hannibal-Buch von WAB sind z.B. einige zu sehen.
Willi:
Bunt ist historisch sicherlich korrekter, da die Soldaten in der Republik sich ja ihre Ausrüstung noch selber beschaffen mußten.
Habe bisher auch an keiner Stelle gelesen, dass es im Gegensatz zur Bewaffnung hierfür eine einheitliche Vorgabe gab.
Mehrunes:
Sicherlich richtig. Andererseits sieht\'s halt einfach nicht aus für eine reguläre Armee. ;)
Also ich habe noch keine wirklich bunte republikanische Armee gesehen, nein, ich finde sogar meine mit je einer anderen Farbe pro \"Stand\" schon ziemlich bunt im Gegensatz zu anderen. Ich finde immer es immer legitim, Abstriche zu machen was historische Korrektheit angeht, um eine gewisse Optik zu erzielen oder auch um klischeehafte Erwartungen zu erfüllen.
Beispiel Römer: Imperiale Römer sind fast immer irgendwo rot. Das ist sicher historisch auch nicht korrekt (ich finde die Römer in Passion Christi z.B. sehr stimmig, aber wer will solch ein Braun in Braun sehen?). Oder hat schonmal jemand blonde/sehr hellhaarige Numider gesehen? Oder haben die nicht doch dauernd schwarze Haare um ein gewisses Bild zu befriedigen?
In 15mm male ich reguläre Armeen gerne mit einheitlichen Tuniken/Uniformfarben/Schilden und irreguläre Truppen bunt. Das sieht von weiter weg immer noch stimmig aus. In 28mm könnte man die eine Farbe der regulären Truppe immer noch mit je drei oder vier Nuancen aufweichen. Aber der eine Legionär rot, der nächste blau, der dritte grün, ne das sähe mir einfach zu doof aus. Auch wenn es historisch korrekter sein mag. Andererseits haben wir glücklicherweise auch keine Gegenbeweise. Vielleicht war der Farbton sehr wohl vorgeschrieben. Quellen wie Polybius beschreiben sowas aber nicht. Da wird grade mal auf die Unterschiede in der Bewaffnung eingegangen (und soweit ich weiß nicht mal exakt darauf ab wann Principes ein Kettenhemd trugen). Solche Kleinigkeiten (oder auch damalige Selbstverständlichkeiten) werden meist nicht angesprochen. Dadurch haben wir glücklicherweise die Freiheit der Optik Zugeständnisse machen zu können.
Willi:
[font=\'Times New Roman]Also das reguläre Armeen aus Gründen der Optik immer besser einheitlich bemalt sein sollten, da muss ich Dir doch widersprechen. Sicherlich hast Du recht, dass man sich die römische Armee im Klischee immer einheitlich uniformiert vorstellt, da das einem die Hollywoodfilme schließlich sugeriert haben und man es insgeheim übernommen hat.[/font]
[font=\'Times New Roman]Bei den griechischen oder karthagischen Hopliten, die ich noch beide zu den regulären Truppen zähle, würde ich das aber auch optisch nicht gelten lassen.[/font]
[font=\'Times New Roman]Meine griechischen Hopliten sehen bunt besser aus. Ob der gleiche Effekt auch bei den römischen Hastati so zum Tragen kommt ..:whistling: . nun ja, da hab ich auch meine Bedenken.[/font]
[font=\'Times New Roman]So habe ich mich zu einem faulen Kompromiss entschieden ^^ . Ich werde die Masse mit weißen Tunikas bemahlen und etwa 30 % mit hellgrau, schiefergrauen und blass blauen Tunikas.[/font]
[font=\'Times New Roman]Die Schilde werden einheitlich rot mit gelben Verzierungen.[/font]
[font=\'Times New Roman]Das ergibt noch kein so buntes Gemisch wie bei den griechischen Hopliten, wirkt aber auch nicht so steril wie bei meinen kaiserlichen Römern. [/font]
[font=\'Times New Roman]Wenn ich sie bemahlt habe, werde ich sie dann mal als Photo einstellen.[/font]
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln