Epochen > Altertum
Fragen zu republikanischen Römern
Hanno Barka:
Nicht ganz einfach zu beantworten und kommt auch darauf an, welche Figuren Du dafür verwenden willst und ob Du 1. 2. oder 3. punischen Krieg spielen willst.
Grundsätzlich führte man zu jeder Consularlegion eine Legion aus Bundesgenossen ins Feld. Nach den Desastern von Trebia, Trasimener See und Cannae wurden die Kontingent der Bundesgenossen immer mehr erhöht und die Zahl der allierten Legionäre überstieg die der römischen Legionäre oft beträchtlich.
Den Großteil der allierten Legionäre stellten die socii aus Latium, von denen (im Gegensatz zu anderen italischen Verbündeten) selbst nach Cannae kein einziger zu den Karthagern überlief.
Soweit sind sich die Historiker im großen und ganzen einig :)
Die Mehrheit ist der Ansicht, daß die socii spätestens ab 200 v.Chr. dieselbe Ausrüstung und Organisation wie die römischen Legionen hatte und optisch von ihnen nicht zu unterscheiden war. Das macht imo auch Sinn, denn sonst wären typische Taktiken wie der Linien wechsel vermutlich nur schwer zu realisieren gewesen (obwohl da ein gewisser Spielraum bleibt, da wir eigentlch immer noch nicht genau wissen, wie dieser Wechsel in der Praxis gemacht wurde...), allerdings wäre es in grßen Schlacheten wie Zama kaum möglich gewesen, diese Interaktion durchzuführen, wenn nicht zumindest Organisation und Training ident gewesen wäre.)
Eine Minderheit ist allerdings (immer noch?) der Ansicht, daß allierte Kontingente nur auf Kohortenbasis organisiert waren und ev. sogar mit eigener Aurüstung nur auf Auxiliarbasis eingesetzt wurde.
Nach Cannae wirds von der Ausrüstung her wieder uneinheitlicher, da aud Resourcenmangel v.a. Hilfstruppen mit allem ausgerüstet wurden was zur Hand war. (wie den Beutestücken aus den Kriegen mit den Kelten). Ich denke da ist auch Platz für Verbündete im klassischem \"italischem\" Look, da es offenbar nicht genug römische Ausrüstung gab und auch Verbündete herangezogen wurden, die man sonst eher nicht ind Feld mitnahm, dai dann auch möglicherweise mit ihrer eigenen Ausrüstung kämpften.
Grundsätlich aber betrug der allierte Anteil an Feldtruppen fast immer 50% oder mehr (bei Kavallerie oft deutlich mehr, da waren oft doppelt so viele verbündete wie römische Reiter im Einsatz)
Welche Figuren Du dann dafür nimmst, hängt dann davon ab, ob 1. oder 2. +3. punischer Krieg, bzw. bei den letzeren welcher Meinung Du Dich anschliesst. :)
emigholz:
Ok da ich mittlerweile eh soweit gelesen habe das die Alliierten genauso aufgestellt waren was Hastati usw angeht werde ich da schonmal beide beides nahezu identisch aufstellen. Reiter sind erstmal hinten angestellt, möchte erstmal die Infanterieblöcke. Wie verhält es sich den Mercs. Würden da ergänzend Merc Hopliten passen? Evtl auch kretische Bogenschützen? Gibt es irgendwo Bezugsquellen in Deutschland von Zinnminis die gut zu Victrix passen wie Aventine?
Hanno Barka:
@ Söldner: kretische Bogenschützen passen gut, (klassische) griechische Hopliten weniger (höchstens im 1. pun. Krieg), wenn Hopliten dann eher iphikratische Hopliten (aka Peltasten). Schleuderer aus Sardinien waren auch beliebt, das Gros der Söldner stellten aber Gallier, Celtiberer und Iberer.
emigholz:
So da mittlerweile Minis ankamen kommen die nächsten Fragen auf.
1. Ist der Tiertotem innerhalb einer Legion gleich?
2. Gibt es irgendwo Anhaltspunkte für den 2. punischen Krieg was Schilde usw angeht? Sprich welche Farben welche Legion hatte? (Tuniken wurden ja selbst gekauft aber Schilde auch? Verschiedene Schilde und Heraldik innerhalb der Legion?)
3. kompatible Hersteller zu Victrix habe ich nun ja Agema (man kann Legionäre für etwas mehr vielfalt untermischen aber reine Agema geht gar nicht mit 2 Posen Hastati und Prinzipes) und Aventine?
4. Gibt es Onager oder Scorpionen für republikanische Römer?
Danke erstmal für eute Mühe
Hanno Barka:
ad 1.) Ich weiß nicht ganz was Du mit Tiertotem meinst. Es gab den Legionsadler, den der Aquilifer getragen hat. Der Aquilifer hatte traditionell ein Löwenfell um (hat was mit Hercules zu tun) vor 104 gabs neben dem Adler auch Pferde, Wölfe, Wildschweine und Stiere. Ab 104 v.Chr hatten dann alle Legionen den Adler als Abzeichen. Das war die Hauptstandarte der Legion. Untereinheiten hatten noch ein Vexilium (ein kleines banner, das quer zur Fahnenstange montiert war und entweder das Legionsabzeichen oder eine Nummer trug, das von einem Sigifer getragen wurde. Ein Vexilium konnte auch einer Einheit zugewiesen werden, die von der Haupteinheit detachiert wurde. Dann gabs da noch die Wolfskappen, mit denen die Velites gern abgebildet sind. Wie verbreitet die wirklich waren, kann man nicht mit Sicherheit sagen. War es das was Du meinst?
ad 2.) Nein, da is nichts mit Sicherheit bekannt.
ad3. +4.) kann ich nix dazu sagen, da ich die 28er Figuren für die Epoche nicht kenne :)
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln