Kaserne > Geländebaumeister bei der Arbeit

Schäferei Auenhain 1813

<< < (6/7) > >>

Wolfgang Meyer:
Auenhain 1813 ist fertig, es muss nur noch ein Hund aufgeklebt werden!

Wolfgang Meyer:
hier noch drei:

Frank Bauer:
Hallo Wolfgang,
wie immer grandios. Deine Methode, Gebäude zu bauen ist immer noch ungeschlagen, was die Realitätsnähe betrifft. Auch die Begrünung ist wieder exzellent.


--- Zitat von: \'Wolfgang Meyer\',\'index.php?page=Thread&postID=230233#post230233 ---Die Krakusen durchqueren den Hof und verlassen ihn wieder durchs Osttor (Hammeltor)!
--- Ende Zitat ---

Wer sind den die \"Krakusen\"? Von denen habe ich noch nie gehört. Wahrscheinich oute ich mich damit wieder als komplett Unwissender für die napoleonische Epoche.  :P

IngoisT:
Hallo Wolfgang!
Ich habe neugierig bei Dir gestöbert und festgestellt, daß wir sehr ähnliche Bauweisen und Materialien verwenden.
Die lufttrocknende Modelliermasse ist genial. Ich verwende die von NANUNANA, preislich gleich (ca 5€/ 1kg). Sie bleibt allerdings auch ausgetrocknet leicht flexibel, was gewisse Vor- und Nachteile mit sich bringt. Wie verhält sich die von OBI?
Fasziniert bin ich von der Landschaftsgestaltung. Alles sieht sehr natürlich aus. Nichts künstlich oder arrangiert.
Ich freue mich schon Deine Werke live bestaunen zu können.
Gruß Ingo

Wolfgang Meyer:
Guten Morgen Frank, danke!

Die Krakusen (so etwas wie die russischen Kosaken) waren 1813 direkt dem VIII französischen Armeekorps unter Poniatowski zugeordnet. Sie bildeten zusammen mit mit den 14.Kürassieren (polnische, ohne Kürass) die dem Korps zugehörende Kavallerie. Die Krakusen, mit Lanzen bewaffnet, waren im 1813er Feldzug nur 200 Mann stark und in vier Schwadronen organisiert.
Es war etwas schwierig die genaue Uniform für den Herbst 1813 zu ermitteln. Allein in 1813 wechselten Details in der Uniformierung zwei Mal. Zum 1814er Feldzug in Frankreich wurde dann nochmals die Kopfbedeckung geändert. Jörg Schmäling von Art-Miniaturen ist es zu danken, dass wir die historisch belegte Uniformierung zeigen konnten.
Jörg hatte schon die 1814er Kopfbedeckung bei den Figuren fertig, hat sie dann aber noch mal für unser Diorama geändert.

Schöne Grüße,

Wolfgang

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln