Kaserne > Projekte

2 Armeen 1743-48

<< < (32/152) > >>

Riothamus:
Der Knötel-Sieg bringt über die Entwicklung mehr Klarheit (S.120):
\"Bis kurz vor dem siebenjährigen Kriege trugen diese Truppen sehr verschiedenartige Nationaltrachten. (Abb. 51, a, b) Während jenes Krieges [...]\". Dann folgt die Beschreibung der bisher betrachteten Uniformen.

Knötel scheint davon ausgegangen zu sein, dass die Grenzer in den 40er Jahren noch zivile Tracht trugen, die mit militärischen Accessoires ergänzt wurde. Abbildung 51 a zu 1742 zeigt unverzierte, dunkelgrüne Weste übder einfachem weißen Hemd, unverzierte grüne Hose. Die Schärpe scheint noch eine Decke zu sein. An den Füßen die schon erwähnten \'Opankas\'. Auf dem Klobuk, gerade, aber nicht so hoch wie 1762, sitzt ein grüner Zweig. Der untere Rand ist mit einem roten Band, auf dem sich gelbe, miteinander verbundene Schleifen, ähnlich wie bei den späteren Hosen, nur nach oben gerichtet, befinden, verziert. Der Mantel ist braun und unverzierte. Er ist mit Gewehr, Säbel, eine Art säbelförmigem Hirschfänger und 2 Pistolen bewaffnet.

Die Abbildung 51 b, ebenfalls zu 1742 trägt eine Art Kollet. In Mitte der Vorderseite 1 gelbe, senkrechte Schnur, ebenso entlang der Nähte mit denen die Ärmel angesetzt sind. Die dargestellte Farbe könnte rot, braun oder Leder sein sollen - ich habe nur einen Nachdruck. Die Hose ist unverzierte und blau, die Schärpe nicht zu erkennen. Wieder \'Opankas\'. Er trägt eine Flügelmütze wie die Preussischen Husaren, mit vielen gelben Beschlägen. Über dem Säbel trägt der Grenzer eine blaue, gelb verzierte Säbeltasche. Die Verzierung ist einfach gehalten. Der Rand und gerade Li und, die fast an ein Strichmännchen erinnern. Er ist mit Gewehr und Säbel bewaffnet.

Kurt zu den späteren Uniformen: Bei den Ottochanern nennt er hellblaue Hosen, der Funcken-Band hat, das vergaß ich im letzten Post, rote. Bei den Szluiner hat er Hellblau; Brooder schwarz-braune Jacke, Hose und Weste hellblau.

Wahrscheinlich wurde das Äußere während des Krieges allein durch den Nachschub militärischer und einheitlicher. Bei den Preußen hätten sie mit der ersten neuen Montur Uniform getragen. Einfach schön wegen der Logistik. Beim österreichischen Nachschubsystem kenne ich mich nicht gut genug aus, um es sicher zu sagen. Von den Erscheinungsbilder wären dann kurz vor dem 7jährigen Krieg 2 festgesetzt worden. (Ein Teil trug Röcke im Schnitt der Ungarischen Infanterie.)

Du scheinst also für die 40er Jahre recht frei zu sein.

Pappenheimer:
Danke Vodnik und v.a. Riothamus.

Ja, dann bin ich auch mal ganz frei. Werde dann auch einfach mal ne braune Pelisse mit drunter mixen.  8)

vodnik:
...ohne deinen Link torpedieren zu wollen, habe ich meine Grenzer nochmals drangenommen:

...ovlnr: 6xKarlstädter Licaner, 2xSzluiner, 2xschwarze Amazonen, mvlnr: 6xWarazdiner, 6xOguliner, 5xWarazdiner Kreuzer, uvlnr: 1x Karlstädter Licaner, Szluiner...

...dabei habe ich gemerkt wie verwirrend die jeweiligen Bezeichnungen sind, aber für ein paar Scharmüzel reicht das...

Pappenheimer:
@ vodnik
Sehen toll aus. :)

Ich hoffe, dass morgen das Shade drauf kommt und wir übermorgen fotographieren können. Bin momentan mit dem Ergebnis ganz zufrieden.

vodnik:
...ich bin gespannt...endlich habe ich den Bilderdienst überlisten können...beim knipsen ist mir aufgefallen, dass ich nur 2 fertig basierte Szluiner hatte. Also habe ich noch 7 weitere vorbereitet...

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln