Kaserne > Projekte
Tactica Projekt 2015 - 200 Jahre Waterloo
Decebalus:
Tactica 2015 - „Waterloo 1815“ von den Frankfurter Partisanen
Maßstab: 28mm; Spielsystem: Quatre Bras Fastplay 2
Waterloo 18. Juni 1815 – mit der Niederlage der von Napoleon geführten Franzosen gegen eine Koalition von Briten, Hannoveranern und Niederländern unter Wellington und den Preußen unter Blücher endete die Herrschaft Napoleons. Aus Anlass des 200jährigen Jubiläums werden wir die ganze Schlacht auf einem 4,20 mal 3 Meter-Tisch mit etwa 2000 28mm Figuren nachspielen. Über das ganze Tactica-Wochenende soll sich die Schlacht in fortlaufenden Szenarien, die sich aus Entscheidungen der Spieler und Ergebnissen der einzelnen Gefechte ergeben, entwickeln.
Kein Spieler muss für Waterloo sein Tactica-Wochenende opfern, denn jeder braucht nur an einem einzelnen Szenario von etwa 2-3 Stunden teilzunehmen. Als D’Erlon, Ney, Drouot, Picton, der Prinz von Oranien, Uxbridge oder Bülow kann er im Kampf um die berühmten Orte von Waterloo, die Farm La Haye Sainte, das Gut Hougomont oder den Ort Placenoit, beweisen, ob er die Befehle seiner Oberkommandierenden erfolgreich umsetzen kann. Trotzdem wird er Teil einer großen Schlacht, deren Ergebnis wir selbst noch nicht wissen. Am Ende des Wochenendes sollte es dann feststehen: Kann Napoleon seine Herrschaft wieder aufrichten oder wiederholt sich das historische Ergebnis einer totalen Niederlage?
Franz. Artillerie-Batterie (Perry, bemalt von Tellus), eine der vielen Batterien auf dem Schlachtfeld von Waterloo
Wir haben für die Schlacht als Oberkommandierende zwei bekannte Spieler gefunden, die als Wellington und Napoleon die Befehle geben. Dazu haben wir die Schlacht in fünf Phasen zerlegt (11.00, 13.00, 15.00, 17.00, 19.00 Uhr). In jeder Phase entstehen durch die Befehle Gefechte, die als Szenarien von Besuchern der Tactica ausgespielt werden. Wahrscheinlich werden wir am Samstag drei Phasen spielen, am Sonntag dann noch zwei. Ein langwieriges Szenario kann auch über mehr als eine Phase laufen.
Die Spieler stellen die Unterkommandeute dar. Für Wellington: Wellington selbst, der Prinz von Oranien, Hill, Uxbridge; für Napoleon: Ney, D’Erlon, Reille, Lobau, Drouot. Sie spielen jeweils ein Szenario von vier \"Quatre Bras\"-Runden. Das sollte etwa 2 Stunden Spielzeit dauern. Danach werden neue Befehle vergeben.
Durch das Scheitern der Gefechte und durch das Erobern, bzw. Verlieren von Orten (Belle Alliance, Placenoit, La Haye Saint, Hougomont, Frichermont, St. Jean, Braine Alleud) sammeln sich Niederlagen-Marker, die am Ende des Wochenendes entscheiden, welche Armee zusammenbricht.
sharku:
sehr coole sache, ich bin gespannt!
noldi:
Ja schöne Idee....mal sehen ob ich es schaffe bei Euch zu spielen.Wenn ich nur den Sonntag kommen kann wirds knapp.
Black Hussar:
Das verspricht ein wahrer Augenschmaus zu werden...!
Decebalus:
Ich klaue hier mal ein Bild vom Shed Wars-Blog. Aber das zeigt doch ganz schön unseren Tisch: Von links Mont St. Jean, La Haye Saint und rechts Hougomont. Links hinten Frichermont. Und auf dem herausgezogenen Tisch Placenoit (die Kirche leider abgeschnitten).
Hier sei nur verraten: Napoleon hat es - wenn auch knapp - geschafft und den Sieg an seine Fahne geheftet.
Ein Bericht wird noch folgen.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln