Kaserne > Bildergalerie

Karolingische Franken für SAGA - FERTIG!

(1/13) > >>

Beorn:
Fertige Armee (6 P.), Stand: 01.10.2015

Warlord



Warlord & Leibwache



Bogenschützen



Krieger I



Krieger II



Hearthguard I



Hearthguard II



______________________________________________________________________________________________________________________
______________________________________________________________________________________________________________________


Hallo zusammen,

hiermit will ich den Startschuss für meine zweite SAGA-Armee abfeuern, wobei \"Startschuss\" nach hoher Geschwindigkeit klingt. Die wird aber im Bezug auf mein Maltempo höchstwahrscheinlich nicht zu erwarten sein. :P Mein Ziel ist eher, bis Ende dieses Jahres 5 oder am besten 6 Punkte an Figuren angemalt zu haben. Bis jetzt sind erst 4 Punkte zusammen gekommen, in Form der Gripping Beast-Starterbox. Wraith hatte bereits die schlechte Qualität der Figuren bemängelt, und ich war auch etwas ernüchtert, nachdem ich die Modelle ausgepackt hatte. Mittlerweile gefallen sie mir aber besser, mit Ausnahme der wirklich misslungenen Gesichter bei den meisten Reitern.

Ich würde gerne noch ein paar Worte zur Bemalung und insbesondere zum \"Look\" der Figuren abgeben. Witzigerweise ist die karolingische Epoche zwar die (schrifltich) am besten dokumentierteste Phase des Frühmittelalters, gleichzeitig lässt sich bis heute das Aussehen der damaligen Krieger kaum rekonstruieren. (Was einerseits auf das Ende der Bestattung mit Grabbeigaben zurückzuführen ist) Für Historiker ist das weniger schlimm, aber als Wargamer wünscht man sich natürlich eine Orientierung was Farben und Aussehen betrifft.
Natürlich werden viele anmerken, dass es ja zahlreiche illustrierte Handschriften aus der Zeit gibt, zum Teil mit vielen Krieger-Darstellungen. (Man denke z. Bsp. an den berühmten Stuttgarter-Psalter) Ein Merkmal der dort abgebildeten Krieger ist der merkwürdig geformte, \"Conquistador\"-ähnliche Helm. Bis heute gibt es für diesen Helmtyp keinen archäologischen Nachweis, und den populärsten Helmformen des Frühmittelalters, dem Spangen-, dem Kamm- und dem Lamellen-Helm, ähnelt er auch nicht direkt. In der Forschung wurde die These aufgestellt, dass die zeitgenössischen Maler nicht das tatsächliche Aussehen der damaligen Krieger vor Augen hatten, sondern versuchten, \"römische\" oder antike Soldaten nach ihrer Vorstellung darzustellen. Ein Beleg dafür wären die Illustrationen aus der Mitte des 9. Jahrhundert, z. Bsp. in der Vivian-Bibel Karls des Kahlen, in denen die Soldaten deutlich \"antike\" Züge aufweisen. Gleichzeitig spricht gegen diese These, dass die abgebildeten Schwerter, Speere und Schilde archäologisch erhalten blieben, und somit als zeitgenössisch gelten können.
Leider gibt es bis heute kaum wissenschaftliche Arbeiten zu diesem Thema, eine Ausnahme wäre ein Aufsatz von Simon Coupland \"Carolingian Arms and Armour in the 9th Century\", der im Netz zu finden ist.
Letztlich wollte ich nur anmerken, dass das Aussehen der Tabletop-Karolinger für mich immer etwas von Science-Fiction hat. :D Auch was die Farben und Schildmotive angeht, gibt es keine Anhaltspunkte. (Falls jemand welche hat, würde ich mich über Verweise freuen!) Ich habe mich daher relativ frei an der Farbpalette bedient und die Schildmotive und ihre Farben Handschriften des 8. und frühen 9. Jahrhunderts entnommen. (Eine gute Datenbank dafür ist e-codices, http://www.e-codices.unifr.ch/de)

Ähm, ja... das war jetzt für drei mickrige Püppchen ziemlich viel Gelaber, aber das militärische Equipment der Karolingerzeitlichen Franken hat mich schon immer interessiert/beschäftigt. Ich wäre aber eher pessimistisch was die Aufdeckung neuer Erkenntnisse oder Belege angeht... somit finde ich mich einfach mit den Conquistadoren ab. ;)

Hier also zu Beginn zwei Reiter und eine Vorschau auf die Infanterie. Es bleibt insgesamt Luft nach oben, aber da ich Pferde-Bemalen hasse, war ich überhaupt froh, die Kerle fertig bekommen zu haben. Mein Dank gilt HvM, der mich dazu motivierte.
 








Rusus:
Ui. Die sind aber richtig klasse geworden. Insb die Pferde gefallen mir ausgezeichnet.
Wenn Du mit den grippschen Karolingern nicht zufrieden bist, lohnt vielleicht ein Blick auf die Range von Artizan.
Das wird bestimmt ne ganz dolle Truppe, wenn sie fertig ist.

WCT:
Tolles Projekt, tolle Figuren. Doch am besten finde ich, dass du dir ernsthafte Gedanken zu den Quellen und Darstellung gemacht hast! Nur mit der Überschrift des Threads komm ich nicht ganz klar...

Mansfeld:
Sehr schön gemacht - was die Figurenbemalung angeht, und ganz besonders, was die Ausführungen zur Authentizität gängiger Karolingerdarstellungen angeht - ich stelle leider oft fest, daß das bei einigen Leuten (nicht hier im Forum!) immer auf Ablehnung stößt. Man sollte noch dazu anmerken, daß man in solchen Fällen durchaus die vergleichbare Ausrüstung benachbarter Völker heranziehen kann, denn Ausrüstungsstandards orientieren sich nicht an diversen Grenzen von Machtbereichen.
Übrigens noch schlimmer ist die Situation bei byzantinischen Truppen, die allgemein als Aufmarsch aus Heiligenikonen dargestellt werden bzw. mit allen antikisierenden Elementen der Buchmaler versehen werden.

Ich werde, wenn ich mir Karolinger oder Ottonen bauen werde, wohl vor allem Angelsachsenfiguren benutzen (für die es leider wenig Kavallerie gibt), das dürfte der tatsächlichen Optik sehr nahekommen.

HerrVonMoria:
Ein wirklich toller Start deiner Karolinger!
Bin auch jedes mal wieder von deiner Recherche Arbeit begeistert, obwohl einen dass ja nicht mehr überraschen sollte  ;)

Das Pferdefell ist dir übrigens sehr gut gelungen und allgemein finde ich sehr toll dass du Farbkombinationen \"wild\" mischst. Weg von dem gängigen (klischeehaften?) rot-blauen Farbschema der Karolinger.

Freue mich bereits auf das nächste Update!
Dürfte ja nicht mehr so lange dauern  :P

Grüße,
Daniel

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln