Allgemeines > Sweetwater Tabletop Guide
Tabletop im Jahr 1975 - eine kleine persönliche Geschichte
Koppi (thrifles):
--- Zitat von: \'Greymouse\',\'index.php?page=Thread&postID=198069#post198069 ---Wenn Du das HGM besuchen willst - ich bin nicht weit weg, falls Dir der Dir nach einem Kaffee steht... Mir ist übrigends noch ein toller Mädchenname von damals eingefallen - meine Sandkistenflamme hieß Irmgard :)
--- Ende Zitat ---
Hi Greymouse,
danke fürs Angebot. :thumbsup: Ich war aber schon da. Aber der Bericht kommt erst noch. Aber wohl erst Ende des nächsten Monats.
Tumbertor:
Vielen Dank für die schönen Erinnerungen,
die Bücher habe ich gleich erkannt, ich ( Jahrgang 1967 ) hatte sie alle drei und kann mich noch sehr gut an die schönen Illustrationen und Spiele erinnern. Das muss so ca. 1978 gewesen sein und mit damals 11 Jahren hatte ich auch noch keine so großen Ansprüche an Cosims, vielmehr waren die Bücher auch für mich der erste Kontakt zum Wargame. Parallel existierte natürlich schon eine recht umfangreiche Sammlung von 54mm Plastikfiguren der verschiedensten Hersteller (Ritter und Wild-West ) sowie Ritterburg, Fort und Westernstadt.
Nach wirklichen Regeln haben wir aber erst ca. 1986 \"Cry Havoc\" und die erste deutsche Fassung von WRG 6th ed. mit den 15mm Figuren von Hobby Products gespielt. Damals gab es in Düsseldorf noch so einen tollen Hobby-Laden...
Hanno Barka:
--- Zitat von: \'Tumbertor\',\'index.php?page=Thread&postID=198072#post198072 ---\"Cry Havoc\" und die erste deutsche Fassung von WRG 6th ed. mit den 15mm Figuren von Hobby Products
--- Ende Zitat ---
W00t - das warn auch meine Einstiegsdrogen - zu Cry Havoc noch Siege (haben beide noch einen Ehrenpltz in der Sammlung) und 15mm Minifigs (Römer und Samurai) - ein zwei Jahre früher, obwohl Du ein Jahr älter bist...
Zinnsoldaten hab ich allerdings schon gesammelt und bemalt seit ich 12 war...
Tumbertor:
Hallo,
mir sind noch ein paar wesentliche EInflüsse aus der gleichen Zeít ( 1977 -1980 ) eingefallen. Ich würde gern wissen, ob jemand von Euch damit auch Kontakt hatte.
Einmal der Film und das Buch \"EIn Kampf um Rom\". ALs ich später Prokop lesen konnte, mußte ich enttäuscht festellen, dass Felix Dahn doch nur eine Art von Karl May der Völkerwanderung war.
Dann weiter die Comic Serien Alix und Roland aus dem Carlson Verlag, die erste spielt in der späten römischen Republik, die andere in einem erfundenen europäischen Mittelalter in der Art von Prinz Eisenherz.
Außerdem gab es damals noch eine tolle Buchreihe \"Bunter Kinder Kosmos\" , die haupsächlich von Tieren handelte. Aus heutiger Sicht als Kinderbuch politisch total inkorrekt lagen auch zwei Bände \"Menschen und Waffen\" mit tollen Illustrationen von VIncent Segrelles (\" Il Mercentario\") vor.
Driscoles:
Ich habe die Roland Comix von einem Freund geerbt.
Als Kind hatte ich die schon gelesen aber irgendwie immer verbummelt.
Jetzt sind die Bände wieder bei mir gelandet.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln