Epochen > Moderne
Hersteller für 28mm Afrikakorps
moiterei_1984:
Ja, das ist der Stil von Mike Owen. Mir persönlich gefällt das sehr gut und die Figuren lassen sich dadurch auch wunderbar bemalen. Wer aber aher auf Spargeltazane... pardon, realistischere Proportionen... ala Perry steht, der sollte sich wohl nach alternativen umsehen
Franz:
Nun ja,
wenn man historische Einheiten nachbildet, will man sie doch damit auch ehren und nicht veralbern.
Da halte ich mich lieber an Perry.
Mit der Vignette \" Capture the Kings Colour\" haben sie auch gezeigt, daß sie nicht die Geschichte verfälschen wollen, indem sie immer nur die Engländer als die Größten darstellen.
MonsterDreizehn:
Die Proportionen nicht 100% realistisch darzustellen hat wohl eher ästhetische Gründe.
Mal ein paar schöne Beispiele von Aritzan:
http://www.elladan.de/026%20Terrainpictures%2002/026.htm
moiterei_1984:
Ich sehe das jetzt auch nicht wirklich als veralbern. Es ist ein sehr überzeichneter Stil, der auf dem Tisch ins Auge stechen soll und das tut er auch. Zum Bemalen finde ich Artizan auch wesentlich angenehmer als die Perrys, aber jedem das seine denke ich.
Halvdan Kvitserk:
--- Zitat von: \'moiterei_1984\',\'index.php?page=Thread&postID=194253#post194253 ---Ich sehe das jetzt auch nicht wirklich als veralbern. Es ist ein sehr überzeichneter Stil, der auf dem Tisch ins Auge stechen soll und das tut er auch. Zum Bemalen finde ich Artizan auch wesentlich angenehmer als die Perrys, aber jedem das seine denke ich.
--- Ende Zitat ---
Mir geht es da genau wie dir. Die Napos sind noch das geringere Übel beim Bemalen, da die auch etwas \"fülliger\" proportioniert sind. Alles darunter ist für mich irgendwie eine Hürde. Und so schlimm finde ich die von Artizan nicht. Der einzige Punkt, der mir nicht ganz gefällt, sind die teilweise zu großen Hände. Aber ansonsten gefallen sie mir auch um Einiges besser.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln