Epochen > Frühes Mittelalter bis zur Renaissance

Frage zur \"bemalung\" von Kreuzfahrern 3. Kreuzzug

(1/2) > >>

Brotkrume:
Hallo Leute,

da ich noch nicht so ganz bewandert in diesem ganzen historischen Tabletop bereich bin, komme ich momentan nicht so richtig weiter.
Ich wollte eine kleine Truppe Kreuzfahrer für SAGA aufbauen. Habe mir 2 Boxen von Fireforge geholt und jetzt gelesen, dass die am besten zum 3. Kreuzzug passen würden, da die ja alle diesen Surcoat tragen und die Kreuzfahrer vorher sowas wohl nicht hatten (also nicht so sehr, dass jeder damit rumläuft).

Jetzt habe ich gelesen, dass die Heraldik erst irgendwann später richtig aufgekommen ist und zu der zeit wohl jeder Ritter seinen Schild einfach so \"bemalt\" hat wie er lustig war (vielleicht gab es auch regeln die ich in meinem Unwissen nicht kenne :D ) und das der Surcoat am anfang einfach weiß, ungefärbt oder einfach vom träger \"selbst\" gefärbt war und mehr ein dekoratives Element als ein wirkliches heraldisches Erkennungsmerkmal war.

Jetzt stellt sich mir die Frage, darf/kann/muss/soll ich die Surcoats in den gleichen Farben wie die Schilde bemalen, also greiffen die im 3. Kreuzzug (etwa) die Farben der Heraldik wieder auf? Oder war das mehr persönlicher Geschmack des Trägers wie das alles aussah?

Ich bin da echt ratlos obwohl ein Freund mir die Osprey Bücher dazu empfohlen hat, konnte ich nicht viele Informationen dazu finden.

Vielleicht wisst ihr mir ja zu helfen?

Liebe Grüße,
Broti

Neidhart:
An der Stelle bin ich zwar überfragt würde aber für eine möglichst ähnlich farbige Lösung plädieren, einfach weils schöner aussieht. Du kannst natürlich auch absichtlich einige Brüche einbauen. Außerdem gibt es schon einige Modelle, die man sich nur mit \"Wappen\" vorstellen kann. Ein Richard ohne roten Stoff und Löwen, da fehlt was. Osprey gibt einige Vorschläge im dazugehörigen Kampagnenband, die sind eigentlich schön aufgeteilt.

lameth:
Bei den FF Modellen solltet du die gleichen Farben auf Schild und Rock benutzen. Natürlich habt die feudale Heraldik einen Entwicklungsprozess,aber geh daon aus, dass die F Modelle schon am Ende des Prozesses angesiedelt sind. So wirst du nichts falsch machen und du willst ja keine Abhandlung über die Entwicklung der Heraldik schreiben, sondern deinen Figuren einen signifikanten Wiedererkennungswert geben ;)

Wellington:
Das grundsätzliche Problem ist eher, dass die Fireforge mit ihrn Helmen und dem Barding eher ab 1225 taugen als für den 3. Kreuzzug. Für den gibt es ja leider nur sehr wenige passende Minis

Mansfeld:
Also du hast da durchaus den richtigen Ansatz - in der Tat sind die FF-Minis Mitte/Ende 13. Jahrhunder anzusiedeln (vor allem wegen der Helme), aber das, was man im allgemeinen so an Heraldik vor Augen hat, ist der Stand ab Mitte 14. Jahrhundert. Im 13. Jahrhundert KANN es vorkommen, daß jemand mit einem z.B. vorwiegend roten Wappen dazu einen roten Überwurf trägt, weil er das schick findet, kann aber auch ansonsten jede mögliche Farbe sein - die zeitgenössische Buchmalerei zeigt das ziemlich eindeutig. Du hast da also ziemlich freie Hand, ich finde das für den optischen Eindruck einer solchen Truppe auch viel reizvoller.

Ich empfehle als anständige Vorlage da übrigens kein Osprey, sondern eine Art Osprey aus dem 13. Jahrhundert, die berühmte Macieiowski-Bibel. Da kannst du dann jedwede Kritik abschmettern, denn eine noch authentischere Vorlage soll dir mal jemand zeigen  :D :

Guckstu - http://www.themorgan.org/collection/Crusader-Bible/thumbs

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln