Kaserne > Projekte
Siamtigers Log-o-rama / Chaosbunker
SiamTiger:
Das Realmscape Guardian Idol / Wächterstatue ist Teil der Realmscape-Geländeserie und war zweimal in der Stormbringer-Reihe von Hachette (Ausgaben 65 und 74) enthalten.
Die Wächterstatue war zusammen mit anderen Geländeteilen wie den Realmscape Ruins und dem Nexusbrunnen im Realmscape Expansion Set und im Age of Sigmar Extremis Starter Set enthalten.
Wir werden uns das Guardian Idol aus diesen Sets genauer ansehen, das auf einem einzigen Gussrahmen pro Statue enthalten ist. Der große Gussrahmen enthält große Bauteile ohne Platzverschwendung. Wie zu erwarten, ist die Qualität des Gusses hervorragend, mit nur geringfügigen Gussgraten.
Wir werden einen einzigen Gussrahmen bauen, da er alle Teile enthält, die für ein Guardian Idol / Wächterstatue benötigt werden.
Zuerst bauen wir den Sockel der Statue, der auf einem zerstörten Mauerabschnitt steht. Dieser ist sehr detailliert modelliert. Durch Auftragen von Grundierung, einem Wash und leichtem Trockenbürsten entsteht bereits ein toller Kontrast.
Auf dem Mauerabschnitt bauen wir den Sockel, der aus vier sehr ähnlichen Teilen besteht. Auch hier hat das Designteam die Teile geschickt aufgeteilt, sodass sie nach dem Zusammenbau ein sehr detailliertes und plastisches Ergebnis ergeben.
Jetzt sind wir bei den letzten Schritten – dem Bau der Statue selbst. Die Statue selbst ändert sich nicht, aber es gibt zwei verschiedene Gesichtsmasken. Eine ist von Stormcast-Helmen inspiriert, während die andere einen Schädel im Helm zeigt.
Wie du sehen kannst, ist das fertige Wächteridol ziemlich groß. Es wird wahrscheinlich auf Augenhöhe mit den (Mega-)Gargants aus der Age of Sigmar-Reihe sein. Es passt auch gut zum Rest der Realmscape-Reihe, einschließlich Azyrite Townscape, sowie zu den älteren Warcry-Ruinen.
Fazit
Wenn ihr diese Teile in einer der Stormbringer-Ausgaben für 10,99 EUR ergattern könnt, ist das ein absolutes Muss. Selbst wenn ihr etwa 20 Euro für den Gussrahmen auf einem Bits-Markt oder bei einem Gussrahmenhändler bezahlt, ist das immer noch ein guter Preis und ihr habt eine interessante Ergänzung für eure Geländesammlung.
Aufgrund seines Designs könnt ihr es in eine Felswand einbetten, um etwas Ähnliches wie die „Tor von Argonath/Säulen der Könige“ für Age of Sigmar zu schaffen. Da es ziemlich maßstabsunabhängig ist, würde es wahrscheinlich auch für Warmaster und kleinere Maßstäbe funktionieren. Mit ein paar Mechanicum-Teilen könnt ihr es für Warhammer 40k anpassen und ihm ein ähnliches Aussehen wie den Sector Imperialis Statuen verleihen.
Wenn du zwei dieser Bausätze hast und mehr Abwechslung schaffen möchtest, kannst du einen davon schräg halbieren, den unteren Teil auf den Sockel setzen und den oberen Teil neben den Füßen der zerstörten Mauer positionieren. Das würde sicherlich mehr auffallen als nur die unterschiedliche Gesichtsmaske.
SiamTiger:
Es ist Zeit für eine Bestandsaufnahme und einen Überblick über die Größe dieses Projekts und dieser Sammlung. Das habe ich vor einiger Zeit schon mal für Necromunda gemacht, und jetzt ist es Zeit für Blood Bowl. Blood Bowl ist in dieser Hinsicht etwas ganz Besonderes, da es 1996 mein allererstes Tabletop war.
Ich habe schon mal darüber geschrieben, wie sehr mich die Warhammer-/Citadel-Miniaturen der 90er Jahre fasziniert haben und warum Blood Bowl mir so viel bedeutet. Aber lasst uns erst mal den Rahmen für meine eigene Blood-Bowl-Reise abstecken, die Chaosbunker Blood Bowl League (CBBL).
Wie schon mehrfach erwähnt, war die dritte Edition von Blood Bowl mein erster richtiger Kontakt mit einem Spiel von Games Workshop (vorher hatte ich nur einen Blood Angels Captain und ein paar White Dwarfs), und diese Edition bildet den Rahmen für dieses Projekt. Es kommt ein bisschen darauf an, wie man die weiteren Edition zählt – wir lassen das große Update von Blood Bowl 2016 (das aktuell in Saison 2 ist) mal außen vor. Die dritte Edition wurde 2001 neu aufgelegt und das Handbuch von 2002 mit aktualisierten Regeln wurde anschließend als Update dem Box-Set beigelegt.
Warum ist das wichtig? Wegen der Updates des Living Rule Book für die Kader wurden einige Positionen geändert, sodass man pro Team mehr oder weniger bestimmte Miniaturen braucht. Das hat Auswirkungen auf meine Sammlung und die Größe oder zumindest die jeweiligen Miniaturen für jedes Team. Für dieses Projekt habe ich mich an die Optionen der 3./4. Edition gehalten und mich daran orientiert.
In den meisten Fällen waren die größten Änderungen die Kosten für die Nicht-Feldspieler und die Wiederholungswürfe, selten die Anzahl. Der Kern dieses Projekts ist das deutsche Starter-Set, das ich 1996 zu Weihnachten geschenkt bekommen habe und das ich immer noch besitze und natürlich auch benutze. Das wird das Rückgrat bilden, zusammen mit einigen weiteren Ergänzungen zu den kommenden Inhalten, insbesondere den Spielberichten. Ich bin auf einen Restbestand in einem Laden gestoßen, wo ich mehrere Team-Boxen und jede Menge Blister mit weiteren Spielern, Starspielern und Brocken gekauft habe, wodurch ich Anfang der 2000er Jahre fast fertig war.
Das Kernset enthielt die Kader von sechs verschiedenen Teams, drei „gute“ und drei „böse“, wenn man sie so einteilen möchte. Und genau diese werden wir uns in diesem Artikel genauer ansehen.
Das Ziel war es, einen vollständigen Kader von etwa 16 Miniaturen für jedes Team abzudecken, teilweise einschließlich der Starspieler. Alle Big Guy / Brocken Starspieler übernehmen bei Bedarf die Rolle eines regulären Big Guy / Brocken, je nach Schatzkammer/Teamwertung. Ich habe versucht, so viele verschiedene Posen wie möglich zu bekommen und mit anderen Hobbyisten zu tauschen, um Duplikate zu vermeiden oder zumindest so weit wie möglich zu minimieren. Ich versuche, die Sonderpositionen zu maximieren und eine angemessene Anzahl von Feldspielern zu haben (normalerweise, um den Kader zu vervollständigen oder eine Basis für die Startaufstellung zu haben).
Ork Teams Der Kader bietet die folgenden Optionen, und ich konnte alle davon abhaken. Das Team ist komplett, und der doppelte Werfer ist darauf zurückzuführen, dass dies die einzige Pose ist, die es in diesem Sortiment gibt. Alle Versteckten Waffen/Goblin-Starspieler sind beim Goblin-Team aufgeführt, das mit DeathZone geliefert wurde.
* 0-12 Feldspiler
* 0-2 Werfer
* 0-4 Schwarzorkblocker
* 0-4 Blitzer
* Starspieler: Varag Ghoulbeissa, Ripper Bolgrot
Skaven Teams Das Skaven-Team ist etwas größer, aber das liegt vor allem daran, dass das Mutations-Blister weitere 4 Optionen/Posen zum Team hinzufügt. Ich hab die Spezialposen voll ausgeschöpft und beide Starspieler geholt, und wie oben schon gesagt, wird Schädelquetscher bei Bedarf die Rolle eines regulären Rattenoger-Brocken übernehmen.
* 0-12 Feldspieler
* 0-2 Werfer
* 0-4 Gossenläufer
* 0-2 Sturmratten
* Mutationen: Zusätzliche Arme, Große Hand, Sehr lange Beine, Klauen
* Starspieler: Hakflem Zweikopf, Schädelquetscher Dunkelelfenteams Dieses Team ist echt selten. Der Booster war noch seltener und die einzelnen Miniaturen waren später nicht auf jedem Markt mehr erhältlich. Der Team-Blister mit weiteren Modellen war ein bisschen unnötig, da der einzige wirkliche Vorteil der zweite Werfer war, aber man hatte bereits die maximale Anzahl an Blitzern und Hexenkriegerinnen aus der Team-Box. Ich habe es geschafft, ein paar Feldspieler hinzuzufügen, würde aber gerne einen zweiten Werfer zu diesem Team hinzufügen und bin offen für zwei weitere Blitzer.
* 0-12 Feldspieler
* 0-2 Werfer
* 0-2 Blitzers -> In der 4. Edition wurde dies auf 0-4 erhöht
* 0-2 Hexenkriegerinnen
* Starspieler: Harkon Metzel Menschenteams Oh, das Human-Team hat eine ganz besondere Geschichte. Ich habe lange Zeit das Plastikset aus dem Starter verwendet und mir irgendwann das 2005 Human Blood Bowl Team zugelegt, ohne mich wirklich um das passende Team der 3. Edition aus Zinn, die Marauders, zu kümmern. Sie wurden etwas später als die anderen Teams veröffentlicht und waren im Mail Order Katalog für einige Zeit nicht einmal enthalten. Aber Dino hat mir 2017 sein Team geschenkt und mir damit diesen Teil meiner Sammlung vervollständigt.
Siggi der Zug war sogar eine meiner ersten Zinnfiguren (vielleicht sogar die zweite nach einem Blood Angels Captain, den ich im September 1996 im Games Workshop Store in Köln gekauft habe).
* 0-12 Feldspieler
* 0-4 Fänger
* 0-2 Werfer
* 0-4 Blitzer
* Starspieler: Griff Oberwald, Siggi der Zug, Morg ‚n‘ Thorg Zwergenteams Soweit ich weiß, sind Zwerge ein schwieriger Gegner. Sie sind zwar langsam, aber ihre Fähigkeit, Schaden einzustecken und auszuteilen, macht sie zu einer Herausforderung. Da ich alle Positionsspieler und sogar die Starspieler habe, ist dieses Team komplett.
* 0-12 Langbärte
* 0-2 Läufer
* 0-2 Blitzer
* 0-2 Trollslayer
* Starspieler: Todeswalze, Grim Eisenkiefer Hochelfenteams Dieses Team ist bereits als Caledor Dragons in Arbeit. Ich hätte gerne die dritte Pose A des Löwenkrieger gegen eine zweite Pose B getauscht, aber man muss mit dem arbeiten, was verfügbar ist. Ich erinnere mich, dass dieses Team im Onlineshop eines großen deutschen Elektronikfachhändlers für 20 Euro zum Verkauf stand, und das war einfach ein Angebot, das man nicht ausschlagen konnte.
* 0-12 Feldspieler
* 0-2 Phönixkrieger
* 0-2 Löwenkrieger -> In der 4. Edition wurde dies auf 0-4 erhöht
* 0-2 Drachenkrieger
* Starspieler: Prinz Moranion Die Blood Bowl-Reihe wurde größtenteils von Gary Morley modelliert (zwei tolle Interviews findet ihr unter The Painting Phase und Jordan Sorcery) und ich hatte das Vergnügen, ihn 2023 bei BOYL / Bring out your Lead kennenzulernen.
Natürlich sind das „nur” die Miniaturen auf dem Spielfeld, mit denen man spielt. Bei Blood Bowl gibt es viele Optionen für Miniaturen an der Seitenlinie, die zu jedem Team passen, wie Trainer, Cheerleader, Magier, Sanitäter und so weiter. Ich werde sehen, ob und inwieweit ich diese ebenfalls hinzufügen werde.
Der Plan ist, jedes dieser Teams vorzustellen, so wie ich es mit dem Chaos Team und den Hochelfen gemacht habe, und für jedes Team ein Franchise zu erstellen – ähnlich wie bei den Mordheim Marauders.
Und natürlich werde ich auch ein bisschen über die Spiele berichten. Aber wir werden nicht 16 Runden pro Seite zeigen, sondern eher wie in einer Sportübertragung, wo man die Highlights und Zusammenfassungen der Runden sieht, da es für unsere Leser sonst zu langatmig wäre.
Falls jemand von euch noch welche davon übrig hat, lasst es mich bitte wissen:
* Dunkelelfen Werfer (1x)
* Dunkelelfen Blitzer (2x)
* Hochelfen Löwen-Krieger (1x, Pose #2)
* Menschen Fänger (1x, Pose #1)
SiamTiger:
Jetzt, wo wir schon im dritten Quartal sind, lass uns mal kurz auf den Juli zurückblicken. Da ist einiges passiert.
Leider ist das Abonnement für den deutschen Stormbringer zu Ende. Nochmals vielen Dank an Hachette, dass wir die Ausgaben für unsere Berichterstattung bekommen haben. Es hat uns Spaß gemacht, darüber zu schreiben und das Magazin auszuprobieren.
Wir werden hier aber nicht über Combat Patrol berichten. Das liegt nicht daran, dass es kein interessantes Magazin ist, sondern daran, dass viele Inhalte bereits hier behandelt wurden, insbesondere in der ausführlichen Berichterstattung über Warhammer 40.000 Leviathan. Da die deutsche Ausgabe nach der internationalen erscheint, gibt es aus Sicht eines Content-Creators wenig Neues, und wir würden unsere Leser auf Artikel verweisen, die wir 2023 bereits veröffentlicht haben.
Was mich wirklich begeistert hat, war die Big Summer Preview 2025 von Games Workshop. Es gab tolle Teaser für viele interessante kommende Armeeprojekte. Die neu gestalteten Chaoszwerge für Age of Sigmar sehen zwar umwerfend aus, aber ich freue mich besonders auf die Neuheiten von Legions Imperialis in den kommenden Monaten. Das ist Grund genug, einige Artikel in Vorbereitung noch einmal durchzugehen und zu prüfen, ob es Lücken in unseren Reviews gibt. Zum Beispiel haben wir den Land Raider und die Spartans noch nicht besprochen.
Ich habe mich diesen Monat wieder mit Blood Bowl beschäftigt und einen Überblick über den ersten Fantasy Football Bestand aus dem Kernspiel der dritten und vierten Edition gegeben. Im August werde ich dazu einen Artikel über die Erweiterung Death Zone schreiben.
Die Zeit für den 3D-Drucker läuft ab. Ich habe ein paar kleinere Teile zu meinem Battlefleet-Projekt hinzugefügt und jede Menge Scatter-Gelände für Gaslands und Necromunda (ein Artikel dazu wird bald erscheinen).
Eines der größeren Druckprojekte der letzten Wochen war eine weitere Warmaster-Armee, über die ich nicht schreiben konnte, da es sich um ein Geburtstagsgeschenk für Indi.Yeeha handelte! Als wir mit dem Wargaming angefangen haben, war die 4. Edition von Warhammer Fantasy eine seiner ersten Boxen, und er hatte viele Hochelfen. Also habe ich eine ordentliche Armee aus Forest Dragon Noble Elves gedruckt und eine Verpackung ähnlich den alten Armeeboxen aus der Mitte der 90er Jahre gebastelt.
Erinnert ihr euch noch daran, dass ich zu Weihnachten 2023 ein Woom Bike 3 mit Plasti-Dip lila lackiert habe? Nun, dieses Bike wird durch ein KuBike ersetzt, und mein jüngerer Sohn wird das Woom 3 übernehmen. Wir haben es wieder in seiner ursprünglichen roten „Lightning McQueen”-Farbe „restauriert”. Ich wollte euch nur darauf hinweisen, dass sich Plasti-Dip leichter entfernen lässt, wenn man es etwas erwärmt. Für die kleineren Reste oder Stellen in Ecken und Winkeln empfehle ich WD-40 und einen Zahnstocher!
Ich hab mir für meinen Geburtstag und Weihnachten ein paar Lego-Boxen auf Vorrat gekauft. Ich schnappe mir die, wenn sie 35 % oder mehr Rabatt haben (ich benutze BrickMerge mit Preisalarm) und freu mich schon auf den Volvo Radlader 42209 und den Onyx Cinder 75374. Letztes Wochenende habe ich den Rebel U-Wing 75399 als Geschenk für mich selbst zu einem besonderen Jubiläum gebaut. Ich besitze die meisten Star Wars-Schlachtschiffe im Minifiguren-Maßstab der letzten fünf Jahre aus der Epoche nach den Klonkriegen, aber ich würde mich über ein Update des Y-Wings, A-Wings und Snowspeeders freuen.
Zurück zum Wargaming: Ich habe die Asmodee-Rezensionsreihe mit den restlichen drei Bausätzen aus dieser Lieferung abgeschlossen.
* Marvel Crisis Protocol Inhuman Royal Court
* Star Wars Legion ARF Trooper Squad
* Star Wars Shatterpoint Requesting Your Surrender Squad Pack In den nächsten Rezensionen könnt ihr euch auf einige Bäume von Archon Studio und Citadel freuen.
SiamTiger:
In Erwartung der kommenden Neuerscheinungen für Legions Imperialis werden wir ein paar Lücken in unseren Reviews schließen, angefangen mit dem Land Raider Proteus.
Das legendäre Space-Marine-Fahrzeug ist für Legions Imperialis als Land Raider Proteus Explorator Squadron mit sechs Fahrzeugen zum UVP von 41 EUR erhältlich.
Falls ihr die Land Raider-Panzer noch nicht kennt: Es handelt sich um schwer gepanzerte und bewaffnete Truppentransportfahrzeuge aus dem Warhammer-Universum. Der imperiale Kampfpanzer wurde 1988 sogar als Plastikbausatz mit der internen Bezeichnung RTB11 (RTB5 war das frühere Doppelpack mit zwei Panzern!) herausgebracht und konnte nicht nur von Space Marines, sondern auch von anderen imperialen Streitkräften eingesetzt werden. Nicht viel später sahen wir die ersten Land Raider in „epischer Größe“, da sie Teil des ursprünglichen Space-Marine-Spiels waren (dem Vorgänger der Epic-Reihe und Legions Imperialis).
Es gibt mehrere Ausführungen und Varianten des Land Raider-Panzers. Während der Horus Heresy war der Land Raider Mk II Proteus die gängigste Variante und mit zwei synchronisierten Laserkanonen bewaffnet. Eine größere Variante, der Spartan Assault Tank, wurde entwickelt, um größere Einheiten von Terminatoren und sogar Dreadnoughts in die Schlacht zu transportieren. Der Mk II Proteus wurde in zwei Untervarianten aufgeteilt, den Explorator ohne die im Rumpf montierten Waffensysteme und den Carrier, der mit synchronisierten schweren Boltern, synchronisierten schweren Flammenwerfern und synchronisierten Laserkanonen für den Rumpf ausgestattet war. Beide Varianten haben optionale drehbare Waffensysteme.
Während der Land Raider früher auch bei anderen imperialen Streitkräften im Einsatz war, wird er heute hauptsächlich von den Space Marines eingesetzt, sowie den Grey Knights und der Inquisition.
Der Legions Imperialis Land Raider ist die Proteus Explorator-Variante und kommt mit zwei identischen mittelgroßen Gussrahmen, einem Bogen mit Abziehbildern für die Astartes und einer schwarz-weißen Anleitung.
Die Gussrahmen sind ohne Platzverschwendung gestaltet. Die Gussqualität ist gut, es gibt kaum bis gar keine Probleme mit Gussgraten und selbst die filigranen Teile sind so platziert, dass sie nicht leicht brechen können (keine Spannung auf kleineren Teilen wie den Läufen der gekoppelten Laserkanonen).
Für diesen Bericht werden wir den Inhalt eines einzigen Gussrahmens zusammenbauen. Wieder einmal bin ich echt beeindruckt von den Details, die in diesem Maßstab umgesetzt wurden.
Die ersten Schritte umfassen den inneren Teil des Chassis und wir haben die Proteus Explorator-Teile mit den Frontplatten ohne die Rumpfwaffensysteme. Das ist nicht optional, man kann aus diesem Bausatz nur die Explorator-Variante bauen, nicht die Carrier-Variante.
Die Passform und die Nachbearbeitung sind bisher einwandfrei.
Wir fügen die ersten Details zur inneren Hülle hinzu, in diesem Fall die Auspuffrohre und den Heckenschneider.
Jetzt kommen die Seiten hinzu. Das sind robuste, einteilige Gussteile für beide Seiten, die auch die Waffenhalterungen für die Seitengeschütze enthalten. Das ist der einzige Teil des Baus, der etwas Zeit braucht, weil die Ketten sauber und ohne Gussgrate sein sollen.
Die letzten Schritte umfassen die Seitenkuppeln und die Besatzung. Die Seitenkuppeln sind kleine Teile, und es empfiehlt sich, den Kleber z.B. auf eine Fliese aufzutragen und die Teile darin einzutauchen, anstatt den Kleber direkt auf die Teile aufzutragen. Dies ist ein heikler Schritt, für den du vielleicht eine Pinzette verwenden solltest.
Wir haben die Möglichkeit, verschiedene Besatzungsmitglieder für die Luken zu verwenden und am Drehkranz montierte Waffen hinzuzufügen, wenn wir möchten. Die Besatzung trägt Mk 3-Rüstungen und du hast vier auf Drehkranz montierte Waffen (drei schwere Bolter und einen schweren Flammenwerfer) zur Auswahl sowie einen regulären Panzerkommandanten.
Und so sieht ein Trio von Land Raider Proteus aus.
Ein direkter Vergleich zwischen dem Land Raider Spartan (links) und dem Proteus (rechts) sowie dem neuesten Modell des Land Raider neben einem der ersten, wenn nicht sogar dem allerersten in epischer Größe. Nur um ein paar zusätzliche Infos zum Maßstab zu geben: Das ist nicht „nur“ der Scale Creep, da die älteren Versionen von Space Marine / Epic ungefähr im Maßstab 6 mm waren und die neueren AT/LI/AI-Modelle 25 % der „vollwertigen“ Warhammer-Modelle ausmachen, was ungefähr einem Maßstab von 8 mm entspricht, wenn wir die Warhammer-Reihe auf einen Maßstab von 32 mm festlegen.
Sehen wir uns nun den Land Raider Proteus Explorator aus verschiedenen Blickwinkeln an.
Fazit
Sehr gut gefertigte Panzer mit vielen Details. Da wir sechs Modelle erhalten und nicht nur vier wie in einigen anderen Boxen, ist der Preis ziemlich angemessen.
Der Zusammenbau geht insgesamt recht schnell und ohne Probleme, da die Teile gut zusammenpassen. Das Säubern der Ketten nimmt etwas Zeit in Anspruch und summiert sich, wenn man mehrere Panzer gleichzeitig baut.
Ich bin mir nicht sicher, ob wir weitere Varianten wie den Carrier in diesem Maßstab sehen werden, da der Unterschied vernachlässigbar ist und die anderen Untervarianten meist ältere Forge World-Modelle waren, die in der aktuellen Edition der Horus Heresy nicht mehr erhältlich sind. Als Transportdetachement ist die Größe dieser Einheiten variabel, und es stellt sich die Frage, wie man sie einsetzen will, wenn der Spartan oder sogar ein Rhino eine bessere taktische Wahl ist als der Land Raider.
SiamTiger:
Am Dienstag haben wir über den Land Raider Proteus Explorator gesprochen, und heute stellen wir euch sein größeres Pendant vor: den Spartan Assault Tank für Legions Imperialis.
Wir haben den Plastikbausatz dieses Modells für Horus Hereesy bereits 2022 gesehen, und letztes Jahr wurden die Spartan Assault Tanks als Geschwader mit vier Fahrzeugen und einem UVP von 41 EUR zu Legions Imperialis hinzugefügt.
In der Hintergrundgeschichte werden Spartan Assault Tanks manchmal auch Land Raider Spartans genannt, weil sie eine verlängerte Version des Mk II Land Raider sind, die mehr Terminatoren transportieren können. Der Spartan selbst ist jetzt Teil der offiziellen Warhammer-Geschichte, aber ursprünglich war er ein Umbau des Land Raider-Bausatzes aus der Rogue Trader-Ära, mit Plastikkarton und Teilen aus dem alten Space Marine Rhino. Er wurde im Modellbau-Workshop von White Dwarf 119 im November 1989 von niemand Geringerem als Tony Cottrell (ehemaliger Chef von Forge World und Designer einer unglaublichen Anzahl von Bausätzen) vorgestellt!
Der Panzer wurde 2012 mit der ersten Veröffentlichung von Horus Heresy als massiver Resin-Bausatz aktualisiert (Forge World hat ihn sogar in einem Video-Teaser vorgestellt). Zum Vergleich hier die alten Imperial Armour-Anleitungen für den Bausatz aus der Warhammer 40.000-Produktreihe von Forge World. Mittlerweile ist es aber ein „normaler“ Plastikbausatz, der erstmals mit der zweiten Edition von Horus Heresy im Jahr 2022 als Teil des Age of Darkness-Boxsets erschienen ist und letztes Jahr auch für Legions Imperialis veröffentlicht wurde.
Wie jedes andere Set von Legiones Imperialis kommt es mit zwei identischen mittelgroßen Gussrahmen, einer Anleitung in schwarz-weiß und – in diesem Fall – einem passenden Decalbogen für die Legiones Astartes.
Aufgrund seiner größeren Größe und der zusätzlichen Optionen enthält dieser Bausatz nur zwei Modelle pro Gussrahmen, im Gegensatz zu den drei Modellen im Land Raider-Bausatz. Trotzdem bleibt fast kein Platz ungenutzt, und die Gussqualität ist hervorragend, mit nur wenigen Gussgraten und ohne Häutchen oder Formversatz.
Wie du am Gussrahmen sehen kannst, gibt es eine Auswahl zwischen vier Laserkanonen in den Seitenkuppeln oder Laser Destroyern und entweder auf dem Rumpf montierten schweren Boltern oder Laserkanonen. Die Besatzung trägt Mk 6-Rüstungen.
Wir werden zwei Spartan Assault Tanks aus einem der Gussrahmen bauen, beginnend mit dem inneren Rumpf. Als Beispiel für einen möglichen Umbau könntest du einen der Panzer so modifizieren, dass er eine offene Rampe hat.
Wie beim Land Raider sind die Seitenwände robuste, einteilige Bauteile. Es gibt jedoch kleinere Details, wie die Abdeckung des Antriebskettenrads auf der Innenseite und die beiden Teile für die Auspuffanlage.
Wie bereits erwähnt, kann der Spartan Assault Tank entweder mit vier Laserkanonen oder Laser Destroyers an den Seitentürmen ausgerüstet werden. Die Seitentürme der Legions Imperialis-Fahrzeuge sind in der Regel recht fein gestaltet, daher empfehle ich, sie z.B. mit einer Pinzette zu montieren. Um zu vermeiden, dass die kleinen Teile mit Kleber überflutet werden, empfehle ich, den Kleber auf eine Kachel aufzutragen und die kleinen Teile kurz darin einzutauchen, anstatt den Kleber direkt auf das Teil aufzutragen.
Zusätzlich zu den Seitentürmen kannst du ein auf dem Rumpf montiertes Waffensystem wählen: entweder synchronisierte schwere Bolter oder Laserkanonen.
Zu guter Letzt fügst du die Besatzung zum Panzer hinzu. Die Kommandantenluke kannst du geschlossen oder geöffnet bauen, und du hast die Möglichkeit, alle Panzer entweder mit einem Multimelter oder einem schweren Bolter auszustatten. Die Besatzung trägt Mk 6-Rüstungen.
Hier ist ein kurzer Größenvergleich mit dem „kleineren“ Land Raider.
Zum Schluss sind hier die fertig gebauten Spartan Assault Tanks. Bitte beachte, dass ich die Mk 6-Besatzung durch Mk 3-Miniaturen aus anderen Astartes-Bausätzen ersetzt habe.
Fazit
Obwohl mir der Bau dieser Modelle Spaß gemacht hat, habe ich ein paar Probleme mit den Legions Imperialis-Bausätzen, die nur vier Miniaturen enthalten. Bei einem UVP von 41 EUR finde ich das ziemlich happig. Da der Spartan Assault Tank jedoch fünf Transportplätze bietet, braucht man nicht so viele davon; mit einer einzigen Box kommt man schon weit, um seine Terminatoren in die Schlacht zu transportieren.
Die Detailtreue, die Games Workshop bei diesen Bausätzen erreicht hat, ist unglaublich, und sie sind eine wahre Augenweide. Mit der bevorstehenden Erweiterung um Cerberus und Typhon werden wir weitere Varianten und Derivate des Spartan-Chassis in diesem Maßstab sehen. Ich kann es kaum erwarten, sie für die 7. Legion zu bemalen, um meine Huscarls zu begleiten.
Navigation
[0] Themen-Index
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln