Kaserne > Projekte
2 Armeen 1743-48
D.J.:
Sehr gediegen und very british :)
Maréchal Davout:
Welchen Wert doch das österreichische Artillerieset von Revell für dich neben der Nutzung als Artillerie hat!
Schade finde ich immer, dass die hohen Herren auf deinen Basen so verloren rumstehen. Höhere Offiziere waren nie allein. Wir hatten das Thema auch schonmal und ich meine mich zu erinnern, dass das Regelsystem da irgendwas vorgibt. Ich würde trotzdem machen, was schön aussieht.
Auf der Rückseite des Britenrocks wirken die Goldstickereien irgendwie unscharf angebracht/angedeutet bzw. breit und etwas ausgefranst.
--- Zitat von: D.J. am 06. März 2019 - 05:18:35 ---Sehr gediegen und very british :)
--- Ende Zitat ---
Ist doch aber ein Franzose, oder? Very british fühlen sich dessen irische Soldaten in französischen Diensten bestimmt auch nicht ;)
Die französischen Kanone ist ein schönes Modell von Zvezda - eigentlich russisch oder schwedisch, was so typisch französisch daherkommt? Irgendwie glänzt der eine Kanonierrock so stark...
Was kommt als nächstes?
Pappenheimer:
@ M.Davout
Jepp, ist ein Franzose. D.h. das ist ein Ire in französischen Diensten. Einfach mal mit meinem Regiment Dillon vergleichen. Ich habe mich an einer Illustration von dem Fontenoy-Buch motivieren lassen. Da ist die Borte des Rocks vom Colonel James Dillon auch so fett.
Für nen Brigadier ist ne einzelne Basierung OK, find ich. Was ich immer wieder furchtbar finde, sind diese Basen mit nem General mit Fahnenträger etc.. Das mag cool aussehen, ist aber Quatsch, weil es das damals nicht gab. Brigadiers/Colonels etc. basiere ich immer alleine ohne Pferd, alles aufwärts bis CinC bzw. Stellvertreter des CinC (z.B. Lt. Gen.) mit einem Modell mit Pferd und dann stellv. CinCs und CinCs mit mehreren Modellen. So erkennt man eigentlich auf Anhieb den Rang des Befehlshabers. Keith Flint stellt die Brigadebefehlshaber gar auf Einzelbasen wo nur sie Platz haben. Finde ich aber doof, weil man dann leicht das Modell anfässt.
Ich weiß offengesagt auch nicht warum die Artilleristen so glänzen. Wahrscheinlich dämliche Beleuchtung. Ich hab sie genauso wie den Rest bemalt.
Ich habe noch britische Artillerie in der Pipeline, warte nur auf das Geschütz, da ich dabei genauer sein will.
Das Französische an dem Geschütz sind die Beschläge an den Rädern. Sowas gab es in der Ausprägung nicht bei Österreichern oder Briten. Möglicherweise/wahrscheinlich ist die Zahl der Speichen verkehrt. But, so what? Im Grunde sind wahrscheinlich fast alle Geschützmodelle von mir verkehrt. psr meinte man könne diese Modelle für viele Armeen einsetzen.
Plasti:
Schick geworden.
Und wieder eine gelungene Art die Figur aus dem Össi Ari Set ;)
D.J.:
--- Zitat von: D.J. am 06. März 2019 - 05:18:35 ---Sehr gediegen und very british :)
--- Ende Zitat ---
--- Zitat von: Maréchal Davout am 06. März 2019 - 06:48:11 ---Ist doch aber ein Franzose, oder? Very british fühlen sich dessen irische Soldaten in französischen Diensten bestimmt auch nicht ;)
--- Ende Zitat ---
So steif können nur ein Brite, ein Franzose mit Rückenschmerzen und ein Preuße stehen ;D
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln