Guten Abend,
Ich weià nicht wie es euch geht, aber seit ich Platten baue habe ich das Problem, dass sich die Dinger immer wieder verziehen. Nachdem ich bei Àlteren Platten erfolglos schon einiges im Vorfeld versucht habe (starke Grundplatte, Rahmen, Leim nur punktuell, Schrauben statt leimen..), hab ich mich bei meiner aktuellen Platte dazu entschlossen das Problem einfach amerikanisch anzugehen (also erst das Problem verursachen und dann eine Lösung finden ).
Ich habe 2 Platten mit den MaĂen 90cm x 120cm gebaut, die ĂŒber eine lange Kante zu einer 180cm x 120cm Platte zusammengestellt werden können. Ich habe eine Grundplatte aus 5mm MDF genommen und 25mm Styrodurplatten aufgeleimt.
ErwartungsgemÀà sah das ganze dann so aus:
Ich hatte schon mehrfach im Netz gelesen, dass man die Platten von der RĂŒckseite leimen sollte, um einen Gegenzug zu erzeugen. Klingt zu einfach um wahr zu sein und so wollte ich das ausprobieren. Also hab ich gefĂŒhlte 10⏠Leim gegen die RĂŒckseite geschmiert
24h trocknen
und...... *Trommelwirbel*
am A****
Ich hatte eher das GefĂŒhl das die Biegung sogar noch schlimmer geworden ist.
Mein nĂ€chster Plan war Leisten von unten gegenzuschrauben, um den Verzug auszugleichen. Die Spannung innerhalb der Platten ist verdammt hoch und so konnte ich Holzleisten gleich ausschlieĂen, da ich nicht vor hatte Balken unter die Platte zu schrauben. Damit das Gewicht nicht zu groĂ wird, dachte ich mir dass Alu eine gute Idee wĂ€re.
Also Alu-Leisten im Baumarkt besorgt,
Löcher gebohrt
und unter die Platten geschraubt. Sah schonmal ganz vielversprechend und sogar relativ schick aus:
Aber der Zug der Platte war fĂŒr das Alu zu stark.
Es gab zwar eine Verbesserung, aber insgesamt war das Ergebnis nicht zufriedenstellend.
Die Spannung in den Platten hat die Alu-Profile einfach mitgebogen.
Also muss Stahl her! Mein erster Gedanke waren Rohstahl L-Profile aber bei Begutachtung vor Ort (im Baumarkt) musste ich feststellen, dass die StĂ€rken die ausreichend biegesteif waren viel zu schwer sind. Ich bin dann schon halb verzweifelt durch zufall ĂŒber L-Profile von Systemregalen gestolpert. Durch die Lochungen sind sie leichter, ich spare mir das Bohren.
Von der StĂ€rke ein Kompromiss, aber die Teile machten einen soliden, verlĂ€ssigen Eindruck. Nur das AblĂ€ngen war ne Schweinerei, da ich nur ne Flex dafĂŒr hatte.
Die Profile hab ich mit vielen Schrauben von der Mitte ausgehend angeschraubt.
Ich hab so viele Schrauben benutzt, weil ich tatsĂ€chlich Angst habe, dass die Spannung in der Platte weniger Schrauben einfach aus der dĂŒnnen MDF-Platte reissen könnte. Das ganze hat irgendwie ein biĂchen was von Mad Max
Und tatsÀchlich!
Es hat funktioniert! Die widerspenstigen Platten haben sich ihrem Schicksal gefĂŒgt!
Aber selbst die Stahlprofile werden von der Spannung in der Platte leicht verzogen. Zum GlĂŒck aber so gering, dass man drĂŒber weg sehen kann.
Ich bin insgesamt zufrieden mit der Lösung. Ich finds mittlerweile sogar ganz schick, dass die Platten nicht direkt auf dem Boden (bzw Tisch) liegen. Das hat irgendwie was. Zumal ich das vorher als groĂen Nachteil der Schienen gesehen hatte.
Allerdings sind die Dinger jetzt wirklich sch**** zu handeln. 120x90 ist ein super MaĂ fĂŒr Skirmish, allerdings ziemlich unpraktisch fĂŒr Lagerung und Transport. Jetzt kommt auch noch das Gewicht der Stahlschienen dazu.
Naja, jetzt sind meine Platten eben nicht nur unpraktisch, sondern auch schwer.
aber dafĂŒr gerade!!! 8o