Sweetwater Forum

Sweetwater Forum

  • 13. Juli 2025 - 15:40:34
  • Willkommen Gast
Erweiterte Suche  

Neuigkeiten:

Autor Thema: ACWe in 3De  (Gelesen 2283 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

JensN

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.015
    • 3d print terrain
ACWe in 3De
« am: 24. Februar 2015 - 21:01:19 »

Animiert durch die Vorführungen auf der Tactica, habe ich nochmal Figuren mit meinem Einfachdrucker ausgespuckt.
Ohne Frage, an modellierte Figuren kommen die nicht ran.
Würde man natürlich einen Stereolithografiedrucker verwenden, wäre das schon was anderes.

Dennoch. Ich bin immer wieder von meinem einfachen Maschinchen beeindruckt, was da trotzdem möglich ist.

Hier eine 45mm Figur, die ich mit Azeton geglättet habe. Schichtstärke 0,2mm.








Hier ein Vergleichsbild. Die 45mm Figur, gleiche Figur in 1:72 und Perry-Zinn 28mm.

Die 1:72 Figur ist in 0,1mm Schichtstärke gedruckt, noch nicht \"geputzt\" und nachbehandelt.





Das \"Urmodell\", frei herunterladbar im Internet.

Gespeichert
Den Websitelink findet Ihr in meinem Profil
****************************************************
meine Lieblingsslogans
"OHNE MEINE DRUCKER SAG ICH NICHTS"

\"Gibt\'s das auch in 15mm\"

Dareios

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.793
    • 0
ACWe in 3De
« Antwort #1 am: 24. Februar 2015 - 22:08:12 »

Sehr vielversprechend. Wie lange dauert denn der Druck und welche Kosten per Mini muss man veranschlagen? Fuer Charaktermodelle kann ich diese Technik schon baldigst als Alternative sehen. Da man ja nun auch Faehigkeiten in 3-D Modellierung benoetigt ist es natuerlich klar, dass dies nicht der Tod des Miniaturmarktes ist, sondern eher eine sinnvolle Ergaenzung.
Gespeichert

JensN

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.015
    • 3d print terrain
ACWe in 3De
« Antwort #2 am: 24. Februar 2015 - 23:08:22 »

Die 45mm Figur braucht etwa 45-50 Minuten. Materialverbrauch laut Druckersoftware etwa 3 Gramm bei Hohldruck. Ein Kilo Filament liegt bei ca. 25 Euro.
Also etwa 7-8 Cent.

Drucke ich mit Sockel komme ich auf 5 Gramm
Gespeichert
Den Websitelink findet Ihr in meinem Profil
****************************************************
meine Lieblingsslogans
"OHNE MEINE DRUCKER SAG ICH NICHTS"

\"Gibt\'s das auch in 15mm\"

sharku

  • Edelmann
  • ****
  • Beiträge: 2.624
    • 0
ACWe in 3De
« Antwort #3 am: 25. Februar 2015 - 06:16:23 »

das ist schon richtig krass das ergebnis....in 10 jahren wird unser hobby definitiv ein \"anderes\" sein durch diese technik!
Gespeichert

Wassmann

  • Schuster
  • ***
  • Beiträge: 302
    • 0
Diskusion mit IT Spezialisten
« Antwort #4 am: 25. Februar 2015 - 07:09:48 »

Hallo,

mir hatten das Thema auch gestern diskutiert mit den IT Spezialisten in unserer Firma.
Da es diese Drucker auch Farbig gibt meinte er es wäre früher oder später dann auch möglich voll farbige Figuren in guter Qualität zu drucken.
Wir waren uns einig das diese Technick auch den Figuren Herstellern Probleme bereiten könnte.
Figur kaufen ein scannen und drucken.

Tschüss

Wolfgang
Gespeichert
*******************************************
www.vectas.de

(leider zur Zeit nicht sehr aktuell
*******************************************

emigholz

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.404
  • Der dritte Zwilling
    • 0
ACWe in 3De
« Antwort #5 am: 25. Februar 2015 - 07:26:38 »

Bei mir ums Eck bietet eine Agentur schon seit ner Weile vollfarbige Drucke aus. Man wird dort abfotografiert bzw gescannt und ich muss sagen ich bin von den Ausstellungspüppchen verblüfft. Da reichen die Bemalkünste der meisten tatsächlich kaum hin. Leider noch etwas teuer (15 cm Figur ca 230,-€) aber ich glaube das wird ziemlich schnell günstiger werden.
Auch wenn die Materialkosten pro Mini spott billig sind lohnt sich so eine Anschaffung wohl eher für einen Verein um zb auch eigene Minis rauszubringen. Da man bei kleineren Maßstäben ja theoretisch auch mehrere Minis auf ein Podest packen kann geht das dann auch etwas schneller. Aber ich denke in 1-2 Jahren hat die hälfte der Spielclubs einen Stehen: \"Die überrennen unsere Flanke , druckt schneller\"  :wos_armee_070:
Gespeichert

JensN

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.015
    • 3d print terrain
ACWe in 3De
« Antwort #6 am: 25. Februar 2015 - 07:40:44 »

Ganz so einfach ist es mit den Farbminis noch nicht. Das hängt einfach mit der Technik der Pulverschichtdrucker zusammen.
Grosse Objekte in Farbe sind annehmbar, bei kleineren Figuren wie z.B. 28mm, wäre die rauhe Oberflächenstruktur und teilweise
eine Limitierung der Bauteildicke noch ein Hindernis.

Aber wie sage ich immer, wir befinden uns im Anwenderbereich noch im Nadeldruckzeitalter. Wer dort die Entwicklung verfolgt hat, ahnt
was auf uns zukommt ....
Gespeichert
Den Websitelink findet Ihr in meinem Profil
****************************************************
meine Lieblingsslogans
"OHNE MEINE DRUCKER SAG ICH NICHTS"

\"Gibt\'s das auch in 15mm\"

JensN

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.015
    • 3d print terrain
ACWe in 3De
« Antwort #7 am: 25. Februar 2015 - 07:44:06 »

Zitat von: \'Wassmann\',\'index.php?page=Thread&postID=186728#post186728
Figur kaufen ein scannen und drucken.


Das wird anders laufen. Druckdatei der Figur kostenpflichtig herunterladen und ausdrucken.
Gespeichert
Den Websitelink findet Ihr in meinem Profil
****************************************************
meine Lieblingsslogans
"OHNE MEINE DRUCKER SAG ICH NICHTS"

\"Gibt\'s das auch in 15mm\"

Dareios

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.793
    • 0
ACWe in 3De
« Antwort #8 am: 25. Februar 2015 - 09:17:12 »

Wurde auch eher denken Leute werden sich professionelle Dateien besorgen. Dr 3-D Scanner fabriziert ja auch nicht zwangslaeufig eine direkt druckbare Datei. Ich denke Spezialisten braucht man immer fuer ein gutes Ergebnis. Die 45mm Figur ist mit 6 cent ja echt guenstig. Klar, kommt noch Strom drauf, aber dennoch, das kann sich sehen lassen.
Gespeichert

Pappenheimer

  • Edelmann
  • ****
  • Beiträge: 4.999
    • Wackershofen Anno Domini / Landleben 17.Jh.
ACWe in 3De
« Antwort #9 am: 25. Februar 2015 - 09:41:23 »

Ich denke, dass diese Technik einfach auf unterschiedliche Resonanz treffen wird. Dem das Bemalen der Püppies zu 70% der Reiz des Hobbies ist, wird vielleicht auch in 30 Jahren noch Zinnfiguren horten und akribisch bemalen. Ich denke, das ist vergleichbar mit Vinyl. Wenn man diese Technik und Qualität einer guten alten Vinylplatte liebt, dann bleibt man dabei. Offenbar wird dem Schwinden der CDs weit weniger als den Vinylplatten nachgetrauert, so dass letztere in den vergangenen Jahren nicht nur konstant sondern leicht zunehmend zu verzeichnen sind, während viele Musikhörer auf Downloads oder gar YT umschwenken (gut, was brauche ich auch ne Blabla-Popmucke auf nem teuren Tonträger?).

Für jemanden wie mich, der primär zocken und die Szenarien nachstellen will, ist das natürlich sehr reizvoll, so ich Geld und Platz irgendwann für so einen Drucker hätte.
Gespeichert

Bayernkini

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.769
    • 0
ACWe in 3De
« Antwort #10 am: 25. Februar 2015 - 09:49:19 »

\"Für jemanden wie mich, der primär zocken und die Szenarien nachstellen will, ist das natürlich sehr reizvoll, so ich Geld und Platz irgendwann für so einen Drucker hätte. \"

Sollten die Firmen/Hersteller professionell auf 3D-Drucker umstellen, wäre ich auch bereit, pro Figur dann 40-50 Cents hinzulegen, statt mir selber einen solchen Drucker zu besorgen.
Dann hätte ich im Vergleich zu den heutigen Plastikminis mind. 50-60 % gespart (von den Zinnminnis ganz zu schweigen) und
die Firmen würden immer noch genug verdienen, wenn ich die oben erwähnten Produktionskosten bedenke, die ja dann in der Massenherstellung noch günstiger sein werden.
Gespeichert

JensN

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.015
    • 3d print terrain
ACWe in 3De
« Antwort #11 am: 25. Februar 2015 - 09:58:39 »

Für mich persönlich liegt der Reiz (ist ja im Grunde totaler Quatsch bei den Minifiguren), das man personalisierte Figuren haben könnte.
Ich selber jedenfalls, werde mich mal als dicken Römer in 70mm aufs Regal stellen. Jaja, ich weiß, Obelix passt besser  :P

Die Meisten kennen ihn, aber wie wäre es denn, würden wir Tactica Johannes auf eine ACW Platte stellen.
Ich hatte ihn mal mit meiner Kinect eingescannt. Na und die Rübe auf den Korpus der Figur zu schrauben, ist ja eine relativ
leichte Übung.

« Letzte Änderung: 01. Januar 1970 - 01:00:00 von 1424855988 »
Gespeichert
Den Websitelink findet Ihr in meinem Profil
****************************************************
meine Lieblingsslogans
"OHNE MEINE DRUCKER SAG ICH NICHTS"

\"Gibt\'s das auch in 15mm\"

Darkfire

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.665
    • 0
ACWe in 3De
« Antwort #12 am: 25. Februar 2015 - 21:17:03 »

Interesant...aber bei all diesen Diskussionen vergisst jeder hier, das ein guter Drucker wirklich viel Asche kostet, 6 stelliger Bereich. Im Moment macht jede Firma, die was in 3D Druck macht, das als Auftrag bei z.B. Shapeways (wer es noch nicht kennt, einfach mal reinschauen: http://www.shapeways.com/miniatures/figurines?li=nav). Die haben 8 oder 10 große Drucker in NY und Holland dastehen...und drucken sogar in Kupfer und CrNi Stahl.

Airfix hatte bis vor kurzem eine Serie Normandiegebäude in 1/76 , alle bereits aus dem Drucker. Aber von dem \"ich kauf, downloade, scanne etwas und druck es aus\" sind wir mit den heutigen Geräten für den Privatbereich noch lange entfernt. Zuerst wird wohl der \"Print on demand\" Sektor sehr ausgebaut...wie es Shapeways jetzt schon macht. Als Geschäftsidee sicher für Kleinunternehmer das Größte, Design reinstellen und verdienen.Aber für große Mengen...ne, da werden noch Jahre vergehen.
Gespeichert
Projekte 2021/22
Maurice: Schlacht bei Höchstädt, Kampf um Lutzingen 28mm

Kurfürstlich bayerische Armee Ari 100% Inf 20%, Kav 10%

Kampangne Maurice 15mm

Katalanische Armee:Ari 100% Inf 100% Cav 90%

Judge Dredd: Judge Department 70%

fraction

  • Schuster
  • ***
  • Beiträge: 401
    • RvT Historical Miniature Painting & Gaming
ACWe in 3De
« Antwort #13 am: 26. Februar 2015 - 00:11:50 »

Zitat von: \'Darkfire\',\'index.php?page=Thread&postID=186853#post186853
...und drucken sogar in Kupfer und CrNi Stahl.
dabei handelt es sich um SLM, selektives Laserschmelzen. Also nochmal eine Stufe weiter vom Prinzip her. Ziemlich coole Sache, meine Freundin forscht an solchen Teilen und was da im Hinblick an Protethik und andere sehr komplexe technische Bereiche möglich ist/wird ist schon wahnsinn.
Gespeichert
Suche immer nach neuen Mitspielern im Raum Bremen.

nicht kommerzielle Facebook-Seite: https://www.facebook.com/rvtpainting/