Sweetwater Forum

Sweetwater Forum

  • 04. Juli 2025 - 00:53:26
  • Willkommen Gast
Erweiterte Suche  

Neuigkeiten:

Autor Thema: Fulford Gate 1066 - Ein neues Lion Rampant Szenario  (Gelesen 1721 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Bayernkini

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.769
    • 0
Fulford Gate 1066 - Ein neues Lion Rampant Szenario
« am: 19. Juli 2017 - 09:06:12 »

Habe mich nun doch entschlossen, das eigentliche Szenario von meinem 1066 - Peter Dennis Thread
http://www.sweetwater-forum.de/index.php?page=Thread&threadID=21747
abzutrennen und aufgrund der Übersichtlichkeit einen eigenen Thread aufzumachen :)

Hintergrund (Wikipedia):
Nachdem Eduard der Bekenner am 5. Januar 1066 ohne legitimen Erben gestorben war, wurde Harold Godwinson, Earl of Wessex, zum englischen König gewählt. Der norwegische König stellte selbst einen Anspruch auf die britische Insel und verließ Norwegen Anfang September mit ca. 300 Schiffen. Sie landeten nach der Überfahrt, und die beiden Brüder Morcar und Edwin stellten sich den Wikingern entgegen.
Die Angelsachsen waren zunächst zahlenmäßig überlegen, mußten daher versuchen, die Wikinger schnell zu schlagen, bevor diese ihre ganzen Truppen heranbringen konnten und somit ihre  insgesamt deutliche (fast doppelte) Überlegenheit ausnutzen konnten.
Diesen Kernpunkt werde ich versuchen, als Hauptszenarioregel einzubauen.



Quellen:
https://de.wikipedia.org/wiki/Schlacht_bei_Fulford

http://www.battleoffulford.org.uk/index.htm

https://youtu.be/ynlyiBfllwg

Ich werde wieder zwei Szenariovarianten machen, eine Standardgröße (ca. 120x120 Tisch) mit einer ungefähren Punktgröße von 24-30 auf jeder Seite,
sowie ein Großszenario als Multiplayer, sprich mindestens 2 Teilarmeen (24-30 Punkte für jede Teilarmee) und einer Tischgröße ca. 120x180.
Gespeichert

Bayernkini

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.769
    • 0
Fulford Gate 1066 - Ein neues Lion Rampant Szenario
« Antwort #1 am: 19. Juli 2017 - 09:07:08 »



Battle of Fulford – 20 September 1066

Schlachtfeld:
Ein Spielfeld ca. 120cm x 120cm.
Westlich verläuft der Fluß Ouse in Nord-Südrichtung, dieser ist unpassierbar. Vom der Ouse verläuft in östlicher Richtung ein Bach, welcher als schwieriges Gelände zöhlt. Das östliche Ende des Spielfeldes wird von einer alten Straße, welche ebenfalls in Nord-Südrichtung verläuft, begrenzt. Die Furt der Straße über den Bach zählt aus offenes Gelände.

Aufstellung:
Verteidiger– Saxons:
Die Angelsachsen stellen sich zuerst auf der Nordseite entlang des Baches auf. Sie sind zunächst noch in Überzahl und müssen diese ausnutzen, bevor die Vikinger ihrerseits aufgrund der nach und nach eintreffenden Verstärkungen in Überzahl sind.

Angreifer– Vikings Advance Guard:
Die Vorhut der Wikinger stellt sich nach den Angelsachsen auf der Südseite des Baches auf, 8-10 \" von den Angelsachsen entfernt.

Vikings Reinforcements:
Die Verstärkungen der Wikinger werden nach ihrem Eintreffen in der entsprechenden Aufstellungszone aufgestellt, nicht näher als 18\" von der Aufstellungszone der Vorhut entfernt.
Der Wikingerspieler würfelt jeweils zu Beginn seines Turns einen W6 für jede Reserveeinheit. Bei einer 5+ wird die jeweilige Einheit in der Aufstellungszone platziert und kann mit einer erfolgreichen \"move order\" aktiviert werden.

Wer beginnt
Die Angelsachsen beginnen das Spiel.

Siegbedingungen
Noch am testen.

Die Beteiligten Armeen:





« Letzte Änderung: 01. Januar 1970 - 01:00:00 von 1500583929 »
Gespeichert

Bayernkini

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.769
    • 0
Fulford Gate 1066 - Ein neues Lion Rampant Szenario
« Antwort #2 am: 20. Juli 2017 - 22:49:47 »

Die (geplanten) Armeelisten und Regeln hinzugefügt.
Bei den Siegbedingungen bin ich noch am überlegen/testen. Die Angelsachsen sollen ja auch die Möglichkeit haben zu gewinnenm,
bevor sie durch die Verstärkungen der Wikinger endgültig ins Hintertreffen gelangen :)

Das endgültige Setup/Regeln gibts dann erst nach einer entsprechenden Anzahl von Testspielen :)
« Letzte Änderung: 01. Januar 1970 - 01:00:00 von 1500584256 »
Gespeichert

Bayernkini

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.769
    • 0
Fulford Gate 1066 - Ein neues Lion Rampant Szenario
« Antwort #3 am: 29. Juli 2017 - 16:56:57 »

So, die Spielplatte ist soweit fertig, hier mal eine Beispielaufstellung bei Beginn der Schlacht (noch ohne Wikinger Verstärkungen).



Hier eine Nahaufnahme von der rechten Flanke der Wikinger, mit Harald Hardrada in der Mitte.



Und von der Gegenseite mit Earl Morcar



Und hier ein Beispiel mit zwei Papierhäuschen (aufgrund meines Battlematthreads), die werden hier im Szenario nicht gebraucht und dienen nur zur Anschauung.

« Letzte Änderung: 01. Januar 1970 - 01:00:00 von 1501397096 »
Gespeichert

Driscoles

  • Administrator
  • Edelmann
  • *****
  • Beiträge: 3.238
    • 0
Fulford Gate 1066 - Ein neues Lion Rampant Szenario
« Antwort #4 am: 29. Juli 2017 - 18:33:44 »

Das sieht schick aus !
Gespeichert
I got a \'69 Chevy with a 396 Fuelie heads and a Hurst on the floor

**GS**

  • Bauer
  • ****
  • Beiträge: 916
    • 0
Fulford Gate 1066 - Ein neues Lion Rampant Szenario
« Antwort #5 am: 15. August 2017 - 13:40:50 »

Enorm, wie gut die 2-d gedruckten \"Miniaturen\" wirken.

Zum Szenario:

Brauchst Du ab Runde X einen Bonus auf den Verstärkungswurf, damit nicht irgendwelche Einheiten gar nicht kommen?

Gruß
GS
Gespeichert
\"You don\'t have enough magic in you to make cereals into breakfast!\" Harry Blackstone Copperfield Dresden


Sch.. Party! Wenn ich meine Hose finde, gehe ich nach hause!

Bayernkini

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.769
    • 0
Fulford Gate 1066 - Ein neues Lion Rampant Szenario
« Antwort #6 am: 15. August 2017 - 13:57:05 »

Zitat
Brauchst Du ab Runde X einen Bonus auf den Verstärkungswurf, damit nicht irgendwelche Einheiten gar nicht kommen?

Das ist natürlich möglich, aber das kann ich erst nach genug Testspielen sagen, daraus ergeben sich die endgültigen Szenarioregeln, inkl. wieviele Verstärkungen überhaupt vorgesehen sind.
Das ist auch ein Grund, warum ich meine Szenarien bereits im \"Entwurfmodus\" hier (oder im Duxrampant Forum) reinstelle, weil ich dann hoffe, daß ich durch Testspiele anderer ein entsprechendes Feedback bekomme umd das Szenario weiter anzupassen.

Wie gesagt, ich versuche immer in meinen Szenarien die Szenarioregeln/Siegbedingungen so zu gestalten, daß beide Seiten gewinnen können.
Und ich spreche jetzt nicht von 50:50, aber auch in \"historischen\" Szenarien, bei denen historisch eben eine Seite eine 100:0 Chance hatte, versuche ich
den \"Schieberegler\" der Siegbedingungen so zu verschieben, daß es dann in so einem Fall mind. 70:30 ist ;)
Gespeichert