Kaserne > Projekte
Siamtigers Log-o-rama / Chaosbunker
Parmenion:
Das hört sich sehr interessant an und ich bin schon auf weitere Berichte gespannt!!
Parmenion
*wirst du auch einen Bericht zu "Combat-Patrol" von Hachette machen, oder habe ich den überlesen??
SiamTiger:
Ich bin erstmal noch mit Stormbringer beschäftigt. Combat Patrol war für mich weniger interessant, wir haben da auch schon viel von abgedeckt, z.B. die ganzen Tyraniden und Space Marines findest du bei mir auf dem Blog unter Leviathan bereits.
SiamTiger:
Es wurden Entscheidungen getroffen, Bases ausgewählt und vorbereitet. Ich habe Spachtelmasse verwendet, um alle Löcher in den Basen, wie die Schlitze und Gussansätzen, zu verschließen.
Und ich habe mich für den taktischen Stein für Krell entschieden. Ich überlege, die Slots an der Unterseite der Basen der beiden Helden anzukleben.
Nachdem die Spachtelmasse ausgehärtet war, habe ich noch Sand auf die Basen gegeben. Mit meinem „Neverending-Tupperware-Container-of-Basing-Sand“ (tm) ... ehrlich gesagt habe ich mir das Ding von meiner Mutter geklaut, als ich vor über 20 Jahren ausgezogen bin, und es ist immer noch mit Sand gefüllt. (Funfact, sie hat den Beitrag auf Insta gesehen und mich angesprochen, dass sie jetzt endlich wüsste, wo der Behälter ist, den hat sie nämlich schon vermisst...)
Da ich beim letzten Mal die Versiegelung der Base etwas dick aufgetragen habe, was die zweite Schicht Holzleim und Farbe angeht, habe ich etwas Holzleim mit schwarzer Farbe verdünnt, um den Sand an Ort und Stelle zu halten, und das Ganze gründlich trocknen lassen.
Danach befestigte ich die Modelle an meinem bewährten Citadel-Grundierstab – ich bin so froh über dieses Werkzeug – und versah das gesamte Set mit einer ordentlichen Schicht Mattschwarz, gefolgt von einem hellgrauen Trockenbürsten, um die Details der Miniaturen hervorzuheben und sie auf die bevorstehende Bemalung vorzubereiten.
Ich werde dieses White Dwarf Tutorial ausprobieren, aber ich hätte auch die Option, Kontrastfarben wie Skeleton Horde zu verwenden, gefolgt von Agrax Earthshade, und einige Highlights hinzuzufügen. Das muss ich wohl auch noch ausprobieren.
Die Zeit läuft, ich muss Fortschritte machen, um einen stressigen April zu vermeiden, zusammen mit dem Gelände, das auch in Arbeit ist.
SiamTiger:
Willkommen im März und lasst uns einen Rückblick auf den Februar 2025 werfen.
Ich habe die Sets „Army Painter - John Blanche Masterclass“ bei Radaddel vorbestellt und jetzt, da sie versandt wurden, habe ich Set 1 und 2 in der Hand. Ich freue mich darauf, sie für das Turnip-Projekt zu verwenden.
Darüber hinaus hatten wir im Februar viel Warhammer hier. Von der Hochelfen-Veröffentlichung für The Old World haben wir die Ellyrian Reavers abgedeckt. Und das erinnert mich stark daran, mein Blood Bowl Hochelfen-Team wieder zu bemalen.
Aber Games Workshop hat uns nicht nur sie geschickt, sondern auch die Heavy Support Force für das Horus Heresy Mechanicum, und ich freue mich sehr auf ihre Veröffentlichung in Legions Imperialis, da wir sie bereits in einem Teaser gesehen haben, aber noch kein Veröffentlichungsdatum haben.
Darüber hinaus werde ich mich wahrscheinlich auf die Review des Krios / Venator-Panzers beschränken, da die beiden anderen Bausätze ihren Gegenstücken einfach zu ähnlich sind. Der Karacnos-Sturmpanzer ist im Grunde ein Triaros mit Seitensponsoren, und der Thanatar Calix ist dem Thanatar Cavas sehr ähnlich, hat aber eine andere Hauptwaffe. Wenn ich also Zeit übrig habe, werde ich sie vielleicht bearbeiten, aber da ich viel zu tun habe und mich immer noch von einer schweren Erkältung erhole, wird es vielleicht für andere Dinge hinten runter fallen.
Ich habe euch vom Fortschritt des Deth-Wizard-Projekts erzählt, hauptsächlich vom Gelände. Wir haben mehrere Gebäude, intakt und in Trümmern, mit einigen Barrikaden für den Demo-Tisch.
Und als kleiner Vorgeschmack: Wir haben uns für etwas wirklich Großes entschieden und das Leapfrog Inn als Ruine gedruckt. Der Artikel ist zwar noch nicht online, aber ich habe die größeren Teile für den kommenden Anstrich zusammengeklebt, Lücken mit Backpulver aufgefüllt und so weiter. Das war eine ziemlich chaotische Erfahrung, hat aber überraschend gut funktioniert.
Im Februar war ich an einer beruflichen Weiterbildung in Dresden. Wir hatten etwas Zeit, um die Altstadt zu besuchen. Ich war überrascht, wie klein der Flughafen und wie ruhig die Stadt war, denn Dresden ist mit fast 600.000 Einwohnern alles andere als klein (zwölftgrößte Stadt Deutschlands).
Und ich habe meinen Lego-Pass auf Reisen dabei und habe mir dafür ein Set mit fünf neuen Stempeln geholt. Danke Lego Dresden.
Während ich mich ausruhen musste, konnte ich ein wenig von meinem Filmrückstand aufholen und habe mir den Directors Cut von Napoleon angesehen. Zwar werden große Teile der Feldzüge übersprungen, aber in der erweiterten Fassung gibt es mehr Raum für die Geschichte (wodurch der sehr präsente Teil über seine Beziehung zu Josephine ausgeglichen wird), was beeindruckend ist. Die Kampfszenen sehen gut aus, die Kostüme und Kulissen sind beeindruckend, aber es scheint an einer gewissen historischen Genauigkeit zu mangeln, und einige sagen, dass es irgendwo in der Region von Braveheart liegt.
Was den Monat März angeht, versuchen wir, gegen Ende des Monats den Bembel Miniature Cup zu besuchen. Bitbox wird nicht im Frühjahr stattfinden, sie haben ihren nächsten Termin für Ende September angesetzt.
SiamTiger:
Ein Relikt aus der Vergangenheit – ein Artikel von Forge World aus dem Jahr 2006, den ich vor langer Zeit gekauft habe, allerdings für etwas mehr als den ursprünglichen UVP von 16 GBP. Heutzutage müsstet ihr zwischen 55 und 130 EUR auf eBay bezahlen, um eines dieser Exemplare in die Finger zu bekommen.
Da es so selten ist, dachte ich, ich würde ein Aufmaße davon online stellen. Nur für den Fall, dass jemand von euch dieses Ding selbstbauen möchte. Aufgrund seiner sperrigen und nicht-organischen Struktur sollte dies in einem umsetzbaren Rahmen liegen. Das Raster meiner Schneidematte beträgt jeweils 1 cm.
Ich bin mir nur nicht sicher, ob ich es in die Geländeeinstellung der zweiten Edition aufnehmen soll (einige hellere Farben und eine grasbewachsene Base) oder es in das Terrainset von Necromunda einfügen soll, mit etwas mehr Schmutz und bläulichem Grau/graublau. Aber ich bin sehr angetan von einem „Astartes ite domum“-Graffiti an der Seite. Wir werden sehen.
Der Forge World Taros Underground Entrance (Produktcode TR-40K-S-064) kostete nur 16 £, als er etwa 2006 erhältlich war.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln