Sweetwater Forum

Sweetwater Forum

  • 06. Juli 2025 - 19:00:15
  • Willkommen Gast
Erweiterte Suche  

Neuigkeiten:

Autor Thema: Antikes 28mm Skirmish: 2. punischer Krieg - Update dekadente Lasercut Profile  (Gelesen 4143 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Dareios

  • BĂŒrger
  • ****
  • BeitrĂ€ge: 1.793
    • 0

Ahoi,

man kann ja nie genug Projekte haben. Daher mache ich nun auch 28mm Skirmish abseits meiner 15mm Projekte.

Es ueberrascht natuerlich nicht, dass es mir hier um wirklich kleine Scharmuetzel geht. Etwa 12 Mann pro Seite, als Regelwerk eventuell Songs of Blades and Heroes und die Miniaturen reihe der Wahl ist Agema Miniatures.

Ich moechte natuerlich auch eine schoene Spielflaeche kreieren und hier bietet sich fuer mich zumindest eine italienische Landschaft and mit Weinbau, Obstbaeumen, Olivenhainen und einer Villa Rustica. Genauer eine kleines Gut inspiriert bei z. B. der Villa Boscoreale.

Ich mache hier mal einen Anfang mit einigen zusammengebauten und auch leicht konvertierten Agema Plastikroemern, die ich ebenfalls in Numider sowie Afrikanische Veteranen gewandelt habe. Ein ausfuehrliches Review der Figuren folgt auf meinem Blog, aber fuer den Moment lasse ich Bilder sprechen. Generell kann man sagen, dass die Figuren wirklich toll sind, kaum Reinungsarbeiten brauchen und natuerlich sehr gut zusammenpassen und flexible sind.

Numero Uno: Velites






Es folgen zwei Numider:

Hier war natuerlich die Idee einen Wurfspeer darzustellen, der sich im Schild festgesetzt hat. Ich ueberlege noch, o ich den Schaft kuerze und den abgeschlagenen Teil auf der Base drapiere. Auch neu hier ist die Umhuellung des Schildes mit Taschentuch. Ich erhoffe mir hier eine Fell oder Lederstruktur.









Weiter geht es mit einem Veteran in roemischer Tracht. Hier habe ich die Spitze und Sauroter eines WGF Speeres aus der Skeleton Box benutzt und zurechtgeschnitzt.





Ein Roemer ganz ohne Veraenderungen darf natuerlich auch nicht fehlen;



So, damit ist erstmal ein Anfang gemacht, aber ich werde noch einige Karthager bauen muessen, bevor es dann ans Bemalen gehen kann.
« Letzte Änderung: 01. Januar 1970 - 01:00:00 von 1466630724 »
Gespeichert

spueli

  • Leinwandweber
  • **
  • BeitrĂ€ge: 150
    • 0
Antikes 28mm Skirmish: 2. punischer Krieg - Update dekadente Lasercut Profile
« Antwort #1 am: 11. September 2015 - 06:42:59 »

Schaut gut aus und klingt auch gut.Bin eh ein Fan von Skirmish spielen,meine Neugierde wurde geweckt.
Gespeichert

Hanno Barka

  • Administrator
  • Edelmann
  • *****
  • BeitrĂ€ge: 3.739
    • 0
Antikes 28mm Skirmish: 2. punischer Krieg - Update dekadente Lasercut Profile
« Antwort #2 am: 11. September 2015 - 08:42:27 »

Gelungener Start! Bin auf die Karthager gespannt... (von denen trÀum ich schon seit 25 Jahren)
Gespeichert
Mit meiner brandneuen ergonomischen Gamingtastatur geschrieben. Kryptische Wortschöpfungen sind tastatur-, geschicklichkeits- und koordinationsbedingt und nicht als Zeichen geistigen Verfalls zu werten!

Graue Maus A.D. - Jetzt im Dienst Karthagos nördlich der italischen AlpenpÀsse.

Riothamus

  • König
  • *****
  • BeitrĂ€ge: 6.343
    • 0
Antikes 28mm Skirmish: 2. punischer Krieg - Update dekadente Lasercut Profile
« Antwort #3 am: 11. September 2015 - 18:12:22 »

:thumbsup: .

Wo ist denn der Popcorn-Smiley hin?
Gespeichert
Gruß

Riothamus

Dareios

  • BĂŒrger
  • ****
  • BeitrĂ€ge: 1.793
    • 0
Antikes 28mm Skirmish: 2. punischer Krieg - Update dekadente Lasercut Profile
« Antwort #4 am: 13. September 2015 - 12:51:11 »

Was meint ihr, soll ich den aus dem Schild ragenden Schaft abtrennen und auf der Base hinter dem Numider, nennen wir ihn mal Micipsa, anbringen? Ich bin mir gerade unschluessig. Er hat ihn quasi mit dem Schwert gekuerzt und weiter geht es. Oder so lassen? Transporttechnisch waere Variante 1 wohl besser und die Pose schaut auch nicht nach Einschlag aus, eher einige Augenblicke spaeter.
Gespeichert

Dareios

  • BĂŒrger
  • ****
  • BeitrĂ€ge: 1.793
    • 0

So ich habe nun meine Plaene mal auf dem Blog zusammengefasst.

Skirmish Board Tutorial part 1

Im Moment bin ich noch dabei eine Vektorzeichnung des Modulrahmens anzufertigen:



Das soll dann per Laser geschnitten werden, so dass die Styrene Seiten und Boden absolut exakt sind. Der Kern ist natuerlich Styrodur mit Fiberglasnetzueberzug und Resinschicht. Somit sollten die Module eigentlich extrem stabil und leicht sein.

Da es ja ein Weingut werden soll moechte ich Wein darstellen, der nach klassischer Methode auf Baeumen angebaut wird. Etwa wie in dieser romantischen Darstellung aus dem 19. Jh.:



In ein solches Gut soll dann eine villa rustica, basierend auf der Via Gabina Villa 11 eingefuegt werden.

Das wird sicherlich knorke, aber jetzt muss ich erstmal die Vektorzeichnugn fertig machen ;).
Gespeichert

Hanno Barka

  • Administrator
  • Edelmann
  • *****
  • BeitrĂ€ge: 3.739
    • 0

:smiley_emoticons_xmas_popcorn_essen:  :thumbup:  :thumbup:
Gespeichert
Mit meiner brandneuen ergonomischen Gamingtastatur geschrieben. Kryptische Wortschöpfungen sind tastatur-, geschicklichkeits- und koordinationsbedingt und nicht als Zeichen geistigen Verfalls zu werten!

Graue Maus A.D. - Jetzt im Dienst Karthagos nördlich der italischen AlpenpÀsse.

Commissar Caos

  • Fischersmann
  • ***
  • BeitrĂ€ge: 680
    • 0

Tolles projekt. Bin sehr gespannt auf die weiteren Arbeitsschritte. der 2te punische Krieg ist auch mein Favorit in der Epoche. vielleicht auch deshalb, weil das spiel zum film Hannibal von 1959 mein erstes tabletop spiel gewesen ist. https://boardgamegeek.com/boardgame/14985/batalla-del-metauro
 :cool:
Der Speer im schild kann leider nicht so bleiben. dfas sieht etwas komisch aus. wenn der Speer steckt, kann man ein schild nicht mehr so entspannt tragen, wie die mini das tut. wenn du also den schaft dran lassen möchtest, wĂŒrde ich nochmal an der pose rumschnippeln, bis es so aussiehst, als ob der kĂ€mpfer wirklich schwer zu schleppen hĂ€tte.
schneidest du den Speer ab, wird\'s wahrscheinlich aussehen wie ein gewollt-aber nicht gekonnter Pfeil.

ich habe ne ganze zeit Song of blades n heroes gespielt und muss leider sagen, dass das spielprinzip von Songs of.. ohne Schusswaffen nach einiger zeit doch etwas langweilig wird. ich hab aber leider auch keine alternative zur Hand. die such ich nÀmlich auch noch.

Toller start auf jedenfall! ich freu mich auf die weiteren Schritte1
Gespeichert
Cola ist gut gegen ZĂ€hne

2muchtime

vodnik

  • BĂŒrger
  • ****
  • BeitrĂ€ge: 1.988
    • 0

..ich wĂŒrde den Speer auch nicht stecken lassen, zumindest nicht in voller LĂ€nge. Ich bin aber sehr gespannt, was du da aus dem Hus zauberst :thumbsup:
Gespeichert
...DBX-Regeln zum \'Runterladen: DBA2:2 + so... noch mehr: R19 fur\'s 19. Jahrhundert + andere Regeln...

Neidhart

  • BĂŒrger
  • ****
  • BeitrĂ€ge: 1.143
    • 0

Tolle Ideen die du hast. Die Figuren sind schon einmal schön zusammengebaut und die Platte wird sicherlich der Hammer.
Die WeinbÀume, da explodiert gerade mein Kopf, ich kenn nur so knorrige GewÀchse aus Jahrzehnten verlassenen GÀrten, das die aber mal wirklich genutzt wurden...

Als Alternatives Regelwerk wĂŒrde sich bei 10-15 Modellen natĂŒrlich immer Warhammer Skirmish/Mortheim anbieten. Den Mortheim Almanach mit allen Regeln kannst du hier herunterladen und in den nĂ€chsten Tagen kommt die Version 2
Gespeichert

Dareios

  • BĂŒrger
  • ****
  • BeitrĂ€ge: 1.793
    • 0
Antikes 28mm Skirmish: 2. punischer Krieg - Update dekadente Lasercut Profile
« Antwort #10 am: 02. Oktober 2015 - 04:09:20 »

Moin,

ja der Wurfspeer wird noch gekuerzt, ist auch mit Transport etwas schwierig, wenn ich ihn dran lasse. Ich denke ich werde versuchen den Schaft einen abgehackten Look zu verpassen. Da die Spitze ja klar die eines Wurfspeeres ist, sollte das auch nicht wie ein halbgarer Pfeil ausschauen.

Mordheim ist keine schlechte Idee. So ein bsichen Entwicklung zwischen Szenarios waere ja sowie super. Ich koennte mir auch vorstellen DnD 5. Edition zu benutzen. Ohne Magie eben und jeweils die Kampftalente angepasst. Saga waere sicher auch ne Idee, da gibt es ja Battleboards fuer die Antike.
Gespeichert

Riothamus

  • König
  • *****
  • BeitrĂ€ge: 6.343
    • 0
Gespeichert
Gruß

Riothamus

Dareios

  • BĂŒrger
  • ****
  • BeitrĂ€ge: 1.793
    • 0

Auch hier geht es langsam weiter. Nach einem Prototyp habe ich die Seitenprofile nochmals ueberarbeitet und habe nun folgendes Set and Profilen im Sinn:



Das Ganze soll aus 0.9mm Bambus gelasert werden. In Sachen Gewicht und Wiederstandsfaehigkeit ist Bambus MDF meiner Meinung nach ueberlegen. Mein lokaler Anbieter hat mir erst nach einem erfolglosen Test gesagt, das Styrene nicht moeglich ist mit seinem Laser, also musste eine Alternative her ;).  Die ersten Testschnitte haben ergeben, dass Bambus auch bei dieser Staerke sehr biegsam ist und den Seiten sowie dem Boden des Styrodur gut schuetzen wird, aber eben auch sehr leicht ist. Weiterhin schaut es auch recht edel aus, da es auch eine Masserung hat, die dann durch Holzbeize entsprechend hervorgehoben werden kann.

Wie ihr sehen koennt habe ich vier unterschiedliche Profile designed:

Das \'Standard\'-Profil mit leicht unebenem Profil. Hier ist die Idee das solcherlei klare Linien aufbricht und somit Uebergaenge zwischen den Modulen nicht zu erkennen sind.

Es gibt es dann nochmal eine erhoehte Version die mit dem leicht aufsteigenden dritten Profil zusammenpasst. Man kann also auch das Hoehenniveau zwischen Modulen wechseln. Zu guter Letzt gibt es dann noch eine Version mit flachem Profil. Diese soll genutzt werden wenn man ein \'Standard\'-Profil aufbocken moechte so dass man es mit dem erhoehten Profil benutzen kann.

Die runden Ausparungen sind natuerlich fuer Magnete. So kann man die Module leicht verbinden und wenn man z. B. etwas ferromagnetisches unterlegt das verschieben der Module komplett verhindern.

Um das Ganze noch etwas individueller zu gestalten hatte ich erwogen etwas auf die Bodenplatte zu gravieren oder sogar als Intarsienarbeit zu gestalten. Im Bild oben koennt ihr hier schonmal ein iberisches Motiv als Beispiel sehen. Optional gibt es auch einen Montefortino Helm zur Rechten mit einem Zitat. Das ist natuerlich eher eine Spielerei, da man das ja wirklich nicht so oft zu Gesicht bekommt, aber es kommt schon gut und koennte alternativ auch fuer den Deckel der Aufbewahrungsbox benutzt werden.

Ich frage dann mal in die Runde: Wie findet ihr die Profilvorschlaege? fehlt etwas, habe ich etwas nicht bedacht, habt ihr Verbesserungsvorschlaege? Wie findet ihr die Intarsien/Gravur Idee?
« Letzte Änderung: 01. Januar 1970 - 01:00:00 von 1466554100 »
Gespeichert

Utgaard

  • BĂŒrger
  • ****
  • BeitrĂ€ge: 1.405
    • 0

Die Profile mit den oberen unregelmĂ€ĂŸigen Kanten find ich persönlich schicker, eben weil es \"aufgelockerter\" ausschaut, aber das ist letztlich ne reine Geschmacksfrage, auch mit geraden Kanten dĂŒrfte die SpielflĂ€che gut aussehen, wenn das GelĂ€nde entsprechend gestaltet ist.

Die Gravur ist natĂŒrlich nice to have, weil man persönlich ja weiß, daß sie da ist - auch wenn sie sonst kaum einer zu sehen bekommen wird; Intarsienarbeit wĂŒrde da fast schon an Dekadenz grenzen.
Andererseits - warum sollten wir Wargamer nicht auch mal dekantent sein dĂŒrfen :D

Dareios

  • BĂŒrger
  • ****
  • BeitrĂ€ge: 1.793
    • 0

Dekadent ist das sicherlich, aber wie du ja sagst, kann man sich ja durchaus mal goennen. Die Idee waere das via Laser auszuschneiden und dann in einer dunkleren Holzfarbe wiederum die Intarsien auszuschneiden. Das sollte eigentlich gut klappen. Gravur waere einfacher, aber natuerlich nicht so schoen.
Gespeichert