Kaserne > Projekte
Siamtigers Log-o-rama / Chaosbunker
SiamTiger:
Und weiter geht's: Nachdem wir im letzten Teil unserer Road to CONflict die Grundfarben auf die Panzer aufgetragen haben, haben wir die ersten Verwitterungsspuren und die erste Schicht Wash auf die Modelle aufgetragen, in diesem Fall Army Painters Dark Tone.
Um das Rot zu vertiefen, habe ich eine Schicht rotes Wash aufgetragen, bevor ich den Panzer mit Dark Tone bemalt habe.
Dies ist ein Zwischenschritt, da er für ein leichtes Black Lining sorgt und die Farben etwas zusammenbringt. Je nachdem, was du bemalst oder erreichen möchtest, ist dies wahrscheinlich schon die halbe Miete.
Da mir etwas die Zeit ausging und ich noch Meter machen musste, habe ich für das Trockenbürsten einen Off-White-Ton und Beige verwendet, da sich damit schnell Highlights setzen lassen und es zur Wüsten-Aapokalypse passt. Ich hatte ein paar Abziehbilder beiseite gelegt, aber ich werde sie nur aufbringen, wenn ich bis Freitagabend vor der CONflict 2024 noch Zeit habe, sie fertigzustellen.
Der reguläre M4 Sherman ist bereit für den Kampf. Nichts, was einen Bemalwettbewerb gewinnen würde, aber sicherlich etwas was man als Tabletop Standard bezeichnen kann. Ich werde an dem Modell wahrscheinlich Decals hinzufügen, wenn ich die Zeit dazu finde.
Der M18 Hellcat wurde besonders staubig, da ich zum ersten Mal mit den AK-Dust and Dirt Depostis experimentierte.
Fortress, der verstärkte M4 Sherman, musste ohne die letzten Details in den Kampf ziehen, da ich eigentlich noch die improvisierten Seitenschürzen als Straßenschilder bemalen wollte.
Der Sherman Firefly, Red 5, ist in dieser Hinsicht am vollständigsten. Ich könnte versuchen, ein paar Markierungen mit weißer Farbe hinzuzufügen, wie man sie auf den deutschen Panzern vor dem Lackieren gesehen hat.
Und bei unserem M4 Sherman „Rusty”, unserem echten Wasteland-Krieger, die Details haben schon Zeit gefressen und ich habe noch den starken Rosteffekt mit Stippling hinzugefügt. Aber ich bin zufrieden, wie das Modell geworden ist.
Nachdem ich die Panzer so bemalt hatte, wie ich es wollte (und es die Zeit zuließ), habe ich mich daran gemacht, das 3D-gedruckte Scattergelände fertigzustellen – das Thema des nächsten Teils unserer Road to CONflict.
SiamTiger:
Im letzten Artikel, „Road to CONflict – Teil 6”, konntet ihr meinen Fortschritt an den Panzern sehen, und jetzt waren wir nur noch wenige Tage von CONflict 2024 entfernt. In Teil 4 habe ich euch einen Überblick über die Geländedateien gegeben, die ich für unseren Demo-Tisch ausgedruckt habe.
Ich habe mir eine Reihe von Grüntönen besorgt, um die Grundfarben zu malen, und bin dann zu den weiteren Scattergeländestücken und Minen übergegangen.
Ich muss sagen, dass ich zum ersten Mal eine größere Menge von selbstgedruckten 3D-Objekten bemalt habe und sehr zufrieden mit den Details und der Tatsache war, dass man die Drucksstufen kaum sieht, selbst mit Trockenbürsten und Washes.
Das Aufbringen der Minen auf einen Bogen Pappe hat das Bemalen sehr erleichtert.
Da es sich um Gelände handelt, reichen mir Grundfarben mit Wash und wenigen Highlights erst einmal aus, um es für den Tisch bereit zu machen, vor allem, da ich nicht viel Zeit hatte. Also ging ich die Teile durch und ein abschließendes Trockenbürsten in Off-Weiß brachte alles zusammen.
Als letzten Schritt habe ich AK Dust & Dirt Deposits aufgetragen, um den Modellen ein staubiges Aussehen zu verleihen. Da ich mit dem Ergebnis sehr zufrieden war, habe ich die Farbe auch auf die Panzer und Minen aufgetragen.
Und nur 24 Stunden später kamen die Teile auf einem von Florian bedruckten und gebauten Custom-Board zum Einsatz, und wir hatten ein großartiges Spielwochenende auf der CONflict.
Nach der CONflict 2024 stellt sich die Frage: Was machen wir nächstes Jahr? Es wird mit Sicherheit etwas Szenario-basiertes sein.
Ich hoffe, euch hat die Berichterstattung über „Behind the Scenes“ bisher gefallen. Wenn ich etwas in den bisherigen Artikeln ausgelassen habe, könnt ihr mich gerne fragen.
SiamTiger:
Willkommen im August, und lasst uns auf den Juli zurückblicken.
Ich habe es sogar geschafft, ein Malkränzchen mit meinem Kumpel Lukas zu organisieren, um mit meinen Caledor Dragons voranzukommen, aber leider muss ich das Handtuch werfen, was den 18 Miniaturen im 3-Monats-Wettbewerb angeht, da ich diesen Monat wirklich nicht viel von diesem Blood Bowl Team geschafft habe.
Dafür gab es mehrere Gründe, einer der Hauptaspekte war das Wetter, denn es war unglaublich heiß, was das Malen am Abend ziemlich anstrengend und unangenehm machte. Darüber hinaus habe ich eine größere Lieferung aus Nottingham erhalten, die den Großteil der Vorbestellungen für Horus Heresy und Legions Imperialis für die nächste Woche abdeckt.
Darüber hinaus nahm das Privatleben die meisten Wochenenden in diesem Monat in Anspruch, was zu einer Verzögerung des Rückblicks des letzten Monats (veröffentlicht am 11. Juli) und zu einem großflächigen "Malprojekt" führte. Während meine Frau und ich durch Farbmuster blätterten, fand ich diese Palette mit unglaublich interessanten Namen, von denen ich einige sicherlich aufgreifen oder als Inspiration für mein Middlehammer-Scharmützelprojekt verwenden werde.
Da unsere Älteste diesen Monat in die Grundschule kommt und letztes Wochenende Geburtstag hatte, waren wir mit den Vorbereitungen dafür beschäftigt – und damit, eine der Wände in ihrem Zimmer in einem schönen gedecktem Grün zu streichen. Technisch gesehen habe ich also etwas gemalt, wenn man bedenkt, wie groß die Fläche ist, die ich gestrichen habe, habe ich sicherlich mehr gemalt, als ich mit 28 mm oder kleiner abgedeckt hätte. Jedenfalls hat mich das, einschließlich der Vorbereitungen und zwei Geburtstagsfeiern, auf Trab gehalten.
Da uns dieses "Renovierungsprojekt" und die Vorbereitungen für die bevorstehende Einschulung wieder zu IKEA führten (wo ich diesmal ein paar Deckel für meinen SAMLA bekommen konnte!), sah ich ein Sonderangebot für die eingestellte Lego-Bygglek-Reihe. Das war eine interessante Zusammenarbeit von IKEA und LEGO, mit ein paar Mängeln, aber mit 50 % Rabatt und sogar dem allerletzten BYGGLEK-Steinset (es war ein Ausstellungsstück und nicht zum Verkauf bestimmt – aber ich konnte einen sehr freundlichen Verkäufer überzeugen, es mir doch zu geben, da ein Ausstellungsstück einer eingestellten Reihe ohnehin keinen Sinn ergeben würde und sie den Platz sinnvoller nutzen könnten). Und für 6,50 EUR statt 18 EUR ist es sicherlich ein Schnäppchen.
Ich habe diesen Monat meine Berichterstattung über die Road to CONflict, eine Zusammenfassung der Vorbereitungen für die CONflict 2024, abgeschlossen und werde nun mit der Arbeit an meiner Legio Astraman weitermachen, da wir nun die Road to Uulda IV vor uns haben – die nächste Eskalationsstufe der Battle for Uulda-Kampagne, und ich habe zwei Monate Zeit, um die Erweiterung meines Manipels abzuschließen.
Der Kern ist zwar kampfbereit, aber es fehlen noch einige Abziehbilder und die endgültige Verwitterung. Ich möchte einen Warbringer, zwei Dire Wolves (einen aus Resin und einen aus Kunststoff), einen weiteren Reaver, einen Sinister Warlord und einen Warmaster in die Sammlung aufnehmen und hoffe, dass ich mindestens die Hälfte davon dafür fertig bekomme.
Und ich habe ein paar Dinge bei meinem Stammladen Radaddel bestellt, die in den kommenden Reviews behandelt werden. Eine neue Spielmatte und ein paar Archon Studio-Bausätze, zusammen mit einigen fehlenden Bausätzen aus der Frühjahrswelle von Legions Imperialis, die ich in auch noch abdecken möchte.
Ich bin beim nächsten Horus Heresy-Hörbuch, Kennung: Calth, und bin von Bookbeat zu Spotify zurückgewechselt, da meine kostenlose Testphase vorbei ist. Bookbeat macht vieles besser als Spotify, da Spotify es bereits geschafft hat, zu vergessen wo ich im Hörbuch war, während ich den Stand aus dem Browser heute morgen in meinem Auto weiterhören wollte... nervig.
Das war's für Juli und heute, ab Samstag werden die ersten Reviews und Unboxings veröffentlicht, insgesamt 7 um das Wochenende herum, also schaut bald wieder rein!
Parmenion:
Da bin ich ja mal gespannt :)!!
Parmenion
SiamTiger:
Wie ist der Status von Legio Astraman seit dem letzten Update? Nun, die Titanenlegion aus Graia wurde in der Schlacht um Uulda eingesetzt, und die nächste Eskalationsstufe des Konflikts ist für Oktober vorgesehen, es gibt also einiges zu tun.
Dies ist der aktuelle Status des Manipels selbst, mit ein paar Waffenoptionen. Da dies die ersten Modelle waren, die ich im Rahmen der Titanicus-Rezensionen gebaut habe, habe ich leider die meisten Waffen fest verklebt, mit Ausnahme der magnetisierten Warlord-Optionen und der Rücken der Reaver. Die Modelle sind kampfbereit, es fehlen noch einige abschließende Verwitterungen/Highlights, Abziehbilder und die Namensschilder. Außerdem etwas Nachschub.
* 1 Warlord Titan (mit verschiedenen Waffenoptionen für Arme und Schultern)
* 2 Reaver (mit festem Laserblaster und Energiefaust, Gatlingblaster und Melterkanone, verschiedene Waffenoptionen für den Rücken)
* 3 Warhounds (mit festem Vulcan-Megabolter und Turbolaser, Vulcan-Megabolter und Plasmakanone, Turbolaser und Plasma Blastgun)
* Derzeit in Arbeit für die Forge World of Graia
* 1 Warmaster Titan (mit Plasma Annihilatoren)
* ein dritter Reaver mit verschiedenen Waffenoptionen
* 1 Warbringer (mit Tremörgeschütz oder Belicosa und verschiedenen Waffenoptionen)
* 2 Dire Wolf Heavy Scout Titans (Resin mit Neutron Laser und Plastik mit Vulkankanone)
* 1 Warlord Sinister (mit verschiedenen Waffenoptionen) und ich überlege ernsthaft, weitere Warhound-Titanen hinzuzufügen/zu bauen, um die neuen Waffenoptionen abzudecken, und sie dieses Mal zu magnetisieren.
Ich habe mir die Mühe gemacht, die Insignien der Legio Astraman zu vektorisieren, da ich einige Abziehbilder der Ikonografie zusammen mit Varianten für meine Miniaturen ("Graia", Kampagnenmarker, goldene Zahnräder usw.) haben möchte. Die offiziellen Abziehbilderbögen sind rar und auf nur eine Handvoll Legionen beschränkt. Ich wäre schon mit ein paar weißen Abziehbildern zufrieden, die ich auf einige der grünen Panzerplatten kleben könnte. Ich muss nur einen geeigneten Drucker innerhalb der EU finden, der nicht mein Budget sprengt.
Eine weitere Sache, die ich bis zum Event fertig haben möchte, sind die Namensschilder für Stützpunkte und Kommandoterminals, da dies – in diesem Fall ausschließlich für Adeptus Titanicus – für mich Teil der Immersion ist. Ich kann mir vorstellen, dasselbe für Battlefleet Gothic zu tun, aber das sind die einzigen Systeme, für die ich das tun möchte. Versatile Terrain bietet STLs an, die ich zu Hause ausdrucken kann, da ich mir nicht die Arbeit und Kosten machen möchte, sie ohne IOSS-Registrierung verschicken zu lassen.
Die anderen Teilnehmer der Uulda-Veranstaltungen hatten diese Namensschilder, und mir gefällt das Design wirklich gut.
(Legio Charybdis von @Die Blutrabenund @Pooms Legio Tempestus) Ich habe bereits einige Namen in Hoch- und Niedergotisch gesammelt. Mir ist bewusst, dass es sich dabei nicht um richtige lateinische Übersetzungen handelt, und ich verbiege die Wörter hier und da, damit sie besser klingen.
Warhound Titanen
* Venator Ferae (Wilder Jäger / Hetzer)
* Bellum Lupus (Kriegswolf)
* Ferreus Latrare (Eisernes Bellen) Dire Wolf
* Gratia Martis (Gunst des Mars)
* Lunae Lunem (Mondlicht) Reaver Titanen
* Caerulus Iubar (Blaue Morgendämmerung)
* Meridies Aureum (Goldenes Mittagslicht)
* Vespera Rubris (Rote Abenddämmerung) Warbringer
* Caminus Irae (Schmelzofen des Zorns) Warlord Titan
* Ortus Solis (Sonnenaufgang) Warlord Sinister-Psi Titan
* Metit Dolorem (Ernter des Leidens) Warmaster
* Stella Matutina (Morgenstern) Wenn ihr Feedback oder Empfehlungen habt, lasst es mich wissen, da diese noch nicht gedruckt/bestellt sind und ich noch etwas ändern könnte.
Darüber hinaus werden die nächsten Schlachten um Uulda etwas mehr von der mit Narrativ verschmelzen, unterstützt durch "Fan-Fiction", einschließlich einiger Karten. Die Karte des Belt of Iron stammt aus der Ergänzung Adeptus Titanicus: Crucible of Retribution / Campaign Compendium und wurde um den Uulda-Subsektor als Kriegsschauplatz erweitert. Ich habe die passenden Schriftarten zusammengestellt, Photoshop aufgemacht und ein wenig herumgebastelt. Ich werde weitere Karten zum Subsektor selbst und zu den Planeten hinzufügen, wenn es die Zeit erlaubt.
Ich freue mich schon sehr auf das nächste Gaming-Wochenende, da die anderen Teilnehmer, wie Herr.Poom, LordLeonatos, Hive_Citizen, AuxiliaryMirelurk, unser Gastgeber BroncoFish und der neueste Zugang zur Runde, The Forge Temple, bereits an den Erweiterungen ihrer Maniple oder neuen Projekten für dieses Event arbeiten.
Ich habe etwa 7 Wochen Zeit, um zumindest einen Warbringer und einen Reaver fertigzustellen, da dies meine Minimalziele sind, also fange ich besser mit dem Malen an.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln