Kaserne > Projekte

Siamtigers Log-o-rama / Chaosbunker

<< < (229/229)

SiamTiger:
  Da die Frist bis zum Abbau meines 3D-Drucker abläuft, gehe ich die verschiedenen Projekte durch, die 3D-gedruckte Teile brauchen. Und eines der Systeme, die auf dem Plan stehen, ist Gaslands!
   
    Ich hab zwar die Autos, aber die Frage ist: Was brauche ich noch? Ich hab die Upgrade-Gussrahmen, die Northstar anbietet, ich hab die Würfel und was die Kernkomponenten des Spiels angeht, fehlen mir nur noch die Spielmarken und Schablonen.
   
    Darüber hinaus brauche ich aber vor allem Gelände:
 
* Barrieren
* Autostapel (ich überlege, einfach ein billiges Set Matchbox-Autos zu kaufen und sie in einem Schraubstock zusammenzupressen)
* Etwas, um die Tore/Kontrollpunkte zu markieren
* Teile zum Umbauen der Fahrzeuge    
 Auf Kickstarter, MyMinifactory, Cults und Thingiverse findet man viele passende Dinge. Einige sind „Friends of Gaslands”, andere sind für Zombie- oder Fallout-Szenarien gedacht, aber das Schöne an STL-Dateien ist, dass man sie skalieren kann. Ich empfehle dir, sie vorher zu überprüfen, da die Definition des Maßstabs 28 mm als Ausgangspunkt sehr unterschiedlich ist, von 1:48 bis 1:64 in einigen Fällen, und für Gaslands ist 1:64 eine gute Orientierung.
 
* EC3D Design – Beyond the Badlands
* Kraken 3d Studios – Apocalypse Dawn
* Printable Scenery – Brave New Worlds
* Pharao's Workshop – Benzin Wasteland Grand Prix
* u25 – Fuel World
* Bad Roll Games – Punkokalyptic Wasteland Inhabitants   Ich habe ein paar Platten vorbereitet und verschiedene Dinge ausgedruckt, die ich bei MMF oder Cults gekauft habe. Also habe ich ein paar Reifenwände von verschiedenen Herstellern gedruckt, um eine Auswahl an verschiedenen Reifen zu haben. Ja, man kann bei SIKU eine große Tüte Reifen kaufen, aber die sind aus Gummi und echt nervig zu bemalen – frag mal Dino danach.
   
    Ich fand die Idee mit den Toren zwar gut, aber die sind zu groß für meinen Drucker und die aus MDF haben mir nicht gefallen, also habe ich mich für eine andere Lösung entschieden. Ich habe diese Betonpfeiler verwendet, sie etwas verkleinert und die drei verschiedenen Posen gespiegelt. Ich werde die Paare farblich kennzeichnen, um die Tore zu markieren. Eine kompakte Lösung.
   
    Zusätzlich zu den Reifenwänden habe ich mich für einige Barrikaden/Zäune entschieden, die ich auf die Größe von Gaslands verkleinert habe (etwa 70 %). Das funktioniert nur mit nicht unterstützten Dateien, und man muss darauf achten, dass einige kleinere Teile noch stabil genug sind, um ihre Funktion zu erfüllen. Diese Abschnitte eignen sich hervorragend, um die Rennstrecke zu unterteilen oder Begrenzungen zu schaffen.
   
    Ich hatte einige Ölfässer von Warlord Games, die für 28 mm einfach viel zu klein waren, aber gut zu den Matchbox-Sets passen, und habe eine weitere Reihe Fässer als 3D-Druckdatei hinzugefügt. Ich war überrascht, dass ich so etwas in 20 mm/1:72 aus Kunststoff nicht gefunden habe, da es davon in 1:48 oder 1:35 von Tamiya oder MiniArt zu unglaublich günstigen Preisen jede Menge gibt. Ja, es gibt 20-mm-Zubehör, aber aus Resin und nicht zu einem Preis, zu dem man es als Füllmaterial auf dem Tisch verwenden möchte, sondern eher als Diorama-Zubehör.
   
    Da ich noch etwas Platz auf anderen Druckplatten hatte, habe ich diese wenigen Teile als Füllmaterial hinzugefügt, die ebenfalls in die Sammlung kommen werden.
   
    Letztes Jahr bin ich in der Gaslands Facebook-Gruppe  auf diese Drift Barriers gestoßen und habe mir eine Tüte davon geschnappt. Momentan sind sie im Kinderzimmer als Umzäunung für verschiedene Spielzeugtiere im Einsatz, aber sie werden ihren Weg zurück in die Gaslands-Sammlung finden. Allerdings brauchen sie noch eine Grundierung oder zumindest einen ordentlichen Wash.
   
    Das sollte reichen, und ich bin zuversichtlich, dass ich den Geländepart für Gaslands abhaken kann.
 

SiamTiger:
 Als Teil der neuen Veröffentlichungen aus der AdeptiCon Roadmap gibt's jede Menge neue Plastikbausätze, darunter die ARF Trooper Unit Expansion der Galaktischen Republik für Star Wars: Legion.
   
    Die Box enthält acht Miniaturen: einen Jedi-Ritter und sieben ARF-Truppler, von denen einer mit einem RPS-6-Werfer und die anderen mit DC-15A-Blastern bewaffnet sind. Der UVP liegt bei 55 USD.
 ARF steht für Advanced Recon Force und ihre Truppe wird von einem Jedi-Ritter angeführt – einem männlichen Zabrak, ähnlich wie Agen Kolar oder Eeth Koth.
   
    Die Star Wars-Spiele von Asmodee/Atomic Mass Games decken zwei Zeiträume ab: Beide spielen im Star Wars-Universum, sind aber grob unterteilt in die Klonkriege (22–19 BBY, oder Before the Battle of Yavin) und die Galaktische Bürgerkrieg-Ära (4–5 ABY, oder After the Battle of Yavin).
 Es ist nicht ungewöhnlich, dass Tabletop-Kriegsspiele in verschiedene Zeiträume unterteilt sind; zum Beispiel sind Regelwerke zum Zweiten Weltkrieg wie Flames of War und Bolt Action auch in frühe, (manchmal) mittlere und späte Kriegsjahre unterteilt.
   
 Die Gussrahmen, Basen und gedruckten Spielmaterialien sind in Zip-Lock-Beuteln verpackt. Bei den Produkten von Atomic Mass Games findet ihr keine Bauanleitungen; diese sind online verfügbar. Du kannst sie entweder über einen QR-Code oder auf der Seite „ARF Trooper Unit Expansion“ abrufen.
   
    Die gedruckten Materialien sind in mehreren Sprachen enthalten: Englisch, Deutsch, Französisch und Spanisch.
   
 
* 1 Einheitenkarte
* 3 Upgrade-Karten
* 1 Stanzbogen
* 1 Beileger     Zwei Gussrahmen für die ARF-Soldaten sind enthalten, zusammen mit einigen optionalen Teilen – mehr dazu weiter unten. Der Guss ist gut gemacht, mit nur geringfügigen Gussgraten und ohne weitere Probleme.
   
Wegen der Zeichenbegrenzung geht es hier weiter:Star Wars Legion ARF Troopers

SiamTiger:
 Ich war ziemlich aufgeregt, als die Masterclass Volumes 1 & 2 von John Blanche angekündigt wurden, und habe sie mir sofort gekauft, weil ich den Blanchitsu-Stil, den wir über die Jahre gesehen haben, echt mag und schon ein Projekt im Kopf hatte, bei dem ich sie verwenden kann!
   
 Das hier ist keine Rezension, sondern eher nur ein Unboxing. Ich werde diese Farben für ein bevorstehendes Projekt verwenden und darauf verweisen, wenn mich Leute fragen, wie ich die Miniaturen bemalt habe.
        Ich hab mir schon sein Voodoo Forest-Kunstbuch gegönnt - neben weiteren Büchern von ihm - und hatte sogar die Ehre, ihn persönlich bei BOYL (Bring Out Your Lead) 2023 zu treffen. Er war für einen Großteil der Ästhetik von Warhammer und Grim Dark verantwortlich. Ich fand seine Umbau-Seiten in den Codices und Armeebüchern super – ich werde versuchen, einige davon in meinen Retro-Projekten nachzumachen. Diese neuen Farben sind eine tolle Basis, um einige dieser Ideen umzusetzen. Da ich aber die zweite Edition von 40k und die vierte/fünfte Edition von WHFB mit ihren goblingrünen Bases und der „roten Phase“ bevorzuge, ist Turnip ein Projekt, das mit dieser Farbpalette richtig gut funktionieren würde!
        Jedes Set kostet etwa 35 Euro (das habe ich bei Radaddel bezahlt) und enthält 10 Farben, eine Malanleitung, einen kleinen Kunstdruck und eine Einführung in das Farbtriadensystem. Mehr dazu weiter unten.
       Set eins umfasst die folgenden zehn Farben:
    Set zwei umfasst die folgenden zehn Farben:    
    Jede dieser speziellen Farben hat die Unterschrift von John Blanche auf dem Etikett. Diese Unterschrift ist aber anders als die, die du zum Beispiel in seinen Artbooks oder seiner Webseite findest. Das macht diese Farben zu etwas Besonderem und nicht nur zu einem einfachen Set.
 
 Die folgenden Artikel sind in beiden Bänden gleich.
   
    Ein kleiner Flyer erklärt das Triade-Farbsystem, mit ein paar Ergänzungen dank der neuen Masterclass-Farben für dunkle/tiefe Farbtöne. Du bekommst auch einen einfachen Kunstdruck mit einem Brief von John Blanche. Die Kunstdrucke wären cooler gewesen, wenn sie in beiden Bänden unterschiedlich gewesen wären, was diese Sonderausgabe interessanter gemacht hätte.
   
    Da Army Painter vielen Leuten den Einstieg erleichtert und sich weiterhin darauf konzentriert, Projekte zum Abschluss zu bringen, haben sie eine Malanleitung mit verschiedenen Techniken und Schritten beigefügt, die dir helfen, das gewünschte Niveau zu erreichen.
   
    Ich bin sehr zufrieden mit den Farben, die ich hier habe, da ich die Turnip-Streitkräfte im Blanche-Stil bemalen möchte und alles habe, was ich dafür brauche: Rot- und Brauntöne, Metallic-Farben und Schmutz, um den Look zu vervollständigen. Ich freue mich darauf, loszulegen!

Navigation

[0] Themen-Index

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln