Epochen > Fantasy
Preise von Fantasyfiguren
Ben Turbo:
Sollte der Preis für die fertige Mini nicht an deine Kosten gekoppelt sein? :rolleyes:
Jerekin:
@Ben Turbo: Schön wärs. Wir Leben im Kapitalismus. In welcher Welt lebst du? :D
;)
AndréM:
--- Zitat ---was normalerweise aber niemals mehr kosten sollte als Zinnminis
--- Ende Zitat ---
Doch, Resinformen müssen häufiger ersetzt werden, das schlägt sich auch im Preis nieder und es können weniger Minis pro Durchgang produziert werden.
Was man bei Infinity, FF und Eden auch berücksichtigen muss: Man hat fast keine Doubletten, d.h. die Kosten steigen dadurch merklich.
Die Preise von Warmahordes sind aber gerade mit Blick auf die vielen Doubletten doch zu hoch, da hat auch schon ein Hauch von GW Einzug gehalten. Auch das Kunststoff-Material für die Großmodelle rechtfertigt die Preise in der jetzigen Form nicht. Die zudem teilweise deutlich über den zuvorgenannten Spielen liegen.
Grad bei Infinity, die inzwischen auf dem selben Level wie Rackham zu besten Zeiten modellieren, sind die Preise immer noch vergleichsweise human.
SiamTiger:
Ich empfinde die Preisgestaltung von Hasslefree in dem Bereich als moderat an, Einzelfiguren zwischen 4 - 5,5 GBP.
Preise von über 9 Euro für Einzelfiguren empfinde ich als schwierig und da ist bei mir auch eine Schmerzgrenze erreicht, die ich nur für Großfiguren oder mal mindestens was berittenes überschreite.
Bei R&F sollte der Preis nicht über 3-3,50 Euro liegen.
Regulator:
@André: Sehe ich nicht so. Die Resinformen zergehen schneller, bzw. verschleißen, das ist korrekt. Das gleiche passiert bei den normalen Produktionsformen bei Zinnminis aber auch. Nur kann man sie weiterhin benutzen da das Zinn vom Material her solche Umstände besser verschleiern kann. Vergleicht man mal aber die Perry Miniaturen (wo die Formen buchstäblich solange benutzt werden bis sie auseinander fallen) mit Erstgüssen aus irgendwelchen Formen kann man das ganz gut erkennen.
Die trockenzeiten von resin können aber ebenfalls massiv nach unten gedrückt werden, siehe zum Beispiel GW oder Forgeworld Resin. Da ist der Output fast dem vom Zinn identisch.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln