Sweetwater Forum

Sweetwater Forum

  • 02. Juli 2025 - 05:04:35
  • Willkommen Gast
Erweiterte Suche  

Neuigkeiten:

Autor Thema: der verdammte Plattenverzug (in Bildern)  (Gelesen 6494 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Commissar Caos

  • Fischersmann
  • ***
  • BeitrĂ€ge: 680
    • 0
der verdammte Plattenverzug (in Bildern)
« am: 25. MĂ€rz 2015 - 00:19:33 »

Guten Abend,


Ich weiß nicht wie es euch geht, aber seit ich Platten baue habe ich das Problem, dass sich die Dinger immer wieder verziehen. Nachdem ich bei Ă€lteren Platten erfolglos schon einiges im Vorfeld versucht habe (starke Grundplatte, Rahmen, Leim nur punktuell, Schrauben statt leimen..), hab ich mich bei meiner aktuellen Platte dazu entschlossen das Problem einfach amerikanisch anzugehen (also erst das Problem verursachen und dann eine Lösung finden ).
Ich habe 2 Platten mit den Maßen 90cm x 120cm gebaut, die ĂŒber eine lange Kante zu einer 180cm x 120cm Platte zusammengestellt werden können. Ich habe eine Grundplatte aus 5mm MDF genommen und 25mm Styrodurplatten aufgeleimt.


ErwartungsgemĂ€ĂŸ sah das ganze dann so aus:






Ich hatte schon mehrfach im Netz gelesen, dass man die Platten von der RĂŒckseite leimen sollte, um einen Gegenzug zu erzeugen. Klingt zu einfach um wahr zu sein und so wollte ich das ausprobieren. Also hab ich gefĂŒhlte 10€ Leim gegen die RĂŒckseite geschmiert





24h trocknen





und...... *Trommelwirbel*





am A****





Ich hatte eher das GefĂŒhl das die Biegung sogar noch schlimmer geworden ist.





Mein nĂ€chster Plan war Leisten von unten gegenzuschrauben, um den Verzug auszugleichen. Die Spannung innerhalb der Platten ist verdammt hoch und so konnte ich Holzleisten gleich ausschließen, da ich nicht vor hatte Balken unter die Platte zu schrauben. Damit das Gewicht nicht zu groß wird, dachte ich mir dass Alu eine gute Idee wĂ€re.
Also Alu-Leisten im Baumarkt besorgt,





Löcher gebohrt






und unter die Platten geschraubt. Sah schonmal ganz vielversprechend und sogar relativ schick aus:





Aber der Zug der Platte war fĂŒr das Alu zu stark.





Es gab zwar eine Verbesserung, aber insgesamt war das Ergebnis nicht zufriedenstellend.






Die Spannung in den Platten hat die Alu-Profile einfach mitgebogen.






Also muss Stahl her! Mein erster Gedanke waren Rohstahl L-Profile aber bei Begutachtung vor Ort (im Baumarkt) musste ich feststellen, dass die StĂ€rken die ausreichend biegesteif waren viel zu schwer sind. Ich bin dann schon halb verzweifelt durch zufall ĂŒber L-Profile von Systemregalen gestolpert. Durch die Lochungen sind sie leichter, ich spare mir das Bohren.





Von der StĂ€rke ein Kompromiss, aber die Teile machten einen soliden, verlĂ€ssigen Eindruck. Nur das AblĂ€ngen war ne Schweinerei, da ich nur ne Flex dafĂŒr hatte.





Die Profile hab ich mit vielen Schrauben von der Mitte ausgehend angeschraubt.





Ich hab so viele Schrauben benutzt, weil ich tatsĂ€chlich Angst habe, dass die Spannung in der Platte weniger Schrauben einfach aus der dĂŒnnen MDF-Platte reissen könnte. Das ganze hat irgendwie ein bißchen was von Mad Max





Und tatsÀchlich!





Es hat funktioniert! Die widerspenstigen Platten haben sich ihrem Schicksal gefĂŒgt!





Aber selbst die Stahlprofile werden von der Spannung in der Platte leicht verzogen. Zum GlĂŒck aber so gering, dass man drĂŒber weg sehen kann.




Ich bin insgesamt zufrieden mit der Lösung. Ich finds mittlerweile sogar ganz schick, dass die Platten nicht direkt auf dem Boden (bzw Tisch) liegen. Das hat irgendwie was. Zumal ich das vorher als großen Nachteil der Schienen gesehen hatte.
Allerdings sind die Dinger jetzt wirklich sch**** zu handeln. 120x90 ist ein super Maß fĂŒr Skirmish, allerdings ziemlich unpraktisch fĂŒr Lagerung und Transport. Jetzt kommt auch noch das Gewicht der Stahlschienen dazu.
Naja, jetzt sind meine Platten eben nicht nur unpraktisch, sondern auch schwer.

aber dafĂŒr gerade!!! 8o
Gespeichert
Cola ist gut gegen ZĂ€hne

2muchtime

DonVoss

  • Administrator
  • König
  • *****
  • BeitrĂ€ge: 6.114
  • Il Creativo
    • 0
der verdammte Plattenverzug (in Bildern)
« Antwort #1 am: 25. MĂ€rz 2015 - 01:35:04 »

Du machst deinem Nick alle Ehre. .. :thumbup:

Allerdings hÀttest du in nem Zehntel der Zeit 3-4 sehr schöne Matten basteln können...;)

Cheers,
DV
Gespeichert

Dave

  • Fischersmann
  • ***
  • BeitrĂ€ge: 611
    • 0
der verdammte Plattenverzug (in Bildern)
« Antwort #2 am: 25. MĂ€rz 2015 - 07:54:54 »

Seehr cool, das ist wirklich mal learning by doing :-)

Freut mich fĂŒr dich, dass du schlussendlich eine Lösung gefunden hast.
Gespeichert

Thomas

  • BĂŒrger
  • ****
  • BeitrĂ€ge: 1.045
    • Tableschmock
der verdammte Plattenverzug (in Bildern)
« Antwort #3 am: 25. MĂ€rz 2015 - 08:01:22 »

... und bist Du nicht willig, so brauch\' ich Gewalt!

Gespeichert
Gewöhnliches fĂŒr ungewöhnliche Leute: Tableschmock

Tellus

  • BĂŒrger
  • ****
  • BeitrĂ€ge: 1.572
    • 0
der verdammte Plattenverzug (in Bildern)
« Antwort #4 am: 25. MĂ€rz 2015 - 08:02:55 »

Eigentlich wĂ€re es einfacher gewesen die MDF Platte wegzulassen, den eigentlichen Grund fĂŒr das Verziehen. :D
Gespeichert

Hotwing

  • Leinwandweber
  • **
  • BeitrĂ€ge: 179
    • 0
der verdammte Plattenverzug (in Bildern)
« Antwort #5 am: 25. MĂ€rz 2015 - 08:40:50 »

Zitat von: \'Tellus\',\'index.php?page=Thread&postID=189332#post189332
Eigentlich wĂ€re es einfacher gewesen die MDF Platte wegzulassen, den eigentlichen Grund fĂŒr das Verziehen. :D

So sieht es aus.....
Wir haben in unserer Runde frĂŒher auch immer eine MDF Platte unter das Styrodur gemacht. Die Dinger wurden zu schwer und haben sich immer verzogen.
Deswegen machen wir nur noch eine Rahmenleiste um die Platte rum, damit man sich nicht die Kanten abstĂ¶ĂŸt. Drunter kommt aber definitiv nichts mehr.

Gruß
Hotwing
Gespeichert

Amfortas

  • Leinwandweber
  • **
  • BeitrĂ€ge: 213
    • 0
der verdammte Plattenverzug (in Bildern)
« Antwort #6 am: 25. MĂ€rz 2015 - 09:15:35 »

hossa CC, machst du dir eine arbeit :smiley_emoticons_pirate_shocked_1:

aber du hast ja eine lösung gefunden.
Gespeichert

Spike

  • Bauer
  • ****
  • BeitrĂ€ge: 904
    • 0
der verdammte Plattenverzug (in Bildern)
« Antwort #7 am: 25. MĂ€rz 2015 - 10:55:58 »

Wie meine Vorredner schon geschrieben haben, lass die MDF Platte weg. Ich hab meine Platten (60 x 60 cm) wie folgt gemacht. 5mm Spannholzplatte als Untergrund. Darauf eine 20mm Styrodurplatte draufgeklebt und dann eine weitere 5mm Spannholzplatte drauf gelegt und diese erschwert so das die Styrodurplatte 100% an der Spannholzplatte klebt. Das ganze dann 48 Std stehen lassen und sie halten bisher (knapp 2 Jahre) ohne sich auch nur ein StĂŒckchen Verzogen zuhaben.
Gespeichert
Gruß Spike/Gary

Wargaming is everywere!

Strand

  • Edelmann
  • ****
  • BeitrĂ€ge: 2.508
    • 0
der verdammte Plattenverzug (in Bildern)
« Antwort #8 am: 25. MĂ€rz 2015 - 11:50:56 »

Holz hat schon einen sehr eigenen Kopf, aber Heavy Metal breaks the law!  :nhl_checking:

FĂŒr zukĂŒnftigen Plattenbau empfiehlt sich aus meiner Erfahrung neben dem schon erwĂ€hnten Weglassen der Grundplatte auch immer eine möglichst horizontale Lagerung.
Gespeichert
“Never trade the joy of playing for the pursuit of victory, and lead by example.”

Germi

  • Kaufmannstochter
  • **
  • BeitrĂ€ge: 57
    • 0
das Problem
« Antwort #9 am: 25. MĂ€rz 2015 - 12:44:57 »

liegt wohl eher im zu hohen Spannungsaufbau der OberflĂ€chen - gestaltung. Wenn du nur mit Leim arbeitest, der schrumpft beim Trocknen immer und deine Platten werden an den RĂ€ndern aufgeschĂŒsselt.
Ich baue meine Platten wie folgt:
Plattenmaterial druckfestes Styrodur, gibts im Baumarkt in verschieden stÀrken, meist reichen die 25 mm Platten aus
Die werden auf die Spielplatten - grĂ¶ĂŸe z.B. 120 x 60 cm geschnitten. Die Kanten erhalten einen Rand aus 5x25 mm Holzplanken, daher zuschneiden auf 119x59 cm, dann haben die das richtige Außenmaß. Aufkleben der Holzkanten mit Ponal. Damit zerstoßen die Platen spĂ€ter nicht beim Transport.
FĂŒr die OberflĂ€chengestaltung mische ich rißfreien (daher auch spannungsfreien ) Spachtel ( gibts in der Malerabteilung, z.B. Decomur, ist regional verschieden) mit Abtönfarbe und Wasser. Leim braucht das Gemisch nicht. Das kann man dann in einer oder besser mehreren Lage  auf die OberflĂ€che streichen oder spachteln ganz nach belieben. Durch die Abtönfarbe kann man dem Untergrund gleich einen Farbtouch geben. in die noch feuchte masse kann auch gleich Einstreu ( Bodenflock, Steine, Fahrspuren usw.) eingearbeitet werden.
Plattenverzug habe ich dabei bislang nicht gehabt. FĂŒr dieckeren Auftrag ist es besser, mehrlagig zu arbeiten.
Gespeichert

Decebalus

  • BĂŒrger
  • ****
  • BeitrĂ€ge: 2.451
    • 0
der verdammte Plattenverzug (in Bildern)
« Antwort #10 am: 25. MĂ€rz 2015 - 14:53:22 »

Es wurde ja schon mehrfach erwÀhnt: die \"Hamburger Methode\" ist die beste Lösung. (Ich habe das zum ersten Mal bei den Franks aus Hamburg gesehen, daher der Name).

D.h. eine einfache Styrodur-Platte mit Holzrand. Nichts (!) unterleimen. Ich benutze 2cm Styrodur und es verzieht sich nichts. Beim Trocknen (des Aufbaus aus Farbe, Leim usw.) musst Du allerdings gegenhalten (ich lege in der Mitte was unter und beschwere die Ecken mit BĂŒchern).

Diese Platten sind superleicht, daher sehr unempfindlich. Und falls es mal minimale Verbiegung gibt, dann bekommt man die leicht in den Griff, weil eben keine starken KrÀfte am Werk sind.
Gespeichert

Commissar Caos

  • Fischersmann
  • ***
  • BeitrĂ€ge: 680
    • 0
der verdammte Plattenverzug (in Bildern)
« Antwort #11 am: 25. MĂ€rz 2015 - 17:41:40 »

Zitat
hossa CC, machst du dir eine arbeit :smiley_emoticons_pirate_shocked_1:



Ja, das war schon ein ganz schönes geschieß. Eigentlich wollte ich ein verlĂ€ngertes Wochenende dafĂŒr nutzen die Dinger \'eben schnell\' fertig zu machen. Im Endeffekt hab ich die zeit jetzt mit Schrauben, flexen und Baumarkt Gerenne verballert. Naja, der Weg ist ja bekanntlich das Ziel.




Zitat
Allerdings hÀttest du in nem Zehntel der Zeit 3-4 sehr schöne Matten basteln können...;)



Was soll ich denn mit so vielen Platten/Matten? ;-) Und Zeit.. das Zeug hab ich sÀckeweise im Keller stehen..!



Zitat
... und bist Du nicht willig, so brauch\' ich Gewalt!



Wo rohe KrÀfte sinnlos walten, kann sich nicht mal eine verzogene Platte halten..

 @ all

Danke fĂŒr die hilfreichen Tips! Beim nĂ€chsten mal werd ich dann mal die Hamburger Methode ausprobieren!

GrĂŒĂŸe
Gespeichert
Cola ist gut gegen ZĂ€hne

2muchtime

Dareios

  • BĂŒrger
  • ****
  • BeitrĂ€ge: 1.793
    • 0
der verdammte Plattenverzug (in Bildern)
« Antwort #12 am: 25. MĂ€rz 2015 - 20:56:04 »

Ich kann mir auch gut vorstellen, dass man ne duenne HIPS Platte unter das Styrodur kleben kann. Damit ist die Sache nochmal etwas stabiler und wenn man es waehrend des Trocknungsvorgangs beschwert, sollte sich auch nichts verziehen.
Gespeichert

Skirmisher

  • Bauer
  • ****
  • BeitrĂ€ge: 872
    • Skirmisher
der verdammte Plattenverzug (in Bildern)
« Antwort #13 am: 26. MĂ€rz 2015 - 01:08:34 »

*grĂŒbel*

Das Problem ist ja eigentlich nur die Feuchtigkeit - kann man das mit ner Klebepistole vielleicht umgehen oder ist dann die Klebertemperatur ein Problem?
Gespeichert

Schmagauke

  • BĂŒrger
  • ****
  • BeitrĂ€ge: 1.166
    • 0
der verdammte Plattenverzug (in Bildern)
« Antwort #14 am: 26. MĂ€rz 2015 - 08:57:27 »

Es reicht auch, wenn man nur punktuell klebt, man muss ja nicht gleich die gesamte FlÀche mit Leim bepinseln.

Oder aber, wie schon mehrfach erwÀhnt:
MDF einfach weglassen, das ist ĂŒberflĂŒssig.
Gespeichert
Fertige Minis 2017:
28mm gebastelt: 13
28mm bemalt: 88

Fertige Minis 2016:
28mm gebastelt: 271 Figuren
28mm bemalt: 198 Figuren
18mm: 114 Infanterie, 52 Kavallerie, 10 Kanonen, 3 Protzenwagen
6mm: 65 Infanterie, 42 Fahrzeuge
1/3000: 71 Schiffe