Kaserne > Projekte

Siamtigers Log-o-rama / Chaosbunker

<< < (15/230) > >>

SiamTiger:
Kommt auf das Projekt an, aber ich habe hier 5 Billy Regale in denen ich von Auer-Boxen über Sortierkästen je nach Projekt die Miniaturen lagere. Sehr von Vorteil ist auch ein Alex-Rollwagen von Ikea. Der ist sehr kompakt, passt unter meine \"Werkbank\"; http://www.ikea.com/de/de/catalog/products/50264927/

Ansonsten habe ich mittlerweile recht viele Kleinteilemagazine aus dem Baumarkt.

Hut ab vor diesem spanischen Künstler. Heresy Brush, von dem ich ein regelmäßiger Leser bin, hat ein weiteres PaintingWar Buch veröffentlicht, diesmal über den spanischen Bürgerkrieg.



--- Zitat ---Once again I am pretty happy to announce a new book: PaintingWAR: Spanish Civil War.
Thanks to the Editor, Quino, and the co-workers (Rafa, Pepe, Nacho and so on) for this new oportunity. If you don\'t know the line of books PaintingWARfrom Proyecto Cruz, you are missing a very nice source of information. There are foor published books so far, every one focused on an army and war time (WWII and Napolonic Wars at the moment). I have the honor to sign the fifth book of the series, centred on the Spanish Civil War, and covering both the Nationalist and Republican armies.

--- Ende Zitat ---



Wenn man sich bereits einen Vorgeschmack schaffen möchte, was einen erwartet, es gibt einen YouTube channel mit Videotutorials. Und zahlreiche weitere kostenlose Tutorials hier: Heresy Brush Guides. Die Inhalte sind gemischt im 15 und 28mm Maßstab.

Das Buch ist bereits erhältlich in spanischer Sprache für 18 Euro, und wird auch noch in englischer Sprache erscheinen für etwa 20 Euro.
Ich freue mich wirklich auf das Buch, da es in Kombination mit den passenden Ospreybänden, eine solide Grundlage für mein Projekt bieten dürfte.
Wer nach weiterem Inhalt zum Spanischen Bürgerkrieg sucht, sollte bei Analogue Hobbies reinschauen, die ich in einem der Pinterest Beiträgen bereits vorgestellt habe.Link: Heresy Brush

SiamTiger:
Und hier sind wir, Weihnachten kommt immer näher und ich möchte euch die nächsten 3 ausgewählten Links von meinem Pinterest Board vorstellen.
Beginnen wir mit Pijlie\'s Wargames Blog, aus der niederländischen Nachbarschaft. Sein Jugula Projekt war es, dass ich zuerst gefunden habe und die anderen laufenden Projekte sind nicht weniger interessant. Neben dem 1:35 Gladiator-Gedanken, den ich auch aufgegriffen habe mit den gleichen Miniaturen, gibt es zu dem ein paar beeindruckend bemalte Miniaturen, Frostgrave und schicke Touren, unter anderem nach Berlin.
 

 
Wer sich diese Miniaturen mal näher anschauen möchte und vielleicht auch mal in Echt, sollte sich die Poldercon inUtrecht, Niederlande, am 7. Februar 2016 nicht entgehen lassen.



 
Der nächste, Je Lay Emprins, ist über Tabletop Armeen für den Burgunderkrieg. Liebevoll bemalte Miniaturen, große Tische und prominente Gäste (*hust* Perry und Priestley *hust*). Nehmt euch die Zeit, durchstöbert die Seiten und lest es von einem Ende bis zum anderen - es ist die Zeit wert.




Und jetzt von der farbreichen Vergangenheit, in die grimmig-düstere Zukunft. Der Ammobunker beheimatet zahlreiche, interessante Projekte im 40k Universum. Und dieses Inq28 / Inquisimunda Log läuft seit mehreren Jahren, und hat mich gut erwischt. Betreut von KrautScientist, gibt es hier einige anregende Umbauten und interessante Ideen.



 
Das ist soweit für heute, die nächsten 3 folgen bald. Teilt ruhig die interessanten Projekte und Blogs die ihr online gefunden habt und schaut bald wieder vorbei! Ich freue mich über eure Kommentare oder ein Like auf Facebook!

SiamTiger:
Jeder ist auf Weihnachten eingestellt, aber lasst uns dabei nicht
vergessen das Neujahr und somit auch 2016 an steht. Welche Events sollte
man im kommenden Jahr auf der Uhr haben.


Januar 2016


09.01.-10.01.2016 - Field of Glory Neujahrsturnier in Koblenz, Germany.
08.01.-10.01.2016 - HdR Tabletop Szenario in Bad Kreuznach, Germany.

Februar 2016


07.02.2016 - Poldercon in Utrecht, Netherlands.
27.02.-28.02.2016 - Hamburger Tactica in Hamburg, Germany.

März 2016


tba - Bitbox in Mülheim a.d. Ruhr, Germany.


April 2016


16.04.2016 - Salute in London, England.
23.04.-24.04.2016 - Ad Arma Con in Speyer, Germany.


Juni 2016


25.06.-26.06.2016 - Tankfest in Bovington, England.


August 2016


tba - Warlord Games Day 2016 in Nottingham, England.


September 2016


04.09.2016 - Stahl auf der Heide in Munster, Germany.
tba - Bitbox in Mülheim a.d. Ruhr, Germany.


Oktober 2016

01.10.-02.10.2016 - ScaleModelChallenge in Eindhoven, Netherlands.
13.10.-16.10.2016 - SPIEL 2016 in Essen, Germany.


November 2016


05.11.2016 - Crisis in Antwerp, Belgium.


Eine große Sammlung weiterer interessanter Termine kann bei der British Historical Gamers Society gefunden werden.

SiamTiger:
Nach dem nun 1525 bis 1871 abgedeckt wurden in den letzten beiden Beiträgen, beginnt dieser hier bei 1888 bis zur Gegenwart. Und eines kann ich vorweg nehmen, es ist deutlich mehr als \"nur\" erster und zweiter Weltkrieg.

Kurze Anmerkung und Erinnerung vorab, ich bin kein Experte auf dem Feld, noch erhebe ich den Anspruch dass das hier komplett oder 100% korrekt sein wir. Es ist mehr eine Liste um eine Idee zu pflanzen in dem einen oder anderen deutsch(-sprachig)en oder teutophilen Spieler.

Da es um Geschichte geht, erhält man zahlreiche Informationen kostenlos im Internet auf Seiten wie Wikipedia oder Büchereien. Oben drein gibt es zahlreiche Quellen und Bücher, wie beispielsweise Osprey-Bände zu dem Thema. Bitte beachtet, dass manche dieser Themen unterschiedliche Namen und Titel tragen, abhängig ob man sie aus einem europäischen oder Anglo-(amerikanischen-)Blickwinkel betrachtet.

Die Konflikte streuen dabei von Revolten und Aufständen, von den Kolonien des Deutschen Reichs, über Weimar und beinhalten sogar jene derDeutschen Demokratischen Republik.

Aufstand der ostafrikanischen Küstenbevölkerung / Araberaufstand (1888–1889)

Konflikt um Samoa (1898–1899)

Boxeraufstand (1899-1901)

Besetzung von Adamaua (1902)

Aufstand der Herero und Nama in Deutsch-Südwestafrika (Namibia) (1904–1908)

Maji Maji Aufstand (1905–1908)

Aufstand der Sokehs (1910–1911)

Mexikanische Revolution (1910–1919)

Erster Weltkrieg (1914-1918)

Finnischer Bürgerkrieg (1918)

Novemberrevolution (1918–1919)

Lettischer Unabhängigkeitskrieg (1918–1919)

Posener Aufstand (1918–1919)

Aufstand in Oberschlesien (1919–1921)

Bierhallenputsch (1923)

Spanischer Bürgerkrieg (1936–1939)

Zweiter Weltkrieg (1939-1945)

Volksaufstand (1953)

Prager Frühling (1968)

Äthiopischer Bürgerkrieg (1974–1991)

Bürgerkrieg in Angola (1975–1989)

Bürgerkrieg in Sierra Leone (1991–2002)

Bosnienkriege (1992–1995)

Operation Libelle (1997)

Kosovo-Krieg (1998–1999)

Afghanistan-Krieg (2001–2014)

Militärische Interventionen gegen den islamischen Staat (Seit 2015)

Im folgenden und letzten Artikel der 4, werde ich versuchen den Zeitraum 800 - 1500 abzudecken.

Vielen Dank für\'s Lesen, kommt bald wieder und hinterlasst einen Kommentar oder gebt mir ein Like auf Facebook, wenn euch dieses Blog gefällt!

SiamTiger:
Die Gerüchte breiten sich aus und betreiben Wildwuchs, und soweit ist
nur eines bestätigt - Games Workshop hat ein wieder Studio für die
Specialist Games gegründet.



Ist das ein Grund aufgeregt zu sein? Ja und Nein. Warum beides? Es hängt davon ab, was man erwartet.

Zu erst einmal, Games Workshop versteht sich als Firma die Miniaturen
herstellt, keine Regeln. Daher sind Regeln nur ein Marketingwerkzeug,
um die Leute dazu zukriegen diese Miniaturen zu kaufen. Ihnen sind
ausgeglichene Regeln egal, und wenn übertrieben starke Regeln helfen,
dich dazu zu bringen irgendeine Miniatur zu kaufen, wird es diese Regeln
geben. Wahrscheinlich sogar noch einen Sonderaufschlag, wenn diese
virtuelle Regel (die man zu jeder Zeit widerrufen kann) besonders
nützlich oder mächtig ist. Das ist auch kein Verriss, das ist einfach
ein betriebswirtschaftlicher Fact. Außerdem sind die ganzen Regelautoren
dieser großartigen Spiele wie Mordheim, Necromunda und Co, lange nicht
mehr auf diesem Schiff und arbeiten für andere Firmen. Rick Priestley,
Andy Chambers oder Alessio Cavatore haben alle neue Projekte. Also
erwartet da nicht den großen Wurf wie in den 90ern / frühen 00ern.

Warum sollte Games Workshop das wieder aufnehmen? Der primäre Antrieb
dürfte Umsatz sein, da sie schließlich eine Firma sind. Das ist nichts
schlimmes, und jede Firma sollte Gewinne einfahren. Es ist einfach eine
Frage, wie man diese einfährt. Stellt man ein hochqualitatives Spiel her
oder milkt man eine Marke bis zum letzten Tropfen. Nehmen wir als
Beispiel Blood Bowl. Games Workshop hat die Unterstützung für diese
Spiele vor langer Zeit gekappt, die Community organisiert sich selbst
und Dritthersteller machen gutes Geld mit Crowdfuning. Es gibt dutzende
Firmen in Südeuropa, die Teams für 100 Euro anbieten und die Leute auf
den Handelsplattformen, Ebay und Facebook Gruppen absurde Preise für
\"seltene\" Teams und Minaituren, die in Stückzahlen produziert und
verfügbar sind, von denen andere Miniaturen für ihre Hauptprodukte nur
träumen können. Wenn die Leute also bereit sind gutes Geld für
Einzelminiaturen und Teams zu zahlen, wieso sollte GW da nicht ihr Stück
vom Kuchen abkriegen? Es gibt keinen Grund dafür. Aber erwartet Games
Workshop Preise mit dem Specialist Games Aufschlag oben drauf.

Wir haben jetzt schon Miniaturen für jeweils 25 Euro (aus Plastik, in
einem einzelnen Gussrahmen), Ogergroße Miniaturen für 35-40 Euro und
10er Trupps zu 49 Euro. Daher, wenn wir uns wieder das Beispiel Blood
Bowl nehmen, können wir Teams zu 60-80 Euro erwarten, mit Starspielern
zu 30 Euro aufwärts. Ja, es gibt höchstwahrscheinlich (Plastik)Bausätze
von hoher Qualität und digital modelliert. Aber haben diese den gleichen
Charme wie die großartigen, charmanten Necromunda-Miniaturen von den
Perrys?

Und vergesst nicht, dass sind Nebenspiele. Es waren Nebensysteme und
Schärmützel, mit absehbarer Lebensdauer. Ein Spiel wie Blood Bowl und
Necromunda hat nur eine bestimmte Anzahl an Teams und Banden, man kriegt
die Starter, ein paar Zusatzblister und Boxen für Spezialisten,
Starspieler usw. und dann war\'s das. Das reicht für ein paar Monate
lang, aber dann ist Schicht. Und da ist ein Ende, und das kommt oder es
gibt eine Neuauflage (oder höchst wahrscheinlich der Ersatz durch das
nächste Specialist Games Revival).

Schaut euch doch nur die müden Versuche an, wie Execution Force oder
Betrayal of Calth. Ein paar Gussrahmen die auch so verhältlich sind als
Brettspiel (vergleicht die Mal mit denen von Cool Mini or Not oder
anderen...) für 100 Euro und mehr. Da ist kein Herz dabei, keine
Leidenschaft. Da fehlt so viel, das ist schon traurig. Ja, traurig, denn
mir gefällt die düstere Zukunft genauso wie das alte Warhammer. Aber
das ist man irgendwo entlang des Weges verloren gegangen. Mir gefällt
die Welt von Necromunda, ich bin immer noch total begeistert von Blood
Bowl und ich habe ewig auf die Horus Heresy in Plastik gewartet -
letzten Endes einfach zu lange. Ich bin jetzt über 20 Jahre dabei, und
habe zahlreiche Spiele und Hersteller kommen und gehen sehen, oder eben
sich verändern. Ich habe GW in unterschiedlichen Stadien gesehen, sie
hatten ihre Chancen und ich erwarte nicht viel von diesem Neustart von
Specialist Games, außer einer Handvoll schicker Püppchen zu absurden
Preisen, die ich mir nicht mal mit viel guter Laune rechtfertigen
könnte. Meine letzte traurige Überraschung ist nur ein paar Wochen her.
Ich hab Nathanial Garro gesehen, und ich mochte den Charakter in den
Black Library Romanen sehr, daher dachte ich mir, hey der wäre schick
für die Sammlung. Aber 45 Pfund, das sind 62 Euro für eine einzelne 30mm
Miniaturen. Dafür gibt es Starterboxen mit zweistelliger Anzahl an
Miniaturen, inklusive Regeln, Würfel und so weiter. Selbst wenn man das
als besondere Einzelfigur betrachtet, erhält man für das Geld doppelt so
große, unglaublich detaillierte 54mm Miniaturen. Das ist schade,
wahnsinnig und wieder, einfach nur schade.

Warum sollte man ihnen nun eine zweite (oder dritte, vierte...)
Chance geben, nach dem es beim ersten Mal bzw. denen Malen davor völlig
egal war? Man hat uns Unsinn erzählt über White Metal, Geschichten
aufgetischt über Finecast, über Plastik, das alles günstiger machen
würde und sovieles mehr. Warum jetzt auf den Zug wiedererweckter
\"Nostalgie\" aufspringen, wenn man sich das Echte schnappen könnte oder
seine Aufmerksamkeit etwas anderem widmen könnte, das es wirklich
verdient. Daher anstelle es einfach aufzuwärmen und Unmengen an Geld in
einen halbherzigen Versuch zu stecken, geht Risiko ein, seid mutig und
Teil von etwas neuen. Viele Spiele und Paletten da draußen haben das
Potential die Klassiker der Zukunft zu werden.Oder warum überhaupt in
der Vergangenheit schwelgen, mit einer so hellen Zukunft? Mit so vielen
Ideen, mehr Plastikbausätzen als je zu vor und dem Umstand dass es dank
des Internets einfacher ist als je zu vor Mitspieler zu finden. Gebt den
Jungs eine Chance und schaut euch all diese Alternativen und neuen
Möglichkeiten an, wie Gates of Antares, Frostgrave oder SAGA.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln