Epochen > Tabletop allgemein

Regelthread für Steinhagel

(1/4) > >>

General Rixl:
So,



nachdem ich am letzten WE mal eine Steinhageldemo bekommen habe stellten sich mir ein paar kleine Fragen.

Nebenbei gesagt gefällt mir das System durchaus gut. :P



Frage 1. Können Fernkampfeinheiten in einen Nahlkampf schiessen? Prinzipiel Ja - da es nicht verboten ist. Korrekt?

Frage 2. Multiple Nahkämpfe: Beispiel. 1 Römer wird von 2 Kelteneinheiten attackiert. Hat der Römer gegen beide Einheiten seine vollen Attacken im Nahkampf oder werden die verteilt?

Wäre ja schon heftig je nachdem wieviele Aktivierungen laufen.



BTW. Ich fand nur den Malus von -1 für den Verteidiger bei einem Flankenangriff schon ein wenig schwach.



Weiter Fragen nach dem nächsten Spiel. :bomb_1:

McCloud:
Freut mich, dass das Spiel Spaß gemacht hat.

Zu Frage 1: Nein, es ist nicht erlaubt in einen Nahkampf zu schießen, niemand würde es gut finden von eigenen Truppen absichtlich beschossen zu werden, zumal ja immer die Chance besteht, dass man den Beschuss überlebt und dann Abend am Lagerfeuer noch mal ein ernstes Wörtchen mit den Bogenschützen wechselt.

Zu Frage 2: Der Römer teilt seine Attacken zwischen den beiden Einheiten auf, also drei für die eine und drei für die andere.

Und zur Anmerkung, bei einen Angriff in die Flanke verteidigt der Verteidiger in guter Ordnung so auf die fünf in Unordnung sogar nur auf die sechs, der Angreifer trifft hingegen auf die drei. ;-)

Ich hoffe ich konnte helfen.

General Rixl:
Hallo McCloud,

Danke für die Antworten.

Das war schon mal sehr wichtig.

Zu dem Flankenangriff:
Wenn ich aber die angegriffene Einheit aktiviere erhält diese einen +1 Bonus weil Angreifer.
Somit sind wir auf folgendes Ergebniss gekommen: -1 Weil in der Flanke angegriffen ber +1 wegen der Aktivierung. Bleibt also bei der 4+ zum Treffen.

Richtig oder Flasch?

McCloud:
Richtig, es muss ja einen Vortil haben sich dem Gegner entgegen zu werfen.

nelsons-signal:
Hallo,
ich habe einige Fragen zu den Regeln und hoffe jemand kann mir dabei helfen. ?(

1. Zunächst die Basengröße - auch in Bezug zum \"Durchdringen von Einheiten\":  Auf Seite 8 wird auf die nominelle Basengröße hingewiesen - z.B. Inf. 2x2cm - Kav. 2,5x5cm. Jetzt werden Einheiten von bzw. 18 Mann bei einer römischen Kohorte aufgestellt - in zwei Reihen = 9x2 cm breit = 18cm - 2 Reihen tief = 2x2cm = 4cm nominale Tiefe .   (12cm Breite für Kavallerie-Einheiten bei 5-6 Reitern)
Gespielt wird aber mit \"fast\" beliebigen Basen - \"fast\" beliebig, weil die Breite festgelegt wird (z.B. 12 cm) -- ABER nicht die Tiefe. So steht das Angebot im Raum eine Kavallerie könne auch 12 Reiter enthalten - wenn sie nur 12cm breit ist. Dann würden die Reiter in Doppelreihe stehen - also 6 hinter 6 - wären aber auch doppelt so tief.  Wenn die Einheit aber \"Durchdrungen\" wird - bzw. \"Durchdrungen\" werden soll - müsste doch auch die Tiefe festgelegt sein oder immer die nominale Tiefe gelten. Ansonsten wäre immer der Spieler im Nachteil, der aus ästhetischen Gründen eine Doppelreihe aufstellt (weil es eben besser aussieht), weil seine tieferen Einheiten viel schwerer (oder gar nicht) zu durchdringen sind.
2. Wenn eine Infanterie eine andere Infanterie-Einheit durchdringen möchte, würde dies – ausgehend von der nominalen Tiefe der Einheit von 4 cm – nicht gelingen wenn sie über 2 cm von der zu durchdringenden Einheit entfernt ist.  4cm (eigene Tiefe) + 4cm  (Tiefe der zu durchdringenden Einheit +2 cm (Entfernung zueinander)  = 10 cm = max. Bewegungsreichweite
Wenn ich beim „Durchdringen“  scheitere – um – sagen wir 1 cm - und die Einheit also – nach den Regeln - vor der anderen stehen bleibt, müsste doch auch der gescheiterte Versuch zu Unordnung in der zu durchdringenden Einheit führen – immer hin hatten die Zurückgehenden es versucht und sind nur um 1 cm gescheitert.   Tut er das – geraten die Einheiten auch bei gescheitertem Versuch des Durchdringens in Unordnung? (Ein Maßband habe die fliehenden ja nicht im Kopf!)
3. Gelten Marschkolonnen nur für Infanterie ??? ODER + 50% für Marschkolonnen? Und wenn die Marschkolonne nur für Infanterie gilt – warum?
4. Wenn ich aktivieren muss,  um zu schießen – dann kann ich auch Aktivieren – schießen und danach bewegen?  
5. Ganz vergessen – nochmal die Basengröße – man baut sich um eine Kommandoeinheit auf! Von wo wird dann gemessen. Mitte der Base – wobei ja die Tiefe immer noch zu Disposition steht?
6. „Rückhaltefeuer“ bei Querbewegungen gilt doch nur für Einheiten die auch Fernkampfwert haben?  (erhöhen hier Speere - quasi geschenkt - ihre maximale Reichweite um 25%?)
7. Eine Fluchtbewegung erfolgt nach den Regeln immer geradeaus vom Gegner weg. Was ist mit „Absetzbewegungen“ – oder „Zurückfallen“  lassen? Gilt dies dort nicht?
8. Wenn ich richtig verstanden habe, werden die Aktivierungen der Einheiten nacheinander durchgespielt. Soll heißen – ich aktiviere Einheit A und B mit je einer Aktion. Einheit A geht vor – schießt oder geht in einen Nahkampf – dann erfolgen die Reaktionen – auch ggf. Tests – dann ist diese Einheit A abgehandelt und die Aktivierung von Einheit B erfolgt… sukzessiv… geht vor ….???
Ist das SO ???  :question_1:

Vielen Dank
Viele Grüße
Achim

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln