Sweetwater Forum

Sweetwater Forum

  • 31. Mai 2023 - 21:52:04
  • Willkommen Gast
Erweiterte Suche  

Neuigkeiten:

Endlich wieder da!

Autor Thema: Siamtigers Log-o-rama / Chaosbunker  (Gelesen 158136 mal)

0 Mitglieder und 3 Gäste betrachten dieses Thema.

SiamTiger

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 2.104
    • chaosbunker
Warhammer Fest 2023
« Antwort #900 am: 01. Mai 2023 - 18:14:27 »

  Und der dritte und letzte Teil unserer Zusammenfassung und Kommentare zum Warhammer Fest 2023, der sich auf die Enthüllungen am Montag konzentriert. Angesichts der Tatsache, dass sie nur als Kill Team gekennzeichnet waren, und des eher "leichten" Inhalts der Fantasy-Scharmützel vom Samstag, hatte ich nicht viel erwartet. Aber ich wurde positiv überrascht.
   
 Es wird eine erzählerische Kampagne für Kill Team mit dem Namen Ashes of Faith geben. Sie ist nicht Teil der aktuellen Saison Gallowdark, sondern eine eigenständige Erweiterung, ich nehme an, ein bisschen wie Rogue Trader im Jahr 2018. Es enthält kein Gelände und einen Repack der Chaoskultisten-Sets aus der 40k-Chaos-Reihe (Dark Commune, Cultists und Accursed Cultists), sowie ein paar Sisters of Silence und Scions, um die neuen Inquisitorial Agents zu unterstützen, die ein neuer Plastikbausatz sind und dir die Möglichkeit gibt, 7 verschiedene Miniaturen zu bauen (ein paar Varianten werden hier gezeigt).
   
Warhammer Fest 2023 - Kill Team Ashes of Faith
   
Sie sind eine Anspielung auf das 54-mm-Miniaturrollenspiel Inquisitor von Games Workshop aus den 2000er Jahren, darunter vor allem Sergeant Stone, der eine 54-mm-Miniatur und sogar vor einiger Zeit in der Warhammer Community einen Teaser in der Gerüchteküche hatte. Das neue Modell fängt das Artwork von John Blanche und Adrian Smith wirklich gut ein.
   
Warhammer Fest 2023 - Kill Team Sgt Stone Rumour Engine Warhammer Fest 2023 - Kill Team Sgt Stone Inquisitor Artwork
   
Dies ist ein großartiges Easter Egg und, soweit ich weiß, mit der Charakterentwicklung eine nette Anspielung auf Inq28 und vielleicht ein fehlendes Bindeglied zu Necromunda.
   
 Danach wurde im Rahmen des Kill Team Slots der nächste Warhammer Heroes angekündigt. Dabei handelt es sich um eine blindverpackte Space Marine-Reihe, von der es bereits verschiedene Sets gab, mit Firstborn Space Marine (Ultramarines und Blood Angels), Terminatoren und Death Guard. Normalerweise wurden sie zuerst in Japan und später in Europa/im Rest der Welt verkauft, und soweit ich weiß, waren einige Miniaturen innerhalb der Sets seltener als andere. Das ist kein Produkt für mich, ich mag dieses Sammelkarten-/Blindkaufmodell nicht, aber es ist etwas, das in bestimmten Märkten recht gut funktioniert und genutzt wird, um Marktanteile in anderen Gebieten wie z.B. Asien zu gewinnen.
   
 Was diese Serie von Warhammer Heroes besonders macht, ist, dass sie als Strike Force Justian ihre eigenen Regeln für Kill Team erhält. Nein, die älteren Heldensets werden keine eigenen Kill-Team-Regeln erhalten. Ehrlich gesagt, hatten wir bereits eine ganze Reihe verschiedener Primaris Marines, mit limitierten Editionen, push-fit Posen usw., ich sehe nicht wirklich die Notwendigkeit dafür, zumal der Captain auch nur ein weiterer Primaris Captain ist.
   
Warhammer Fest 2023 - Warhammer Heroes Strike Force Justian
   
Und der letzte Teaser des Warhammer Festes ist die nächste Staffel von Kill Team, die nach Gallowdark kommt. Die neue Staffel beginnt im Herbst und heißt wahrscheinlich Vermillion, wie aus dem kurzen 20-Sekunden-Teaser hervorgeht, und es werden Aeldari beteiligt sein. Viel mehr gibt es dazu nicht zu sagen.
   
 Abgesehen von diesen Teasern, über die wir hier berichtet haben, hat das Warhammer Fest ein paar Turniere veranstaltet, einen Golden Demon Malwettbewerb, der unter dem Radar vieler Menschen flog. Ich finde das traurig, denn ich habe tonnenweise Reposts von der Warhammer-Community gesehen, ohne zusätzliche Informationen. Keine Kommentare, nur ein "Yeah!", um ein paar Klicks und Likes in den sozialen Medien zu bekommen, und keine Inhalte von der Veranstaltung an sich. Von den wenigen Autoren, die dort waren, habe ich hauptsächlich wieder Selfies mit anderen gesehen und nicht wirklich viel über die Show selbst berichtet (wir machen das anders, ein Bild vom Parkplatz und dann geht es in unserer Event-Berichterstattung nur um die Show).
   
 Ich hoffe, dass wir eine ordentliche, hochauflösende Berichterstattung über den Malwettbewerb und einige der Spieltische bekommen, denn darum geht es ja. Zumindest als ich damals zum Games Day ging. Ich muss mal sehen, ob ich einige meiner älteren Games Day-Besuche in Deutschland für den Blog auffrischen kann (der letzte war 2013, also könnte die Bildqualität ein Problem sein).
   
 Was das Warhammer Fest 2023 angeht, so kosteten die Tickets 20 GBP für einen Tag, 40 GBP für das ganze Wochenende mit zwei Upgrades für Premium (140 GBP inkl. Goodie Bag) und VIP für 1.080 GBP (ja, das ist richtig, das ist mehr als ein Tausender). Für europäische Besucher hat Manchester einen Flughafen, der mit verschiedenen Städten (Amsterdam, Basel, Oslo, Frankfurt, München, Mailand, Prag usw.) verbunden ist, und es sind nur 20 Minuten Autofahrt vom Flughafen zum Messegelände (das ziemlich zentral in der Stadt liegt, wenn man es mit anderen Aktivitäten verbinden möchte).
   
 Werde ich versuchen, das Warhammer Fest 2024 zu besuchen? Wahrscheinlich nicht. Es sei denn, es findet eines in Deutschland statt. Die Panels sind nett, aber ich kann sie mir bequem von zu Hause aus über Twitch ansehen. Was mich betrifft, so sind die meisten Leute an den Neuheiten interessiert, und es gibt keinen Grund, dorthin zu gehen und Bilder von Sachen zu posten, die Games Workshop bereits in hoher Auflösung auf ihrer eigenen Seite gezeigt hat. Ich könnte einfach als Besucher hingehen und eine gute Zeit, aber um ehrlich zu sein, bin ich ein Wargamer und mein Hobby ist Tabletop Wargaming, nicht nur Warhammer, und deshalb plane ich lieber Reisen wie die BOYL, Salute usw. und vielleicht eines Tages Dinge wie die GenCon.
 

SiamTiger

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 2.104
    • chaosbunker
Re: Siamtigers Log-o-rama / Chaosbunker
« Antwort #901 am: 03. Mai 2023 - 08:22:56 »

Ein Drittel des Jahres 2023 liegt bereits hinter uns und ich freue mich schon auf die nächsten Spiele-Events.   
 Ich habe es geschafft, eine meiner Geschäftsreisen mit einem Besuch in einem Spieleclub zu verbinden und hatte eine gute Zeit bei Fantasy-Spiele Würzburg e.V., ihr könnt hier über meinen Besuch lesen.
   
Würzburg Germany A visit to ... Fantasy-Spiele Würzburg e.V. A visit to ... Fantasy-Spiele Würzburg e.V.
   
Der Veranstaltungskalender ist aktualisiert, und ich versuche, dieses Jahr den BOYL-Besuch unterzubringen!
 Ich habe eine weitere Geländewoche geplant, in der es um das neue Gondor-Gelände gehen soll. Games Workshop hat mir ein Set von jedem Bausatz geschickt, aber ich warte auf eine weitere Bestellung, um das Beste daraus zu machen und euch zu zeigen, was durch Mischen und Zusammenstellen möglich ist. Was ich mit diesen Sets vorhabe? Ich möchte sie mit meinem Renedra-Burgset mischen und ein mittelalterliches / frühes 12. Jahrhundert. Mit Ausnahme des Turms sollten die anderen Bausätze gut hineinpassen und könnten auch mit Napoleonischen Konflikten auf der Iberischen Halbinsel verwendet werden.
   
Lord of the Rings - Gondor Buildings Renedra Fortress Renedra Tower and Walls
   
Games Workshop hat diesen Monat wieder eine Sonderserie aufgelegt, aber wie schon im März mit der Stahllegion hat man es mit der Preisgestaltung ein wenig übertrieben. Mitte der 90er Jahre, als die meisten dieser Modelle herauskamen, kostete Kharn 23 DM (19,07 EUR in heutigem Geld), Fabius und Ahriman 25 DM (20,72 EUR) und Abaddon 30 DM (24,87 EUR). Nimmt man die Preise von 2007, als der Chaos Codex der 4. Edition erschien, so kostete der Daemon Prince 18 GBP (35,78 EUR), der CSM Lord 8 GBP (16,08 EUR), so greifen sie ihren Kunden tief in die Tasche für - wieder einmal risikofreie Produkte mit kompletter Marge. Schade, denn ich würde gerne die alternative Pose des CSM Lords in meine Sammlung aufnehmen, aber nicht für 27 EUR...
   
Warhammer 40,000 - Made to Order Chaos Characters
   
Während ich den Rückblick auf das Warhammer Fest schrieb, bekamen wir einen Epic Teaser und ich nehme an, dass dies sehr ähnlich wie Space Marine damals und eine verkleinerte Variante der Horus Heresy sein wird (höchstwahrscheinlich eine Wiederverwendung / Kombination der Adeptus Titanicus und Aeronautica Imperialis Reihe). Warum Epic 30k und nicht nur 40k? Nun, ähnlich wie bei 28mm 30k kann man die Space Marine Modelle sehr gut verwenden, da sie für Verräter und Loyalisten verwendet werden können. Ich bin wirklich gespannt, was das für meine Imperial Fists bedeutet.
   
Warhammer Fest 2023 - Warhammer 30k Horus Heresy Epic Teaser EpicAU - Imperial Fists Epic 30.000 - Self Printed
   
Da dadurch Kapazitäten auf meinem Drucker frei werden, habe ich Warmaster in meinem Zeitplan vorverlegt. Es gibt verschiedene Optionen für diesen Konflikt, und ich prüfe gerade eine Alternative, werde aber später noch etwas genauer darauf eingehen. Wie bei meinen Projekten üblich, bräuchte ich zwei rivalisierende Fraktionen. Gut gegen Böse in einem epischen Ausmaß, große Armeen, die sich gegenseitig bekämpfen. Eine große Allianz der Ordnung gegen die Mächte des Bösen, Vampirkriege - Imperium gegen Untote, oder Sturm des Chaos - Imperium mit Söldnern, Elfen und Zwergen gegen eine riesige Horde des Chaos, die Bestien, Dämonen und sterbliche Anhänger der dunklen Götter vereint, oder die 5. Edition von Warhammer Fantasy - Bretonia gegen Echsenmenschen, die die weltweite Veröffentlichungskampagne aufgreift. Ich kenne mein Imperium, also muss ich einen Blick in diese beiden Armeebücher werfen, um ein besseres Gefühl für die Möglichkeiten zu bekommen.
   
Warmaster - Bretonnia and Lizardmen Warhammer Fantasy - Storm of Chaos Warhammer Fantasy - Battle of Chateau D'Or
   
Übrigens - der Ersatz für Dice Men ist immer noch nicht eingetroffen. Das ist ziemlich schade.
   
 Außerdem steht in Kürze ein Spielwochenende an, bis dahin muss ich noch ein paar Marker fertigstellen. Ich werde mit Bildern über das Ereignis berichten.
 

SiamTiger

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 2.104
    • chaosbunker
Re: Siamtigers Log-o-rama / Chaosbunker
« Antwort #902 am: 11. Mai 2023 - 08:41:32 »

  Warlord Games hat verschiedene Bausätze für die Veröffentlichung der beiden italienischen Kampagnenbücher für Bolt Action herausgebracht. Wir haben bereits über Soft Underbelly auf diesem Blog berichtet - und jetzt kommt der zweite Plastikbausatz, der die italienischen Bersaglieri vorstellt, um dir neben den regulären Soldaten und Schwarzhemden weitere Optionen zu bieten
   
Bolt Action - Italian Bersaglieri Bolt Action - Italian Bersaglieri
   
Die Bersaglieri waren eine Infanterieeinheit (der Name bedeutet übersetzt Scharfschützen) und dienten in der königlichen italienischen Armee. Die Einheiten sind an den schwarzen Federn an ihren Helmen zu erkennen, die nicht nur zur Paradeuniform, sondern auch an den Kampfhelmen getragen werden. Die Bersaglieri kämpften bei der italienischen Invasion in Frankreich und im Griechisch-Italienischen Krieg, später wurden Bersaglieri-Regimenter auch an der Ostfront eingesetzt. Ein Bataillon der Bersaglieri nahm am Ostafrika-Feldzug teil. Sechs Bersaglieri-Regimenter dienten im Nordafrika-Feldzug und wurden dort vernichtet. Das bedeutet, dass der Inhalt dieser Box, ähnlich wie bei dem Plastikbausatz Soldaten und Schwarzhemden, hauptsächlich für die Verbände der frühen und mittleren Kriegsjahre gedacht ist.
   
 Dieser mehrteilige Plastikbausatz umfasst 5 Gussrahmen mit je 6 Soldaten, eine Bauanleitung, einen kleinen Decalbogen (der auch für andere italienische Einheiten wie die regulären Soldaten, Alpini usw. verwendet werden kann) und 25mm Rundbases mit einer kleinen Lippe. Der Preis ist mit 35 GBP / 42 EUR UVP angesetzt.
   
Bolt Action - Italian Bersaglieri
   
Warlord Games nutzt den Platz in den Gussrahmen sinnvoll. Der Guss ist gut gelungen, mit scharfen Details und einer geringen Anzahl von Gussgraten. Jeder Anguss deckt 16 Kopfoptionen ab, mit Feldmützen / Fez, Kampfhelmen und den Tropenhelmen. Jeder Rahmen deckt neben vielen normalen Gewehren/Karabinern auch zwei Breda LMGs (also insgesamt 10 in dieser Box), ein M38A Beretta SMG und eine 9mm Beretta Pistole ab. Außerdem natürlich mit Taschen, Bajonetten und anderem Zubehör.
   
Bolt Action - Italian Bersaglieri Bolt Action - Italian Bersaglieri
   
Der Rahmen selbst wurde teilweise aus dem Soldiers & Blackshirts Bausatz übernommen, wie man unten sehen kann. Ich habe den gemeinsamen Teil in grau belassen und die einzelnen Bereiche für die Schwarzhemden und Bersaglieri eingefärbt. Das betrifft vor allem die Köpfe und ein paar der Waffenoptionen. Die Körper sind die gleichen.
   
Bolt Action - Italian Bersaglieri
   
Die 6 verschiedenen Körper haben unterschiedliche Posen, fünf davon in Bewegung und einer kniend. Wir haben keine liegende Pose mit den Plastik-Italienern über beide Bausätze hinweg. Die Modelle stehen auf den regulären Rundbases von Warlord Games, die diesem Bausatz beiliegen.
   
Bolt Action - Italian Bersaglieri Bolt Action - Italian Bersaglieri
   
Wir haben verschiedene Waffenoptionen zur Auswahl, wie oben aufgelistet, und wir werden ein LMG-Team, zwei Offiziere und zwei normale Soldaten bauen, die die Pistole und bekannte italienischen Geste verwenden, ein SMG und zwei Gewehre.
   
Bolt Action - Italian Bersaglieri Bolt Action - Italian Bersaglieri Bolt Action - Italian Bersaglieri
   
Insgesamt stehen 16 verschiedene Köpfe zur Auswahl. Die Gesichter sind sehr charakterstark und geben Ihnen verschiedene Ausdrücke von Soldaten im Kampf. Ich habe mich für eine Mischung aus den Optionen entschieden, nur den Fez habe ich nicht verwendet.
   
Bolt Action - Italian Bersaglieri Bolt Action - Italian Bersaglieri
   
Der letzte Schritt mit der Ausrüstung ist für mich immer der "schwierigste", wenn man so will. Die meisten Miniaturen sind von vorne abgebildet, und je nach Detailreichtum des Beipackzettels kann man sich die Infos zu den einzelnen Teilen von dort holen. Oft helfen Osprey-Bücher weiter, da sie Farbtafeln und Übersichten über die Ausrüstung der Soldaten haben, zusammen mit dem, was während der Kampagnen verwendet und/oder weggeworfen wurde. Die einfachsten Teile sind in der Regel die Ausrüstung für das LMG, mit der Munition und den Ersatzteilen.
   
Bolt Action - Italian Bersaglieri Bolt Action - Italian Bersaglieri
   
Neben dem Plastikbausatz bietet Warlord Games für die Bersaglieri auch eine Reihe von Metalloptionen an, und darüber hinaus gibt es nicht viele Hersteller, die die italienischen Streitkräfte in 28mm abdecken. Aber hier kann man die Warlord-Plastik mit einer Empress-Metallminiatur im ersten Bild sehen, und mit Perry Miniatures im zweiten (#3 und #5 sind Perrys).
   
Bolt Action - Italian Army and Black Shirts Bolt Action - Italian Army and Black Shirts
   
Und hier ist eine Aufnahme des kleinen Trupps, den wir gebaut haben, von vorne und hinten.
   
Bolt Action - Italian Bersaglieri Bolt Action - Italian Bersaglieri
   
Fazit
 In der Rezension zu den Soldaten und Schwarzhemden hatte ich spekuliert, ob wir einen alternativen Schnitt des Rahmens für diese Truppe sehen würden, und genau das haben sie getan. Eine gute Wiederverwendung dessen, was sie bereits hatten, und es fügt weiteren Inhalt für Individualität / mehr Varianten hinzu. Und in Kunststoff, nicht nur als Hybrid-Kit, so ist dies eine weitere gute Ergänzung. Das Soldatenset bildete bereits ein solides Grundgerüst für italienische Armeeprojekte, und ich denke, dies ist eine weitere gute Ergänzung dazu. Vor allem, wenn man möchte, dass die Modelle mehr herausstechen und thematischer sind, da andere Armeen ihre Airborne usw. haben und man jetzt auch die "kultigen" Bersaglieri in entsprechenden Mengen haben kann.
 Die Helme mit der Feder haben ein so interessantes Design, dass dies eine großartige Idee für Konflikt 47 oder ein Weird-War-Szenario wäre. Ich kann mir vorstellen, dass diese Helme auch für fiktionale Projekte verwendet werden, zum Beispiel mit dem Dreamforge Eisernkern oder anderen Sci-Fi-Basisbausätzen. Leider haben diese Boxen eine weitere Preiserhöhung erfahren. Der 2022er Bausatz kostete 33 GBP und der 2023er liegt jetzt bei 35 GBP. Das ist immer noch in einem moderatem Bereich und viele Händler geben einen ordentlichen Rabatt, aber jetzt haben wir die Grenze von mehr als einem Pfund pro Miniatur überschritten. Dennoch, die Auswahl ist groß, der Guss ist gut gemacht und du hast genug Miniaturen für einen kompletten Zug / eine solide Ausgangsbasis für dein Armeeprojekt.
 Im Vergleich zum regulären italienischen Sortiment haben die Bersaglieri neuere Zusatzblister, so dass die Unterstützungskommandos usw. mehr mit dem neuen Plastikbausatz übereinstimmen.
 Nach dem Waffenstillstand mit den Westalliierten und der Teilung Italiens gab es Bersaglieri auf beiden Seiten, so dass du deine z.B. als Teil der Combat Group Legnano spielen könntest, als nicht-Achsenmacht, sondern Alliierten Streitmacht.
 Bolt Action ist eine Marke von Warlord Games und wird in Deutschland u.a. über Radaddel vertrieben.
 

SiamTiger

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 2.104
    • chaosbunker
Re: Siamtigers Log-o-rama / Chaosbunker
« Antwort #903 am: 15. Mai 2023 - 07:57:10 »

 Die CONflict Rheinland kehrte am Wochenende vom 12. bis 14. Mai zurück, erneut als private Veranstaltung. Und ich war zum dritten Mal dabei, nach der letztjährigen und der letzten öffentlichen Veranstaltung in 2019. Und da sie in Langenfeld, nördlich von Leverkusen, stattfindet, ist es für mich nur eine Stunde Fahrt und für die Leute, die aus dem Ruhrgebiet oder aus Köln anreisen, noch viel schneller.
 Und natürlich können wir nicht über eine Veranstaltung berichten, ohne vorher über den Parkplatz zu berichten. Es ist viel Platz direkt vor dem Veranstaltungsort.
   
Internal CONflict Rheinland 2023 Internal CONflict Rheinland 2023 Internal CONflict Rheinland 2023
   
Der Veranstaltungsort ist das örtliche Schützenhaus und umfasst eine Küche und eine Theke, so dass die Gastgeber uns ein komplettes Catering (Frühstück, Mittag- und Abendessen sowie eine große Auswahl an Getränken) bieten konnten - alles zum Selbstkostenpreis. So konnte ich mir nach meiner Ankunft gegen 10 Uhr ein paar Brötchen zum Frühstück holen, später gab es Schüsseln mit Chili (vegetarisch oder mit Fleisch) und Fleischspieße mit Kartoffeln zum Abendessen am Samstag.
   
Internal CONflict Rheinland 2023
   
Verschiedene Solospieler und Hobbyclubs veranstalteten Teilnahmerunden, mit vielen bekannten Gesichtern. Unter anderem waren Axel von Shootout in Dingstown, Red Lion Con, Kiepencon, Tabletop Rheinmain, Team Würfelkrieg und Games 'n Dice vor Ort und boten Regelsysteme wie Warlords of Erehwon, Song of Fire and Ice, Dracula's America, Spectre Operations oder Baron Wars an - um nur einen kleinen Ausschnitt der Spiele zu nennen.
   
Internal CONflict Rheinland 2023 Internal CONflict Rheinland 2023 Internal CONflict Rheinland 2023 Internal CONflict Rheinland 2023 Internal CONflict Rheinland 2023 Internal CONflict Rheinland 2023 Internal CONflict Rheinland 2023 Internal CONflict Rheinland 2023 Internal CONflict Rheinland 2023
Weiter geht es hier:

SiamTiger

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 2.104
    • chaosbunker
Bolt Action Sd.Kfz. 250/1 250/3 und 250/10 Ausf. A Review
« Antwort #904 am: 22. Mai 2023 - 19:57:38 »

 Der deutsche Fuhrpark erhält weiteren Zuwachs. Warlord Games nimmt das Sd.Kfz. 250 "Alte" wieder auf, und fügt weitere Varianten für die Ausführung A hinzu.
   
Bolt Action - SdKfz 250/1 250/3 and 250/10 variants Ausf. A Bolt Action - SdKfz 250/1 250/3 and 250/10 variants Ausf. A
   
Das Sd.Kfz 250/1 ist der leichte Schützenpanzerwagen, der Standardtruppentransporter der Wehrmacht und kann direkt aus dem Gussrahmen ohne zusätzlichen Teile gebaut werden. Es ist bereits eine Multi-Options-Box verfügbar, die euch Zugang zum /9 leichten Schützenpanzerwagen (2 cm), einer Aufklärungsvariante mit einer 2 cm KwK 38  und einem kleinen Turm, identisch mit dem des Sd.Kfz. 222 Panzerwagen, und der /11 leichter Schützenpanzerwagen (schwere Panzerbüchse 41), mit einer schweren Panzerabwehrwaffe und einem MG 34. Dieses neue Set umfasst zwei zusätzliche Gussrahmen, die den /3 leichten Funkpanzerwagen, Befehlsvariante, ausgestattet mit Funkgeräten und /10 leichten Schützenpanzerwagen (3,7 cm PaK), eine weitere Aufklärungsvariante mit der 3,7 cm PaK 35/36, Varianten.
   
 Der Sd.Kfz. 250 Plastikbausatz hat den Resinbausatz ersetzt und die nun in Plastik abgedeckten Varianten haben die restlichen Resinbausätze, die noch erhältlich waren, ebenfalls ersetzt. Damit werden diese Bausätze aus dem teilweise Made-to-Order-Sortiment in ein breiteres Warlord Games Handelsnetz verschoben, da sie einfacher zu lagern sind und 3 bis 5 ältere Bausätze ersetzen.
 Die Sd.Kfz. 250 sind als Einzelbausatz zu einem UVP von 25 EUR oder als Bundle mit drei Bausätzen für 66 EUR erhältlich.
   
Bolt Action - SdKfz 250/1 250/3 and 250/10 variants Ausf. A
   
Sd.Kfz. steht für Sonderkraftfahrzeug und war der Bezeichnungsvorsatz für alle Arten von Militärfahrzeugen mit einer nachfolgenden Nummer, die das eigentliche Modell identifizierte. In diesem Fall bezeichnet Sd.Kfz. 250 ein leichtes gepanzertes Halbkettenfahrzeug, das als Truppentransporter verwendet wurde und als Basis für viele Varianten und Umbauten diente. Es ist dem größeren Sd.Kfz. 251 und wurde in verschiedenen Ausführungen (abgekürzt Ausf.) als frühere Marke Ausf. A und spätere Marke Ausf. B mit einem kastenförmigeren, vereinfachten Design angeboten. Die Ausf. A wird oft als "Alte" bezeichnet, wie sie auch auf dieser Verpackung beworben wird.
   
 Das Sd.Kfz. 250 hatte 1939 verschiedene Bezeichnungen, vom 1 to Mannschaftstransportwagen gepanzert (Kfz. 250), zu leichter gepanzerter Mannschaftstransportwagen (Sd.Kfz. 250) und gegen Ende des Jahres als gepanzerter Zugkraftwagen (Sd.Kfz. 250). Es dauerte jedoch bis 1941, bis er in Produktion ging und die ersten Einheiten an die Truppe ausgeliefert wurden. Die erste Produktionsserie des Ausf. A dauerte an bis Mai 1943, das folgende Ausf. B wurde bis April 1945 produziert. Von beiden Varianten wurden insgesamt 6.628 Stück hergestellt, davon etwa 4.200 Stück der Ausf. A.
   
 Von den zahlreichen Varianten, die Befehls- und Beobachtungsvarianten abdeckten, gab es auch einige gepanzerte Varianten, die in diesem Bausatz enthalten sind. Neben dem Standardtruppentransporter (Sd.Kfz. 250/1) kann man die Befehlsvariante, ausgestattet mit Funkgeräten (Sd.Kfz. 250/3 leichter Funkpanzerwagen) und eine dritte Variante, das Sd.Kfz. 250/10, eine Aufklärungsvariante, bewaffnet mit einer 3,7 cm PaK 35.
   
 Der Bausatz umfasst insgesamt vier Gussrahmen, zwei mittelgroße für den Grundbausatz und zwei kleinere mit den Teilen für die Varianten. Es gibt eine farbige, mehrseitige Bauanleitung, die auch Informationen zur Bemalung enthält, sowie die Stat-Cards, Decals und einige Schadensmarker.
   
Bolt Action - SdKfz 250/1 250/3 and 250/10 variants Ausf. A Bolt Action - SdKfz 250/1 250/3 and 250/10 variants Ausf. A Bolt Action - SdKfz 250/1 250/3 and 250/10 variants Ausf. A
   
Dies ist ein in Großbritannien hergestellter Plastikbausatz, wir haben die kräftigere Hartplastikrahmen, wie wir sie von den Infanterie-Bausätzen kennen. Es handelt sich nicht um einen neu-skalierten Italeri-Bausatz. Der Guss ist ordentlich, kleinere Gussgrate, die durch die nicht-organischen Formen leicht zu reinigen sind und der Platz innerhalb der Rahmen wurde richtig genutzt.
   
Bolt Action - SdKfz 250/1 250/3 and 250/10 variants Ausf. A Bolt Action - SdKfz 250/1 250/3 and 250/10 variants Ausf. ABolt Action - SdKfz 250/1 250/3 and 250/10 variants Ausf. A Bolt Action - SdKfz 250/1 250/3 and 250/10 variants Ausf. A

Weiter geht es hier

SiamTiger

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 2.104
    • chaosbunker
Re: Siamtigers Log-o-rama / Chaosbunker
« Antwort #905 am: 26. Mai 2023 - 07:54:21 »

  Mit dem Teaser für ein episches System im kleinen Maßstab, das zur Horus Heresy kommt, habe ich mein eigenes Epic 30k-Projekt auf Eis gelegt, bis wir mehr wissen. Vor allem, weil ich ein Gefühl dafür bekommen möchte, was kommen wird, Basisgrößen usw., werde ich ein anderes System aus meinem Rückstand aufgreifen und es im Zeitplan nach vorne schieben - Warmaster.
Warmaster Logo
Warum Warmaster?
 Ich habe einfach nicht die zeitlichen Ressourcen und den Platz, um eine dieser imposanten 4 bis 6.000-Punkte-Listen von Warhammer umzusetzen. Ich kann mir nicht vorstellen, 200 Staatstruppen in 28mm zu bemalen und dann kaum eine Chance zu haben, sie zu benutzen, noch sie anständig zu lagern, da ich den Platz für mehrere andere Projekte nutzen kann. Und mit den Möglichkeiten eines 3D-Druckers, der Verfügbarkeit verschiedener ganzer Armeen als STLs und der Möglichkeit daheim zu drucken, ist dies ein sehr valides und realisierbares Projekt. Vor allem, weil die Originalminiaturen nicht wirklich eine Option sind. Erstens sind sie ziemlich rar und in den seltenen Fällen, in denen sie aus zweiter Hand erhältlich sind, gehen die Preise durch die Decke. Und da sie aus der Post-Middlehammer-Ära stammen, habe ich keine wirkliche Verbindung zu dieser Miniaturenreihe, also gibt es keine nostalgischen Gefühle oder Motivation, auf die klassische Miniaturenreihe zu setzen.
   
Warmaster - Rulebook Cover
Was ist Warmaster?
 Die ursprüngliche Version von Warmaster wurde im Jahr 2000 als Massenkampfsystem im 10-12mm-Maßstab veröffentlicht, wobei ganze Regimenter aus nur 3 Basen bestehen und man so ganze Armeen aufstellt, die auf dem Cover eines White Dwarf-Magazins Platz finden könnten. Im Jahr 2004 wurde das Spiel zu Specialist Games verschoben, wodurch sich die Berichterstattung von White Dwarf in Richtung des Fanatic-Magazins verlagerte, aber viele Inhalte als kostenlose Downloads verfügbar waren. Kurz nachdem das Regelwerk als Teil der Sturm des Chaos-Kampagne eingesetzt wurde und mit zusätzlichen Miniaturen für diesen Konflikt vergleichsweise viel Aufmerksamkeit erhielt. Als Teil der Entwicklung von Specialist Games erschien in den 2006er Jahren eine ziemlich umfangreiche Erweiterung, das die sechs ursprünglichen, aber überarbeiteten Armeelisten und sieben neue Armeen zum Spiel enthielt.
   
 Während das Spiel eines von vielen Spielen war, die von der Specialist Games-Abteilung von Games Workshop unterstützt wurde und daher nur über begrenzte Ressourcen verfügten, wurde 2010 die 2. Auflage von Warmaster veröffentlicht, mit kompilierten (Fan-/Community-Regeln, zusammen mit dem Inhalt des Warmaster-Magazins) und klareren Regeln, die in dem Jahrzehnt seit der ursprünglichen Veröffentlichung geschrieben wurden. Im Jahr 2013 wurde der Support komplett eingestellt, Games Workshop stellte die Produktion der Miniaturen ein und der Bestand wurde abverkauft. Ähnlich wie bei anderen Specialist-Publikationen gab es früher ein frei verfügbares Living Rulebook, zusammen mit den Ergänzungen und archivierten Artikeln, auf der Specialist Games-Seite / im Forum, das inzwischen offline ist.
 Doch 2017 fand sich die Community zusammen und veröffentlichte ein überarbeitetes Regelwerk, genannt Warmaster Revolution. Dies brachte verschiedene Dinge zusammen, ein wachsendes Interesse an dem Spiel, eine wachsende Gemeinschaft und vor allem um die 2020er Jahre, seit dem der Resin-Druck mehr und mehr verfügbar wurde, produzierten verschiedene kreative Köpfe STLs als Ersatz, die weitaus aktueller sind als einige der ziemlich veralteten Miniaturenserien von Drittanbietern in diesem Maßstab. Und genau da stehen wir heute.
   
Warmaster Ancients - Rulebook Cover
   
Innerhalb von Games Workshop gab es zwei Ableger der Warmaster-Regeln, der erste war Battle of the Five Armies, eine Herr der Ringe-Variante der Warmaster-Regeln, die die Schlacht aus dem Hobbit abdeckte, und der andere war für die Warhammer Historical-Tochter, Warmaster Ancients, das die Konflikte von den Ägyptern bis zu den Normannen abdeckte, mit einer späteren Hinzufügung von mittelalterlichen Armeen im Warmaster Ancients Armies Supplement. Das Spiel wurde von Rick Priestley (sowohl das ursprüngliche Warmaster als auch das spätere Warmaster Ancients) geschrieben, und das Regelwerk wurde 2009 zu Black Powder (und seinen Ablegern Hail Caesar und Pike & Shotte) weiterentwickelt.
   
 Wo fangen wir an?
 @Wraith hat ein paar großartige Videos zu Warmaster zusammengestellt, die auf Youtube verfügbar sind. Damit haben wir schon mal einen ersten Einblick und es geht mit den verschiedenen Kreativen weiter, denn es gibt es so gut wie keine Einschränkungen hinsichtlich der Auswahl. Es gibt das Chaos, mit Sterblichen, Bestien und Dämonen, verschiedene menschliche Fraktionen, Söldner, Zwerge, Elfen und sogar Echsenmenschen. Damit habe ich die Möglichkeit, im Grunde alle wichtigen Konflikte von Warhammer abzudecken. Und ich meine Konflikte, nicht nur Armeen, denn wie immer möchte ich zwei Streitkräfte für ein System, und das ist auch der Plan mit Warmaster. Die Idee ist, eine 3.000 Punkte Armee auf beiden Seiten zu haben. Diese Größe würde mir sogar die Möglichkeit für gemischte Listen geben, wie sie es bei Sturm des Chaos gemacht haben. Und das bringt uns zum ersten potenziellen Konflikt.
   
Warmaster - March to War Warmaster - Erwin Jacksons Chaos Horde Warhammer Fantasy - Storm of Chaos
   
Sturm des Chaos, das war der Name der Warhammer Fantasy-Kampagne von 2004, die die großen Angriffe der Diener des Chaos auf die Alte Welt abdeckte, beginnend mit der Invasion von Kislev und dem Imperium, um den Rest des Kontinents zu erobern. Die Hauptakteure waren Archaon auf der Seite des Chaos, der eine riesige ungeteilte Chaoshorde vereinte, darunter Stämme der Norse, Dämonen, Bestienmenschen usw., und eine Allianz der Mächte der Ordnung unter Valten, dem jüngsten Champion von Sigmar. Dies war eigentlich der Auftakt oder Vorstoß für die eigentlichen End Times, die die Alte Welt beendete und das Age of Sigmar einleitete. Das würde mir mehrere Möglichkeiten geben, zum Beispiel entweder eine reine 3.000-Punkte-Liste des Imperiums und Chaos zu bauen, wobei ich die Modelle für bestimmte Einheiten durch die von verbündeten Kontingenten ersetze, oder sie auf 2.000 / 1.000 oder 1.500 aufzuteilen und Imperium und Söldner auf der einen Seite und Chaos und Chaosdämonen auf der anderen zu haben. Es gibt keine Tiermenschenliste für Warmaster, man könnte die Modelle zum Beispiel für Chaosbarbaren verwenden. Chaos gegen Imperium wäre eine asymmetrische Erfahrung, da man auf der einen Seite eine Massenarmee und auf der anderen Seite eine eher elitäre Armee hat. Eine ziemlich vielversprechende Idee.
   
 Vampirkriege. Dabei handelt es sich nicht um eine offizielle Kampagne, sondern um wichtige Ereignisse in der Hintergrundgeschichte. Alle drei Vampirkriege wurden unter dem Kommando eines Vampirs der Blutlinie der von Carsteins geführt, der in das Imperiums eindrang. Im ersten Vampirkrieg war es Vlad von Carstein, der es bis nach Altdorf schaffte und die Stadt belagerte, aber vom Großtheogonisten besiegt wurde. Im zweiten Vampirkrieg lieferten sich die Anwärter auf Vlads Nachfolge einen internen Machtkampf, den Konrad von Carstein für sich entschied. Der Konflikt weitete sich nicht nur auf den Kampf gegen das Imperium, sondern auch gegen die Zwerge aus, und dieses Bündnis sollte das Ende von Konrads Amoklauf in der Alten Welt bedeuten. Nach Konrads Tod wurde Mannfred von Carstein Herrscher von Sylvanien und plante im Stillen einen weiteren Angriff auf das Imperium, der als dritter Vampirkrieg in der Schlacht von Hel Fenn enden sollte, nachdem er große Teile des Imperiums verwüstet hatte, aber bis an die Grenzen von Sylvanien zurückgedrängt wurde. Dieser Handlungsbogen würde ein weiteres ikonisches Aufeinandertreffen von Gut gegen Böse, Licht gegen Dunkelheit bieten, einschließlich der Möglichkeit, Zwergeneinheiten in die Armee des Imperiums zu mischen und eine große Untotenhorde auf der anderen Seite zu haben. Ähnlich wie beim Sturm des Chaos ist das keine schlechte Wahl, aber vielleicht sind beide Armeen recht "hordig" und die Untoten sind nicht so vielfältig oder bunt wie die Truppen des Chaos.
   
Warmaster - Mark Unitt's Orcs and Goblins
Ein Waaagh! Wieder das Imperium, aber gegen einen anderen Feind, dieses Mal die Grünhäute mit einem riesigen Waaagh! Das wäre etwas, das ich machen würde, wenn es ein Partnerprojekt wäre und jemand anderes sich um die Orks kümmern würde. So sehr ich auch denke, dass dies ein interessanter Konflikt ist, ich mag die Ork-Range nicht genug, um dies zu tun, und außerdem wäre dies ein weiteres Horde-gegen-Horde-Armeeszenario, also ist dies die unwahrscheinlichste Option von allen.
   
Warmaster - Rick Priestleys Lizardmen
   
Das Warhammer Fantasy 5. Edition Revival - Wenn man das Imperium als eine Partei ganz weglassen würde, könnte man den Konflikt aus der 5th Edition von WHFB spielen - Bretonen gegen Echsenmenschen. Zur Veröffentlichung gab es eine internationale Kampagne, die in den Läden gespielt wurde, aber je nach Region eine andere Handlung hatte. In Großbritannien und Australien (und wahrscheinlich auch in den USA) gab es die Kampagne "Die dunkle Verschwörung", die mit der Schlacht von Antoch (einer Kreuzfahrerstadt in Arabia) endete, und in Deutschland war es die Kampagne "Schlacht um Chateau d'Or", die mit einer Belagerung in der Nähe von Gisoreaux endete und von den Gewinnern der Ladenkampagne gespielt wurde. Die Handlung besteht im Wesentlichen darin, dass in den 1700er Jahren der Warhammer-Zeitlinie eine bretonische Expedition in Lustria landete, Artefakte stahl und sie in die Alte Welt zurückbrachte, und etwa 700 Jahre später in der "aktuellen" Warhammer-Zeitlinie eine riesige Echsenmenschenarmee unter dem Kommando von Mazdamundi von Hexoatl in die Alte Welt zog, um diese Artefakte zurückzuholen. In den Ereignissen der Dunklen Verschwörung belagerten sie die Stadt Antoch, in den Ereignissen des Chateau d'Or war es die Stadt Gisoreaux. Diese Erzählung würde mir die Möglichkeit geben, sowohl in Lustria als auch in der alten Welt zu spielen, Belagerungen einzubeziehen, mit den Bretonen und Echsenmenschen eher ungewöhnliche Armeen zu haben (was mir andere Bemalungen als bisher ermöglichen würde) und mir immer noch die Möglichkeit geben, zum Beispiel arabianische, estalianische oder tileatische Einheiten zu verwenden.
   
 Was brauche ich sonst noch?
 Die Regeln sind als PDFs abgedeckt, es gibt ein Armeeauswahl-Tool mit Links zu den Armeelisten für die oben genannten Szenarien. Die Miniaturen würden 3D gedruckt werden, also bräuchte ich nur die STLs, die in den meisten Fällen über Gumroad, Patreons oder MyMinifactory erhältlich sind. Darüber hinaus ein paar W6, ein Maßband mit Zentimetern (!) und einen Notizblock oder ein paar Blätter Papier, um sich Notizen zu machen. Für den Anfang reicht ein 4 x 6 Fuß großer Tisch, den man auch für die meisten anderen Spiele verwenden würde, für größere Spiele empfiehlt sich ein 4 x 8 Fuß großer Tisch. Einige Hügel und kleinere 28-mm-Bäume können auch in 12 mm verwendet werden, aber einige Gebäude oder Ruinen sind eine großartige Ergänzung für dein Schlachtfeld, aber für den Anfang ist ein allgemeines Gelände ausreichend. Was Gebäude angeht, so können einige Modelleisenbahngebäude im Maßstab N (und teilweise im Maßstab Z) verwendet werden, darüber hinaus bietet der 3D-Druck auch hier viele Möglichkeiten.
   
 Wie geht es weiter?
 Das Setting eingrenzen und ein oder zwei Liter Resin bestellen.
 

SiamTiger

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 2.104
    • chaosbunker
A Dark Conspiracy - Die Schlacht um Chateau D'Or
« Antwort #906 am: 29. Mai 2023 - 20:24:19 »

  Wir haben Anfang der Woche über Warmaster gesprochen, und eines der Settings, das mich wirklich angesprochen hat, war der Konflikt zwischen Echsenmenschen und Bretonen aus dem Warhammer Fantasy Battles Starterset der fünften Edition. Es wäre etwas anderes als End times oder Sturm des Chaos, und aus diesem Grund möchte ich euch einen Überblick geben.
   
 Um meine Vorstellungen von diesen Armeen zu überprüfen, habe ich mir die beiden Armeebücher geschnappt und sie gründlich durchgeblättert, um zu sehen, ob es etwas gibt, das entweder mein Interesse steigert oder ein Warnzeichen  für sie aufwirft. Bis jetzt hat mich nur ein starker Hauch von Nostalgie weiter in den Kaninchenbau geführt.
Warmaster - Bretonia und Echsenmenschen
   
Und zur Unterstützung der Veröffentlichung gab es Kampagnen, die in den Läden auf der ganzen Welt und teilweise in Clubs oder zu Hause gespielt wurden. Und diese hatten einige interessante Hintergrundgeschichten, die den Kern dieses Projekts bilden werden.
   
White Dwarf - Issue 205 January 1997 White Dwarf - Issue 206 February 1997 White Dwarf - Issue 207 March 1997 White Dwarf - Issue 208 April 1997
   
Jervis Johnson, Rick Priestley, Nigel Stillman und Andy Chambers hatten die Idee, das Format von Ichar IV (eine weltweite Kampagne aus dem Jahr 1995, die als Teil des Zweiten Tyrannidenkrieges wieder in den Hintergrund aufgenommen wurde) aufzugreifen und für die neue (5.) Edition von Warhammer Fantasy zu adaptieren. Und aufgrund von Jervis Johnsons Faszination für Akte X kam er auf den Namen A Dark Conspiracy (Eine Dunkle Verschwörung), der im englischen White Dwarf #205, Januar 1997, angekündigt wurde. An der Stelle ist zu erwähnen, dass die deutschen White Dwarfs nicht 1:1 übersetzt wurden und einige Inhalte gekürzt, so dass einiges nur in den englischsprachigen Magazinen abgedruckt wurde.
 Die erste Aktion, die die Kampagne auslöste, geschah 1847, als der Duc d'Lorrain seine Segel von Bordelaux in Richtung Lustria setzte und die Stadt Huatl plünderte. Dies führte zu einem Gegenangriff der Echsenmenschen, der die bretonische Expeditionsstreitkräfte an die Küste Lustrias zurückdrängte, so dass sie sich unter großen Verlusten zurückziehen musste. Aber sie zogen sich nicht mit leeren Händen zurück und waren im Besitz vieler alter Artefakte, die sie aus den Ruinen der Echsenmenschentempel in Huatl gestohlen hatten. Doch auf dem Rückweg nach Bretonnia meuterte die Flotte und wurde über die gesamte Westküste der Alten Welt verstreut,
 Und nun, fast 700 Jahre später, machten sich die Echsenmenschen unter dem Kommando von Mazdamundi auf, um diese Artefakte zurückzuerobern
 Im White Dwarf #206 (Februar 1997) wurden die Spiele zusammengefasst, die im Januar in den britischen, australischen und amerikanischen Games Workshop-Läden und zu Hause ausgetragen wurden und die Suche der Echsenmenschen (und ihrer Agenten) nach den Artefakten in kleinen Schlachten und Scharmützeln darstellten. Die Suche nach den Artefakten wurde immer größer, je näher sie dem Ziel kamen, eines der Artefakte zu finden, und eines dieser Artefakte - der Jadestab - befand sich in der Kreuzfahrerstadt Antoch, in den Ländern von Arabia. Und für diese Schlacht um die Ebenen von Antoch (Belagerung von Antoch) wurde ein riesiger Tisch für den Games Day und die spätere Ausstellung in Warhammer World gebaut. Die gespielten Partien würden über das Schicksal von Antoch entscheiden, ob es steht oder fällt. Ich hatte das Glück, den Tisch bei meinem ersten Besuch der Warhammer World im Jahr 1999 zu sehen.
   
Warhammer Fantasy - Battle of Chateau D'Or Warhammer Fantasy - Battle of Chateau D'Or Warhammer Fantasy - Battle of Chateau D'Or
   
Im White Dwarf #207 (März 1997) enthüllte die Dunkle Verschwörung, dass die Echsenmenschen die Artefakte nicht blos aus Rache zurückerobern wollten, sondern weil es für das Gleichgewicht in der Welt von Warhammer notwendig war, da die Winde der Magie eine Verbindung zu den Reichen des Chaos eröffneten und die Slann nicht in der Lage waren, die Kontrolle über den Stab der Jade zu übernehmen, um die Kräfte des Chaos aufzuhalten. Und im April 1997, in White Dwarf #208, wurde - Dark Conspiracy - The Final Chapter veröffentlicht. 1.283 Schlachten wurden ausgetragen und ihre Ergebnisse übermittelt, die die Ursache für den Fall der Stadt Antoch waren, wobei die Echsenmenschen den Jadestab zurückeroberten, die Invasion des Reiches des Chaos gerade noch aufhalten und nach Lustria zurückkehren konnten, ohne die Alte Welt weiter zu erobern.
   
Warhammer Fantasy - Battle of Chateau D'Or Warhammer Fantasy - Battle of Chateau D'Or
   
In Deutschland gab es allerdings keine Dunkle Verschwörung, sondern die Schlacht um Chateau d'Or. Dies war eine ähnliche Kampagne wie die englische, aber eine andere Geschichte. Die Echsenmenschen landeten nicht in Arabia, sondern an der Nordküste Bretonias und kämpften sich tiefer ins Land hinein.
   
Warhammer Fantasy - Battle of Chateau D'Or Warhammer Fantasy - Battle of Chateau D'Or Warhammer Fantasy - Battle of Chateau D'Or
   
Eine Besonderheit der deutschen Kampagne war die besondere Belohnung für die Teilnahme an den Spielen, die in den Ladenlokalen gespielt wurden. Dort wurden die Gewinner der Kampagne ermittelt - insgesamt sechs. Und diese Gewinner wurden nach Nottingham eingeladen, um die letzte Schlacht um Chateau D'Or zu spielen, sie durften Warhammer World besuchen und bekamen sogar eine Führung durch das Studio und die Produktionsstätte.
   
Warhammer Fantasy - Battle of Chateau D'Or Warhammer Fantasy - Battle of Chateau D'Or Warhammer Fantasy - Battle of Chateau D'Or Warhammer Fantasy - Battle of Chateau D'Or
   
Bis zu einem gewissen Grad ist es ein wenig irritierend, dass der Kampf im Herzogtum Gisoreux stattfand. Wenn man sich die Karten der Alten Welt und die des White Dwarfs #205 anschaut, sieht man, dass die zurückkehrende Flotte über Antoch, Sartosa und Bordelaux (oder eher Lyonesse, gemäß der Karte) verstreut war. Die Schlacht fand jedoch nicht in einem der Herzogtümer an der Küste statt, sondern tiefer im Inneren des Landes. Und sie mussten mehrere andere Herzogtümer passieren, um nach Gisoreux zu gelangen. Dennoch ist Chateau D'Or etwas, das nur in den deutschen White Dwarf vorkommt und nicht Teil der Hintergrundgeschichte jenseits dieser Ausgaben ist.
   
White Dwarf - 205 January 1997 Dark Conspiracy White Dwarf - 205 January 1997 Darkness over Bordelaux
Warhammer Fantasy - Old World Map Warhammer Fantasy - Araby Map Warhammer Fantasy - Bretonnia Map
   
Wie auch immer, dieses Projekt, das Echsenmenschen und Bretonen umfasst, würde mir die Möglichkeit geben, sowohl die Schlachten in Lustria als auch in der Alten Welt zu schlagen. Und während die Bretonen normalerweise keine Söldner verwenden würden, könnte ich bei Schlachten, die in Arabia oder Tilea ausgetragen werden, eine oder zwei Einheiten mit gutem Grund einbauen (nicht wegen der Regeln, sondern um den Miniaturen etwas mehr Abwechslung zu geben). Ich werde die Echsenmenschen-Armee von Mazdamundi, das Heer von Hexoatl und das Herzogtum von Gisoreux bauen und in den kommenden Artikeln über die Listen und Fortschritte berichten.
 

Maréchal Davout

  • König
  • *****
  • Beiträge: 5.297
    • 0
Re: Siamtigers Log-o-rama / Chaosbunker
« Antwort #907 am: 30. Mai 2023 - 12:40:02 »

Tolles Warmaster-Thema mit den Echsen und Bretonen - werde ich gern weiterverfolgen! Ich war damals dabei und habe Echsenmenschen gespielt. War meine erste komplett bemalte Warhammer-Armee, habe viele Turniere mit denen gespielt und gewonnen (also in 28mm) und sie sehr geliebt.
Gespeichert