Epochen > Absolutismus und Revolution

Napoleonische Österreicher

<< < (2/8) > >>

Decebalus:
Grundsätzlich wäre es gut, du würdest uns mitteilen, für welches Jahr du sammelst. Da gibt es gerade bei diesen Truppen doch einige Unterschiede.


--- Zitat von: \'Goltron\',\'index.php?page=Thread&postID=197825#post197825 ---Kann mir jemand Hersteller für die Jäger empfehlen? Ich kennendes auf Anhieb nur Front Rank und die sind ja recht knubbelig und scheinen eher schlecht zu den von liebelnder verwendeten Perry und Victrix Figuren zu passen. Gerne auch für die Grenzer wobei ich da wohl auf die Perry\'s zurückgreifen würde. Eine Plastikbox oder Zinn Jäger sind von denen ja nicht absehbar

--- Ende Zitat ---

Ich benutze, wie von anderen erwähnt auch, Foundry. Tatsächlich werden wohl, wenn du Victrix benutzt, die Front Rank Jäger besser passen, weil deutlich größer.


--- Zitat ---Könnte man die Grenzer oder evtl auch die Jäger aus der Plastik Linieninfangerie umbauen? Bei Bildern die ich gesehen habe scheint sich die Grenzer Uniform nicht oder kaum von jener der Linieninfanterie zu unterscheiden. Ob das Shako passt kann ich aber nicht sagen.

--- Ende Zitat ---

Wie schon erwähnt. Die Uniform entspricht der der ungarischen Infanterie. Der normale Tschako ist eigentlich anders (weil mehr konisch), aber in den Befreiungskriegen haben Grenzer wohl auch den normalen tschako benutzt.


--- Zitat ---Kann mir jemand eine Seite empfehlen mit einer Übersicht zu den Grenzer Uniformen und wo die jeweiligen Regimenter herkamen/eingesetzt wurden?

--- Ende Zitat ---

Im Osprey-Band ist das alles aufgelistet. Bei konkreten Fragen könnte man mal nachschauen.

Ergänzung: Es gab 1809 sogar Grenzer in weißer Uniform.

Einige Infos zu 1809 findest du auf diesem Blog.
Blunder on trhe danube


--- Zitat ---Und eine Sache kommt mir gerade auch noch: Unterschieden sich die Freikorps in ihrem Einsatzgebiet von der normalen Landwehr? Oder waren diese schlicht (meist) etwas zuverlässiger?
--- Ende Zitat ---

Was heißt denn \"Einsatzgebiet\"? Grundsätzlich: Freikorps waren Freiwillige, Landwehr waren Ausgehobene für bestimmte Gebiete. Daraus ergibt sich, dass gewöhnlich Freikorps deutlich besser waren. 1. Die Uniformen waren unterschiedlich, wobei wir für die Freikorps oft nicht mal genau die Uniform wissen. (Und selbst der Osprey-Band wohl teilweise Erzherzog-Karl-Freikorps von 1805 mit dem von 1809 durcheinander wirft. 2. In den Befreiungskriegen gab es dann keine (oder kaum noch) Freikorps, die Landwehr hatte vereinheitlichte Iniformen udn wurde wohl zur Unterstützung der Linie eingesetzt (wie Regulator erwähnt hat).

Goltron:
Für 1809. Im speziellen würde mich auch die Zusammensetzung der Avantgarde bis der Schlacht von Wagram (oder ggf. auch Aspern) interessieren.


--- Zitat ---Was heißt denn \"Einsatzgebiet\"? Grundsätzlich: Freikorps waren Freiwillige, Landwehr waren Ausgehobene für bestimmte Gebiete. Daraus ergibt sich, dass gewöhnlich Freikorps deutlich besser waren. 1. Die Uniformen waren unterschiedlich, wobei wir für die Freikorps oft nicht mal genau die Uniform wissen. (Und selbst der Osprey-Band wohl teilweise Erzherzog-Karl-Freikorps von 1805 mit dem von 1809 durcheinander wirft. 2. In den Befreiungskriegen gab es dann keine (oder kaum noch) Freikorps, die Landwehr hatte vereinheitlichte Iniformen udn wurde wohl zur Unterstützung der Linie eingesetzt (wie Regulator erwähnt hat).
--- Ende Zitat ---

Ich habe gelesen diese Freikorps hätten oft freiwilliger Jäger und ähnliches enthalten wodurch ich mich frage ob diese - ähnlich den Grenzen - als eine Art leichte Infanterie eingesetzt wurde. Bei den Uniformen würde es mir vorallem darum gehen ob man sie mit den Perry Figuren mit dem Korsen Hut darstellen könnte oder was ansonsten geeignet wäre.

Ich bin jetzt auch an ein paar Ospreys gekommen durch die ich mich wohl die nächten Tage lesen werde.

tattergreis:
Sorry für das Format
auf dem Weg zur Schlacht bei Aspern-Essling

beim ersten Corps wird das Gros erwähnt, dann müsste das andere Kontingent die Vorhut oder eine andere Form der Marschsicherung sein
lst Column: VI Corps of Hiller
lst Line: Nordmann
Giulay Infantry Regiment (2 bns)
Keinmayer Hussar Regiment (8 sqns)

2nd Line: Steigeniesch
Volunteers of Vienna (l bn)
St
-
Georges Grenz Regiment (l bn)
3rd Line
:
Lichtenstein Hussar Regiment (8)
Erzherzog Johann Dragoon Regiment (6)
Main Body
: Gros
Brigade
: Bianchi
Vienna Volunteers (l)
Giulay Infantry Regiment (l)
Duka Infantry Regiment (3)
Brigade
: Hohenfeld
Jordis Infantry Regiment (2)
Klebeck Infantry Regiment (2)
Brigade
: Splenyi
Benjowski Infantry Regiment (2)
SPlenyi Infantry Regiment (2)
Total
:
l0,300 infantry, l,800 cavaliers, & 30 guns


2nd Column
I Corps of Bellegarde
Advanced
Guard
: Fresnel
Mitrowsky Infantry Regiment (2)
2nd Jäger Battalion (l)
Main Body
:
Brigade
: Henneberg
Kollowrath Infantry Regiment (3)
Reuss
-
Plauen Infantry Regiment (3)
Brigade
: Vacquant
A. Reynier Infantry Regiment (3)
Vogelsang Infant
ry Regiment (3)
Brigade
: Nostitz
Erbach Infantry Regiment (2)
Erzherzog Karl Legion (l)
Brigade
: Wartensleben
Argenteau Infantry Regiment (2)
Total
:
2l,800 infantry, l,800 cavaliers & 60 guns
3rd Column
: II Corps, Hohenzollern
Advanced Guard
: Mayer
Stain Infantry Regiment (2)
7th Jäger Battalion (l)
8th Jäger Battalion (l)
Erzherzog Karl Legion (l)
O\'Reilly Chevaulegers (5)
2
Main Body
:
Brigade
: Buresch
Zach Infantry Regiment (2)
J. Colloredo Infantry Regiment (2)
Brigade
: Koller
Zetwitz Infantry Regiment (3)
Froon Infantry Regiment (2)
Brigade
: Wied
-
Runkel
Stuart Infantry Regiment (3)
Rohan Infantry Regiment (3)
Frölich Infantry Regiment (3)
Total
:  
l8,200 Infantry, 780 cavaliers, & 42 guns
4th &
5th Column Advanced Guard
:
4th Column
:
Schwarzenburg Uhlan Regiment (8)
lst Jäger Battalion (l)
5th Column
Stipsics Hussar Regiment (8)
A. Karl Infantry Regiment (2)
5th Column
:
Moravian Volunteer Battalion (l)
Brigade
: Riese
Chasteler Inf
antry Regiment (2)
Bellegard Infantry Regiment (3)
Brigade
: Reinhard
Sztarray Infantry Regiment (3)
Hiller Infantry Regiment (3)
Total for Combined Advanced Guard & 5th Column
l6,000 infantry, l,660 cavaliers, 42 guns
4th Column
: IV Corps,
Rosenberg
Advanced Guard
:
Ferdinand Hussar Regiment (8)
Main Body
:
Wallachia
-
Illyeria Grenz Regiment (2)
Brigade
: Neustödter
Reuss
-
Greitz Infantry Regiment (2)
Czatoryski Infantry Regiment (3)
Brigade
: Grill
Couborg Infantry Regiment (3)
Erzherlzog Ludwig Infantry Regiment (3)
Total
:
l0,700 Infantry, 880 cavaliers, & 42 guns
Buat,  E.,
Etude Critique d\'Histoire Militaire, l809,  de  Ratis
-
bonne  à Zani
\"
m,
, Librairie Militaire R. Chapelot et Cie,  Pairs,

Quelle Nafziger
http://usacac.army.mil/cac2/CGSC/CARL/nafziger/809EBN.pdf

Goltron:
Danke, das hilft mir tatsächlich sehr. Ich habe mir jetzt überlegt die Vorhut des VI Corps bei Aspern als Vorbild für meine Armee zu verwenden.

Kann mir jemand sagen wohin bei dieser Übersicht die Grenadiere wandern? Soweit ich weis wurden die Kompanien verschiedener Infanteriebattalione Zu Grenadierbattalionen zusammengefasst. Diese sind hier aber nicht sperarat verzeichnet. Auf welcher Ebene geschieht das?

Maréchal Davout:
Hallo,
--- Zitat von: \'Goltron\',\'index.php?page=Thread&postID=198485#post198485 ---Kann mir jemand sagen wohin bei dieser Übersicht die Grenadiere wandern? Soweit ich weis wurden die Kompanien verschiedener Infanteriebattalione Zu Grenadierbattalionen zusammengefasst. Diese sind hier aber nicht sperarat verzeichnet. Auf welcher Ebene geschieht das?
--- Ende Zitat ---
Tja, die zusammengefassten Grenadiere sind als Battaillone bei der Aspern-Aufstellung alle in das Reserve-Korps von Liechtensteins gewandert, genauer dort in die 1. (d´Aspre) und 2. Division (Lindenau).

Bester Gruß
Felix

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln