Sweetwater Forum

Sweetwater Forum

  • 03. Juli 2025 - 09:18:17
  • Willkommen Gast
Erweiterte Suche  

Neuigkeiten:

Autor Thema: der verdammte Plattenverzug (in Bildern)  (Gelesen 6516 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Gabriel Flavius

  • BĂŒrger
  • ****
  • BeitrĂ€ge: 1.063
    • 0
der verdammte Plattenverzug (in Bildern)
« Antwort #15 am: 05. Juni 2015 - 01:31:48 »

Die Platte sieht toll aus. Wie hast du sie denn Bemalt? Kannst mal sagen welche Farben du hier verwendet hast und wie die Arbeitsschritte war. Das Ergebnis sieht super aus.
Gespeichert
Steinhagel und unsere WAB Gruppe auch unter Facebook Seite  https://www.facebook.com/groups/1875217505823308/

Skirmisher

  • Bauer
  • ****
  • BeitrĂ€ge: 872
    • Skirmisher
der verdammte Plattenverzug (in Bildern)
« Antwort #16 am: 05. Juni 2015 - 11:16:15 »

@topic: Nimm einfach kein MDF mehr - einfach ne Spanholzplatte und gut ist. MDF verzieht sich superschnell, dass muss man nur anniesen.
Gespeichert

Dreihandschwert

  • TotengrĂ€ber
  • *
  • BeitrĂ€ge: 25
    • 0
der verdammte Plattenverzug (in Bildern)
« Antwort #17 am: 05. Juni 2015 - 11:34:17 »

Hat jemand von euch Erfahrung damit die RĂ€nder der Styrodur-Platte mit einem guten Klebeband (Panzertape oder Ă€hnliches) abzukleben als Schutz? Mir gefĂ€llt die Idee mit den Holzplanken umlaufend nicht so, stelle mir die Übergangsgestaltung der Landschaft (BĂ€che, TĂ€ler,...) schwierig vor.

Ich meine das hier irgendwann auch mal gesehen zu haben, weiß aber leider nicht mehr wo ?(
Gespeichert

Soldat Ryan

  • Fischersmann
  • ***
  • BeitrĂ€ge: 503
    • 0
der verdammte Plattenverzug (in Bildern)
« Antwort #18 am: 05. Juni 2015 - 11:40:04 »

Wenn man MDF nimmt, dann soll man es von beiden Seiten lackieren, damit es sich nicht verzieht. Hat mir ein Tischler gesagt. Ob es stimmt? Ich habe halt auch als sichere Methode die \"Hamburger Methode\" gewÀhlt und spiele auf einem alten Tisch (wegen des harten Untergrundes). Bei der Umrandung nehme ich Vollholzleisten, die sich fast nicht verziehen.
Gespeichert

Skirmisher

  • Bauer
  • ****
  • BeitrĂ€ge: 872
    • Skirmisher
der verdammte Plattenverzug (in Bildern)
« Antwort #19 am: 05. Juni 2015 - 12:27:11 »

Holz verzieht sich ja immer Richtung Feuchtigkeit,daher kann man eine verzogene Platte schon durch Auftragen von Wasser auf der RĂŒckseite wieder etwas begradigen.

@Taperand: Jip, verwende ich hĂ€ufiger - schĂŒtzt zwar, aber nicht gegen Abstelldellen.
Gespeichert

silandi

  • Leinwandweber
  • **
  • BeitrĂ€ge: 154
    • 0
der verdammte Plattenverzug (in Bildern)
« Antwort #20 am: 07. Juni 2015 - 07:23:07 »

Ich nehme nur Hartschaum Platten ohne das ganze Pressholz und habe keine Probleme. Ich Leime sie und bestreue sie mit Sand. Trocknen lassen dann grundieren und die gewĂŒnschten Farben trocken bĂŒrsten. Vorher könnt ihr noch mit einem Heisluftfön oder altem Lötkolben , Vertiefungen zur GelĂ€ndegestaltung ein arbeiten. Ist aber besser an der frischen Luft. Wenn die Kanten nicht gefallen, Acryl mit Farbe anmischen und mit einem kleinen Spachtel auftragen. Bin mit der Art von Arbeit gut gefahren.
Gespeichert

Dareios

  • BĂŒrger
  • ****
  • BeitrĂ€ge: 1.793
    • 0
der verdammte Plattenverzug (in Bildern)
« Antwort #21 am: 07. Juni 2015 - 10:44:45 »

Leisten aus schwarzem, duennen Plastik (0.8mm) sind ebenfalls eine gute Option. dann hast du einen sauberen Abschluss und die Flaechen sind garantiert plan, d. h. keine Probleme mit den Modulen.
Gespeichert

Hanno Barka

  • Administrator
  • Edelmann
  • *****
  • BeitrĂ€ge: 3.739
    • 0
der verdammte Plattenverzug (in Bildern)
« Antwort #22 am: 07. Juni 2015 - 12:58:57 »

Ich hab eine Plattenserie mit Gaffer Tape \"eingesÀumt\" (da aus normalem Styropor) - hÀlt mittlerweile seit 4 Jahren (die öfters Transporte mit dem Auto und einen Umzug mit sich brachten) ohne erkennbare SchÀden durch...
Gespeichert
Mit meiner brandneuen ergonomischen Gamingtastatur geschrieben. Kryptische Wortschöpfungen sind tastatur-, geschicklichkeits- und koordinationsbedingt und nicht als Zeichen geistigen Verfalls zu werten!

Graue Maus A.D. - Jetzt im Dienst Karthagos nördlich der italischen AlpenpÀsse.

Commissar Caos

  • Fischersmann
  • ***
  • BeitrĂ€ge: 680
    • 0
der verdammte Plattenverzug (in Bildern)
« Antwort #23 am: 09. Juni 2015 - 14:22:06 »

Also die Platte ist jetzt fertig und hat ihren ersten Einsatz hinter sich. Bilder der Jungfernschlacht (und der Platte) findet ihr hier: http://commissarcaos.blogspot.de/

@Flavius

Gerne beschreib ich nochmal alle Techniken fĂŒr den Bau und die Bemalung. Könnte wohl aber noch ein

 bißchen dauern, bis ich dafĂŒr zeit finde.
Gespeichert
Cola ist gut gegen ZĂ€hne

2muchtime

Frank Bauer

  • BĂŒrger
  • ****
  • BeitrĂ€ge: 2.173
    • 0
der verdammte Plattenverzug (in Bildern)
« Antwort #24 am: 07. Juli 2015 - 09:54:16 »

Uiha, die \"amerikanische Methode\" mit Gewalt und ĂŒbertriebenem Materialeinsatz ist...ungewöhnlich. Aber bekanntlich heiligt der Zweck die Mittel.

Wer noch mal die zitierte \"Hamburger Methode\" nachlesen will: http://www.sweetwater-forum.de/index.php?page=Thread&threadID=4177&pageNo=1

Ob das nun die Ultima Ratio ist, weiß ich nicht. Auch damit kann man, wenn man es darauf anlegt, einen Verzug bekommen. Aber es ist meiner Meinung nach der bisher beste Kompromiß aus Aufwand und Ergebnis. Matten sind natĂŒrlich eine Alternative.
« Letzte Änderung: 01. Januar 1970 - 01:00:00 von 1440597389 »
Gespeichert
Besucht die Hamburger Tactica!

http://www.hamburger-tactica.de:thumbup:

Lazzard

  • Schuster
  • ***
  • BeitrĂ€ge: 398
    • 0
der verdammte Plattenverzug (in Bildern)
« Antwort #25 am: 20. September 2015 - 14:08:51 »

Schon mal probiert die MDF Platte vorher mit einer MDF Grundierung zu bestreichen, bevor man darauf klebt und arbeitet ? Ich habe mal ĂŒber eBay 2-3 Dosen MDF Grundierung erstiegert, allerdings fĂŒr ein anderes Projekt. Da war es nötig, dass ich die MDF Platten streiche. Da MDF so stark saugt, habe ich die Grundierung draufgepinselt und dann nach der Trocknungsphase die Farbe drauf gebracht. Die Platten hatten sich damals nicht verzogen. Ich habe es im GelĂ€ndebau jedoch noch nicht probiert.
Gespeichert
Die letzte Stimme, die man hört, bevor die Welt explodiert, wird die
Stimme eines Experten sein, der sagt: \'Das ist technisch unmöglich! - Sir Peter Ustinov

Decebalus

  • BĂŒrger
  • ****
  • BeitrĂ€ge: 2.451
    • 0
der verdammte Plattenverzug (in Bildern)
« Antwort #26 am: 21. September 2015 - 11:15:07 »

Zitat von: \'Lazzard\',\'index.php?page=Thread&postID=202399#post202399
Schon mal probiert die MDF Platte vorher mit einer MDF Grundierung zu bestreichen, ...

Warum sollte man das tun, wenn man sie einfach weglassen kann!
Gespeichert

Lazzard

  • Schuster
  • ***
  • BeitrĂ€ge: 398
    • 0
der verdammte Plattenverzug (in Bildern)
« Antwort #27 am: 21. September 2015 - 11:22:42 »

Zitat von: \'Decebalus\',\'index.php?page=Thread&postID=202492#post202492
Warum sollte man das tun, wenn man sie einfach weglassen kann!

Wenn ich Styrodur Platten im Baustoffhandel kaufen, sind die nie gerade....die sind immer gewellt. Aus diesem Grund setze ich normalerweise DĂŒnn-MDF drunter, habe aber auch schon das ein oder andere Mal die Probleme mit dem Verzug gehabt.
Gespeichert
Die letzte Stimme, die man hört, bevor die Welt explodiert, wird die
Stimme eines Experten sein, der sagt: \'Das ist technisch unmöglich! - Sir Peter Ustinov

Decebalus

  • BĂŒrger
  • ****
  • BeitrĂ€ge: 2.451
    • 0
der verdammte Plattenverzug (in Bildern)
« Antwort #28 am: 21. September 2015 - 15:59:52 »

Zitat von: \'Lazzard\',\'index.php?page=Thread&postID=202493#post202493
Wenn ich Styrodur Platten im Baustoffhandel kaufen, sind die nie gerade....die sind immer gewellt.

Sonderbarer Handel!? Ab und zu muss man mal eine Platte aussortieren, aber das Problem so kenne ich nicht.

Mit der \"Hamburger Methode\", also Leisten an die Seite kleben, bekommst Du diese Wellen ziemlich sicher in den Griff.
Gespeichert

Driscoles

  • Administrator
  • Edelmann
  • *****
  • BeitrĂ€ge: 3.237
    • 0
der verdammte Plattenverzug (in Bildern)
« Antwort #29 am: 22. September 2015 - 08:06:13 »

Ich rate  ebenfalls  zur Hamburger Bauweise. Man braucht nix drunter wenn es ohne geht.
Seit Jahren verwende die ich die Hamburger Methode und bin damit sehr zufrieden.
So ein Akt mit Unterkonstruktion tue ich mir nicht mehr an. Die Rahmenleisten anzubringen ist super einfach!
Gespeichert
I got a \'69 Chevy with a 396 Fuelie heads and a Hurst on the floor