Kaserne > Projekte
2 Armeen 1743-48
Pappenheimer:
So ein Krampf, scheinbar waren die hessischen Grenadiere garnicht wie bei den Preußen zu der Zeit organisiert. http://www.kronoskaf.com/syw/index.php?title=Hesse-Kassel_Line_Infantry_Organisation
Gnampf! X(
Pappenheimer:
Den Stand des Projekts sieht man in meinem letzten Spielbericht: http://www.sweetwater-forum.de/index.php?page=Thread&threadID=18071
Bei den Basierungen müssen wir irgendwann, wenn wir mal Zeit haben ( :wacko: ), nochmal ran. Ein paar Minis haben auch Abplatzungen und müssen nachgemalt werden, v.a. leider die Österreicher, wo wir eh schon so wenig davon haben. Ansonsten aber offensichtlich schon ne Menge, die meinen Anforderungen genügt und mit denen man mit \"Der alte Fritz\" ein sinniges Szenario spielen kann. Für Very Café Actions! sind die Einheiten schon zuviele.
Freue mich schon darauf, wenn ich mal weitere Ösies ins Feld führen kann. Leider sind nur alle unbemalten Minis eh im Moment außer Hauses. ;(
Pappenheimer:
Für \"Maurice\" würde ich bei künftigen Spielen einfach statt 4 Bases 3 pro Einheit bei der Kavallerie nehmen. Wenn man nur 2-3 Einheiten Kavallerie hat, dann verwendet man sie fast garnicht, weil 1 Force von 1 E. zu aktivieren genausoviele Karten wie 1 Force von 4 Einheiten kostet. Wenn man massig Kavallerie einsetzt, kann diese m.E. durch ihre größere Geschwindigkeit auch besser wirken. Man könnte z.B. 2 Einheiten nehmen und damit eine Infanterielinie attackieren.
Ziel ist aber, dass ich 2 Esk. zu je 6 Bases pro Regiment bei der Kavallerie habe. Dann kann ich diese auch einfach bei Maurice in 3 Einheiten zu je 4 Bases verwenden. :smiley_emoticons_pirat:
Prima wäre ein Verhältnis von 3/5 Kav. zu 2/5 Infanterie. Die Kavallerieeinheiten sind ja generell schwächer - historisch in der Zahl der Reiter pro Esk. - aber dafür, was die Zahl der Eskadrone betrifft zahlreicher als die Bataillone. Sowohl in MAURICE wie auch in \"Der alte Fritz Rules\" haben Kavallerieeinheiten kaum eine Chance gegen geordnete unverbrauchte Infanterie, was auch ganz historisch ist.
Pappenheimer:
--- Zitat von: \'Pappenheimer\',\'index.php?page=Thread&postID=202243#post202243 ---Das Dumme ist, dass ich jetzt massig preußische Husaren habe, aber bei den Franzosen die Husaren kaum eine Rolle spielten. Außerdem gab es ja auch noch garnicht so rasend viele Regimenter zu der Zeit.
Lynden Hussards
Esterhazy/David Hussards
Berchény Hussards
--- Ende Zitat ---
Noch blöder diese typisch franz. Ausnahmen! Hatten denen ihre Trompeter doch tatsächlich keine Husaren-, sondern Livreeuniformen. X(
Pappenheimer:
Mir ist aufgefallen, dass 1 Esk. Kav. als Einheit eigentlich quatsch sind.
1 Kavallerieregiment hatte bei den Ösies ca. 800 Reiter. Das Bataillon zählte bei Regimentern von 2.000-2.400 Mann also etwa 500 Mann. Da ich die Grenadiere der Dragoner und Karabinierkompanien weglasse, sind also die Bataillone der Infanterie und die Regimenter der Kavallerie etwa gleich groß. Heißt, bei mir repräsentieren 12 Reiter ein halbes Regiment oder 3 Esk.. Die Grenadiere waren im Österreichischen Erbfolgekrieg eigentlich immer nur während der Schlacht zusammengezogen worden. Fürs Spiel, wo wir fast immer offene Schlachten spielen, braucht man die Grenadiere nicht integrieren. Waren ja eh nur 2 Kompanieen und fallen genaugenommen nicht so ins Gewicht und würden sich maßstäblich kaum darstellen lassen.
Reitereinheiten, die auf 2 Bases zusammengeschmolzen sind, also auf Eskadronsstärke, spielen keine Rolle mehr bzw. werden sozusagen als gebrochen in „Der alte Fritz Rules“ entfernt.
Da die Franzosen nur sehr kleine Kavallerieregimenter von 2 Esk. zu je 4 Kompanien hatten, sind sie mit 6 Bases à 2 Modellen sogar eher zu groß dargestellt - eigentlich wären es nur etwa 290 Mann Sollstärke(!). Gut, wenn man sich einliest (hätte fast auch jedem Regiment 24 Figuren zugebilligt). Das macht die Franzosen andererseits auch farbenprächtiger, wenn man mehr unterschiedliche Regimenter aufstellen kann.
Edit! \"État général des troupes de France sur pied en mai 1748\" gibt Kavallerieregimenter von 4 Eskadronen und üblicherweise um die 620 Mann an!
Mal eine kleine Berechnung:
Franzosen:
Bataillon (1-4 Bat. je Reg.): 16 Kompanien Füseliere+1 Komp. Gren. à ca. 40 Mann - macht Sollstärke: 640 Mann. 24 Modelle
Regiment Cavalerie Légère ca. 600 Mann 12 Modelle
Österreicher:
Bataillon (4 Bat. pro Regiment): 4 Komp. Füseliere - die Grenadiere sind nicht integriert in die Bataillone - à ca. 130 Mann - macht Sollstärke: 520 Mann. 20 Modelle
Grenadiere (2 Komp. pro Regiment) - macht Sollstärke: ca. 95 Mann. 4 Modelle
Regiment Kürassiere ca. 1.000 Mann. 20 Modelle
Komp. Karabiniers (1 Komp. pro Regiment) - macht Sollstärke: 100 Mann 2 Modelle
Regiment Dragoner ca. 1.100 Mann 20 Modelle
Komp. Gren. zu Pferd (1 Komp. pro Regiment) - macht Sollstärke: 100 Mann 2 Modelle
Auch ganz spannendes Thema: http://www.wargames.co.uk/randoms/library/frontages.htm
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln