Kaserne > Projekte
2 Armeen 1743-48
Riothamus:
Du schaffst es immer wieder, dass es einheitlich aussieht, auch wenn ganz verschiedene Dinge getan werden.
tattergreis:
Erstaunlich, dass die Profis einen Amateur in ihren Reihen dulden, ich würde niemals auf diese Idee kommen. Es ist anregend, dass Du immer kleine Besonderheiten einzupflegen scheinst.
Pappenheimer:
--- Zitat von: tattergreis am 16. Dezember 2020 - 09:44:59 ---Erstaunlich, dass die Profis einen Amateur in ihren Reihen dulden, ich würde niemals auf diese Idee kommen. Es ist anregend, dass Du immer kleine Besonderheiten einzupflegen scheinst.
--- Ende Zitat ---
Ich hatte mich ja immer dagegen gesträubt Schweizer zu bemalen und vielleicht ist es eine Wiedergutmachung, wenn ich nem Zivilisten in ihren Reihen was anziehe, was meinen eigenen Klamotten ähnelt. 8)
D.J.:
Mann, habe ich jetzt lange den Amateur unter Profis gesucht! ;D ;D ;D
Pappenheimer:
Ich war halt ursprünglich auf diese Farbtupfer gekommen, weil ich festgestellt hatte dass seit einer Ordonance du Roi aus den 1730ern (34 wahrscheinlich) die meisten Linienregimenter franz. Herkunft ziemlich langweilig aussahen. Erst später habe ich mich dann auch auf den Polnischen Thronfolgekrieg gestürzt. Da waren offenbar noch die eher bunteren Uniformen im Einsatz, die dann oft auch noch Knöpfe und Knopflöcher bis unten hatten. Deswegen habe ich dann die neu dazu gekommenen Einheiten eher in der Uniform wie sie 1734 am Rhein und in Italien im Einsatz waren bemalt. Obwohl 1734 noch für viele Regimenter bunte Strümpfe z.B. in rot üblich waren, haben sie effektiv offenbar darüber weiße Gamaschen getragen wie sie Gudenus für praktisch fast alle Regimenter zeigt.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln