Kaserne > Projekte

Siamtigers Log-o-rama / Chaosbunker

<< < (70/231) > >>

Regulator:

--- Zitat von: SiamTiger am 10. Januar 2019 - 19:59:57 ---Ich bin hier noch querbeet am stöbern, u.a. auf eBay und den Marktplätzen, aber die Lücken lichten sich und ich bin überrascht, wie zügig das jetzt doch ging.
Im White Dwarf bin ich noch 1-2 mal drin, u.a. als Zaungast beim Throne of Skulls. Als ich dann mal realisiert habe, wie lang ich hier schon drin hänge, crazy. Ich pack mal wieder paar Sachen ins Aceton, fleißig sein :D

--- Ende Zitat ---

Keine Angst - morgen oder übermorgen solltest du noch mehr für's Aceton haben :P Es gibt eine Menge Oldhammer Marketplace Facebook Gruppen - sehr zu empfehlen!

SiamTiger:
 Basierend auf dem bereits erhältlichen Opel Blitz Bausatz (RM280026) hat Rubicon Models die Maultier-Variante veröffentlicht, bei der die hinteren Räder durch Ketten ersetzt wurden. Und wie auch schon bei anderen Bausätzen, wie z.B. der Sd.Kfz 25x Reihe, gibt es weitere Umbausets. Für den Blitz und Maultier ist das in diesem Fall die Aufbeute für den Einheitskoffer.
Nach dem ersten Winter im Krieg gegen die Sowjetunion 1941 hatte die Heeresleitung realisiert, dass die LKW nicht für die wideren Umstände des Wetters und Geländes geeignet waren. Die Fahrzeuge blieben häufig im Schnee und Schlamm stecken. Eine Einheit der Waffen-SS montierte die Ketten des Bren Carrier unter einen LKW um den Umständen zu  begegnen. Nach dem der Mehrwert dieser Umbaute erkannt wurde, stellte 1942 die Werke bei Opel, Ford und Daimler sich darauf ein und nahmen die Variante in die Produktion auf. Abhängig davon bei wem der LKW Gleiskette 2t gebaut wurde, hatte der Sd.Kfz 3 die Bezeichnung 3a (bei Opel), 3b (bei Ford auf Basis des V3000 S) oder 3c (Daimler L4500). Diese Variante mit Gleiskette wurde Maultier genannt und es wurden auf Basis der Halbkette weitere Ausführungen, wie bspw. der Panzerwerfer 42 oder mit einer 2-cm Flak 38 gefertigt.
   
 Da diese Fahrzeuge das Rückgrat der Logistik der deutschen Armee darstellten, wurden sie an allen Fronten während des Kriegs eingesetzt. Durch die späte Einführung ab 1942 bzw. 43 bedeutete dies im Falle des Maultiers aber primär Ost- und Westfront, und nur wenige die noch in Nordafrika zum Einsatz kamen.
 Das Maultier wurde nicht in den gleichen Stückzahlen gefertigt wie der Blitz (schließlich begann die Produktion erst 5 Jahre später), aber schaffte es immer noch auf 20.000 Exemplare. In dieser Review geht es um den Sd.Kfz 3a des Maultier, also die Opel Variante.
 Das Sd.Kfz 3a Maultier von Rubicon Models ist ein Bausatz aus 3 Gussrahmen im 28mm / 1:56 Maßstab, mit der Fahrerkabine als zusätzliches Einzelteil. Außerdem sind Wasserschiebebilder und eine mehrseitige Anleitung enthalten. Der Preis des Bausatz liegt bei 18 GBP, also genauso wie beim Opel Blitz. Wie bei allen Plastikbausätzen von Rubicon handelt es sich auch hier um ABS Kunststoff.

Wegen der Zeichenbegrenzung geht es dann hier weiter: https://www.chaosbunker.de/de/2019/01/14/rubicon-models-sd-kfz-301a-opel-maultier-mit-einheitskoffer/

Regulator:
Super Review (wie von dir gewohnt). Ich finde es ja klasse, wie viel Fahrzeuge es inzwischen in Plastik gibt, wenn man Warlord und Rubicon zusammen nimmt. Wenn ich denk, vor 8 Jahren hast' noch alles aus dem gelben Resin kaufen müssen.  :o

Stephan

P.S.:



Geiler Wohnmobil.

SiamTiger:
 Weiter mit dem nächsten Blitz/Maultier.
   
 Zum Jahresende 2017 hat Warlord Games den Opel Blitz und Maultier als Kombi-Plastikbausatz für Bolt Action herausgebracht.
Dieser LKW-Typ bildete den Hauptbestandteil der Logistik der deutsche Armee. Im Opel Blitz und Maultier wurden Truppen, Versorgungsgüter und Nachschub an die Front gebracht. Der Opel Blitz ist dabei der bekannteste unter den Lastkraftwagen, andere Firmen wie Ford oder Daimler bauten ihre eigenen Varianten, in manchen Fällen wie z.B. dem DB 701 von Daimler sogar einfache Lizenznachbauten ohne die Opel Kennzeichen.
 Der Opel Blitz hat es zwischen 1937 und 1944 auf etwa 70.000 Exemplare gebracht. Vom Maultier, welches deutlich später erst 1942/43 in die Produktion geschafft hat, wurden immerhin ca. 20.000 Einheiten gebaut. Den LKW wurden alle möglichen Aufgaben und Spezialisierungen zugewiesen, wie z.B. Krankenkraftwagen, Funkwagen, Waffenträger und sogar aufgerüstete Varianten.
 Der Blitz wurde an allen Fronten eingesetzt, wobei das Maultier durch die späte Auslieferung primär dort zum Einsatz kam, wo er wegen Schnee und Matsch gebraucht wurde, wie bspw. der Ostfront oder den Ardennen.
 Warlord Games bietet den Bausatz für 18 GBP an. Darin enthalten sind ein Opel Blitz bzw. Maultier im 28mm Maßstab, inklusive Passagieren, Wasserschiebebildern, Datenkarten, Markern und eine mehrseitige, farbige Bauanleitung. Besonders hervorheben sollte man an der Stelle, dass es sich um einen Warlord Games eigenen Plastikbausatz wie z.B. beim Marder III / Pz. 38t handelt und keinen Bausatz aus der Kooperation mit Italeri.

Wegend der Zeichenbegrenzung hier weiter: https://www.chaosbunker.de/de/2019/01/17/bolt-action-opel-blitz-maultier/

Plasti:
Mir gefallen Lkw´ und auch ganz besonders das Maultier.
Habe die allerdings nur in 1/72.


Andere Frage,
die Unterlage von Dir. Wie groß ist sie?
Sie sieht größer aus als meine und könnte eine größere gut gebrauchen.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln