Sweetwater Forum

Sweetwater Forum

  • 19. Juli 2025 - 01:11:20
  • Willkommen Gast
Erweiterte Suche  

Neuigkeiten:

Autor Thema: Pike & Shotte anfangen - wie?  (Gelesen 4345 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

jtm

  • Leinwandweber
  • **
  • Beiträge: 110
    • 0
Pike & Shotte anfangen - wie?
« am: 27. Oktober 2015 - 14:33:38 »

Moin, ein Kumpel von mir möchte jetzt gerne Pike & Shotte anfangen mit einer Wallenstein Armee.

 

Mir gefällt das Setting auch sehr gut und ich würde daher gerne eine
kombinierte Armee aus Schweden und Sachsen beginnen, mit dem Schwerpunkt
auf Schweden.

 

Nun die Frage wie man am nesten einsteigt.

 

Es gibt ja die For King and Country Starterbox, da ich das Regelbuch
auch noch nicht habe sicher nicht verkehrt. Kann man aus dieser Box
heraus gut anfangen und könnte man aus der Box Schweden oder Sachsen
darstellen?

 

Dann die nächste und wichtigste Frage, welches Farbschema kann oder
muss ich für Schweden und Sachsen nehmen. Schweden wird ja gelb
grundsätzlich dargstellt. Waren die Truppen alle tatsächlich gelb. Und
sind die Sachsen grün?

 

Danke schonmal für die Antworten!
Gespeichert

waterproof

  • Fischersmann
  • ***
  • Beiträge: 618
    • 0
Pike & Shotte anfangen - wie?
« Antwort #1 am: 27. Oktober 2015 - 14:46:21 »

eine einheitliche Uniformierung gab es in dieser Zeit eigentlich nicht. Das es sich ja um Landeskinder und Söldner handelte die von den Fürsten angeworben und zum Teil ausgerüstet worden sind. Es gab bei den Schweden ein \"gelbes\" Regiment (welches meines Wissens nach aus deutschen Söldnern bestand) die eine gelblich gefärbte Jacke trugen. Manchmal konnte sich die Farbe der Regimneter auch auf die Fahnen beziehn. In der Regel sind Truppen recht zivil ins Feld gezogen, abgesehen von vielleicht eine Schleife in der selben Farbe als Kennzeichnung. Osprey ist da eine gute Referenz (Army of Gustaf Adolph) .
Mehr habe ich leider nicht in meine Senftube :D .


Viel Spaß beim Projekt.
Gespeichert

jtm

  • Leinwandweber
  • **
  • Beiträge: 110
    • 0
Pike & Shotte anfangen - wie?
« Antwort #2 am: 27. Oktober 2015 - 14:52:01 »

Danke schon mal für die Antwort. Die Epoche ist ganz neu für mich. Ist ganz schön aufwendig sich das alles irgendwo herzuholen und zu erschließen.
Gespeichert

Pappenheimer

  • König
  • *****
  • Beiträge: 5.000
    • Wackershofen Anno Domini / Landleben 17.Jh.
Pike & Shotte anfangen - wie?
« Antwort #3 am: 27. Oktober 2015 - 14:59:00 »

Ich hatte mir auch mal die Box \"For King and Country\" zugelegt.

Es ist darauf angelegt, dass man halt einen Pikenblock, ein paar Musketiere (vielleicht 2 Einheiten), eine Standardreitereinheit und ein paar Plänkler aufstellen kann. Obwohl für Englischen Bürgerkrieg konzipiert, kann man die Minis m.E. auch bedenkenlos für 30-jährigen nehmen und hat den Grundstock für eine Armee. Wieviel du da rauskriegst, hängt ja auch davon ab, wie groß Deine Einheiten werden sollen.

Das Osprey-Buch, das waterproof anführte, ist schon ganz gut und für den geringen Umfang (die paar Seiten) überaus ergiebig und sogar kritisch, was den Umgang mit Legenden und sowas angeht.

Ich persönlich fand \"Pike & Shotte\" nicht so wirklich den Bringer, was die Abbildung der Taktik des 30-jährigen Krieges anbelangt. Aber es gibt auch überaus positiv das Regelwerk besprechende Reviews.
Gespeichert

Hanno Barka

  • Administrator
  • Edelmann
  • *****
  • Beiträge: 3.739
    • 0
Pike & Shotte anfangen - wie?
« Antwort #4 am: 28. Oktober 2015 - 21:49:49 »

Zitat von: \'waterproof\',\'index.php?page=Thread&postID=205131#post205131
In der Regel sind Truppen recht zivil ins Feld gezogen, abgesehen von vielleicht eine Schleife in der selben Farbe als Kennzeichnung.

Das ist ein verbreiteter Irrtum, der darauf basiert, daß der Großteil der bekannteren Bilder, die Soldaten aus dem 30 Jährigen Krieg zeigen aus den norddeutschen Hansestädten stammen. Darauf abgebildet sind jedoch in erster Linie Bürgermilizen, noch dazu auf Parade, wo sie ihre Sonntagskleidung anhatten. (Diese Milizen waren ja tatsächlich nicht uniformiert)
Professionelle Armeen hatten einen hohen Uniformierungsgrad, wie weniger bekannte Feldstudien diverser zeitgenössischer Maler belegen. Allerdings war die Uniformierung Regimentsbezogen und nicht nach nationaler Zugehörigkeit. Es gab zwar noch keine Uniformmanufakturen, die \"militärische\" Kleidung herstellten, daher wurden Zivilkleider getragen, aber die Regimentsinhaber schauten darauf, daß diese Kleidungsstücke farblich möglichst einheitlich waren. Dies bezüglich ist der alte Osprey English Cuvil War Armies eine bessere Vorlage (wie Regimentsfarben aussahen, der Schnitt der Kleidungsstücke passt weniger gut für Deutschland), als der über Wallenstein. Kaiserliche Regimenter hatten oft Rote Jacken und dunkle (blaue oder graue) Hosen...
Die Uniformierung war allerdings auch bei professionellen Armeen noch nicht vollständig, da es neben Milizen, die herangezogen wurden, auch Irreguläre Truppen gab (Finnen, Kroaten, Ungarn etc.), die keine Uniform trugen. Gegen Ende des Krieges dürfte einheitliche Uniformierung aus Resourcenmangel ebenfalls stark nachgelassen haben - kommt aber auch aufs Regiment an.
Gespeichert
Mit meiner brandneuen ergonomischen Gamingtastatur geschrieben. Kryptische Wortschöpfungen sind tastatur-, geschicklichkeits- und koordinationsbedingt und nicht als Zeichen geistigen Verfalls zu werten!

Graue Maus A.D. - Jetzt im Dienst Karthagos nördlich der italischen Alpenpässe.

Riothamus

  • König
  • *****
  • Beiträge: 6.343
    • 0
Pike & Shotte anfangen - wie?
« Antwort #5 am: 28. Oktober 2015 - 22:27:55 »

Es muss vor allen Dingen berücksichtigt werden, dass Regimenter auch eine Versorgungsgemeinschaft waren. Und ein paar hundert Jacken gleicher Machart waren auch damals zu einem günstigeren Preis zu bekommen als einzelne Stücke. Da aber wohl kaum ein Schneider ein ganzes Regiment ausrüsten konnte und Schnitt sowie Farbe nur ungefähr vorgegeben wurden - die Angabe \"blau\" ist z.B. alles andere als eindeutig- war es eine sehr ungefähre Einheitlichkeit.

Es kommt aber auch auf die Dauer des Krieges an. Irgendwann musste man nehmen, was man kriegen konnte.
Gespeichert
Gruß

Riothamus

Blüchi

  • Bauer
  • ****
  • Beiträge: 962
    • 0
Pike & Shotte anfangen - wie?
« Antwort #6 am: 28. Oktober 2015 - 22:52:37 »

sicherlich sollte man nicht vergessen das auch alles herangezogen wurde was zu fassen war......ganz geschweige von den ganzen Söldnern...da ja auch viel geplündert wurde, auch Kleidung so stell ich mir eine Einheit farblich schon sehr bunt vor. klar, sicherlich ist dann die anzahl von gleichen Farbtönen etwas höher die die Einheit vorgibt....leider sieht man aber oft auf Bildern die dieses grauen darstellen sellten farbliche Übereinstimmung, sondern sehr oft kunterbunt....oder ich hab die falschen Bilder :D
Gespeichert

Andrit

  • Kaufmannstochter
  • **
  • Beiträge: 54
    • 0
Pike & Shotte anfangen - wie?
« Antwort #7 am: 29. Oktober 2015 - 00:39:17 »

Hi Du,

ich find das Buch http://store.warlordgames.com/collections/pike-shotte/products/the-devils-playground-pike-shotte-supplement nicht schlecht. Da hast Du alle Beteiligten am TYW drinnen,  Armee Listen mit Sonderregeln, Pkt und viele bemalte Minis als Anreiz zum Bemalen.

Was ich sehr gut finde ist  das Osprey Buch http://ecx.images-amazon.com/images/I/612Q0FX3FFL._SY344_BO1,204,203,200_.jpg The Army Of Gustavus Adolphus . Solltest aber gucken es gibt das Infantrie und das Cavalry Buch in Einem.


Grüße Franco
Gespeichert

jtm

  • Leinwandweber
  • **
  • Beiträge: 110
    • 0
Pike & Shotte anfangen - wie?
« Antwort #8 am: 29. Oktober 2015 - 07:39:51 »

Danke schon mal für die vielen Antworten. Als ehemaliger 40k und Fantasyspieler und derzeitiger Bolt Action und Battlegroup Spieler ist man einheitliches Aussehen schon sehr gewohnt.

Cool, wäre sowas wie ein Leitfaden für die Schweden im 30 Jährigen Krieg.

Zb. welche Regimenter es gegeben hat, woher die stammten, ob es da regionale Unterschiede bei den Waffen und der Bemalung gab und und und.

Das Problem was ich jetzt am Anfang habe ist, ich kauf mir die for King and Country Box, packe aus und baue auf. Dann erst sehe ich eventuell aus dem Regelbuch heraus welche Farben wirklich passend sind und wie die Schweden oder Sachsen oder Hannover zu bemalen sind. Heißt ich muss dann erstmal Farben bestellen, eventuell schon das Supplement für TYW.

Es verzögert sich so halt alles ein bißchen.

Konkret bräuchte ich eine Antwort welche protestantische Fraktion ich am besten mit der for King and Country Box darstellen kann, wie die farblich ausgesehen haben und welche Farben ich dafür brauche.

Dann würde ich die Box als Battalion für die Fraktion fertig machen und danach als nächstes Battalion Schweden holen.

Nur ich muss ja irgendwo mal anfangen :D



€dit: Welche guten Hersteller von Minis für den Zeitraum gibt es denn noch?

€€dit: Habe mir jetzt schon mal das Buch von Osprey bestellt, das wäre dann ja schonmal ein Anfang.
« Letzte Änderung: 01. Januar 1970 - 01:00:00 von 1446102306 »
Gespeichert

Blüchi

  • Bauer
  • ****
  • Beiträge: 962
    • 0
Pike & Shotte anfangen - wie?
« Antwort #9 am: 29. Oktober 2015 - 15:49:38 »

Tabeltop deutschland hat da einen ganz guten Bericht mit Bildern aus Stockholm....das hilft bei der Frage um das Thema uniformirung. ...
Gespeichert

hallostephan

  • Gast
Pike & Shotte anfangen - wie?
« Antwort #10 am: 29. Oktober 2015 - 16:06:04 »

Hi, hab neulich gesehen, es gibt ein tolles Artillerieset samt Chrews, 3 Kanonen und den Schanzkörben sowie Meisterkanonier usw. für ca. 50 €, fand ich voll stylisch! Gruß
Gespeichert

Lettow-Vorbeck

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 2.283
    • 0
Gespeichert
Hobbyaufgabe wegen Gesundheit. Wer Interesse an bestimmten Minis hat sende bitte ein Angebot per PN.

**GS**

  • Bauer
  • ****
  • Beiträge: 922
    • 0
Pike & Shotte anfangen - wie?
« Antwort #12 am: 29. Oktober 2015 - 16:21:47 »

Hi, P&S macht Spaß...
Ich gebe zu Bedenken, dass die Regeln wie die anderen auch von Warlord Games davon ausgehen, dass man Unmengen an Platz hat (Tisch von 240 * 180 ist der Anfang)

Ein Bekannter und ich haben vor Wochen mal wieder P&S gespielt. Und wie ich finde sehr erfolgreich ausprobiert, wie es ist, wenn man einfach die Einheiten etwas verkleinert und die Entfernungen nur in cm statt Zoll misst.

Wir konnten so auf meinem Heimtisch auf 180 * 110 cm gut eine Schlacht darstellen.

Ich denke, für die heimischen Aktionen werde ich es so belassen, so dass sich auch der taktische Teil des Spiels entwickeln kann.

Uns hat es gefallen.

Vielleicht ist das ein Ansatz auch für Euch.

Und Figuren:
Empress Miniatures
Foundry
Renegade Miniatures

Sind zwar alles ECW-Links, für den späten TYW geht das aber m.E. auch (duckt sich).

Gruß
GS
Gespeichert
\"You don\'t have enough magic in you to make cereals into breakfast!\" Harry Blackstone Copperfield Dresden


Sch.. Party! Wenn ich meine Hose finde, gehe ich nach hause!

Pappenheimer

  • König
  • *****
  • Beiträge: 5.000
    • Wackershofen Anno Domini / Landleben 17.Jh.
Pike & Shotte anfangen - wie?
« Antwort #13 am: 29. Oktober 2015 - 16:47:58 »

Ich habe jetzt in letzter Zeit einiges für eine Museumsveranstaltung recherchiert und würde sagen, dass die Minis aus der Box, v.a. mit den normalen Hüten gut auch für 1620er hergehen. So gravierend sind da die Unterschiede in der Mode garnicht, v.a. in Anbetracht dessen, dass wir von Figuren mit 25-28mm Größe reden. Anders könnte es bei den Helmen ausschauen. Der Text auf der PSR-Seite geht auf das Thema ein bisschen ein (auch wenn es da eigentlich um 20mm-Figuren geht): http://www.plasticsoldierreview.com/Review.aspx?id=2397
Gespeichert

Lt. Hazel

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.274
    • 0
Pike & Shotte anfangen - wie?
« Antwort #14 am: 29. Oktober 2015 - 17:31:22 »

ich möchte mal wieder Werbung für diese kleine, aber feine Reihe machen:
http://www.horcata.eu/category/thirty-years-war/
Gespeichert
Ein Schelm, wer Böses dabei denkt.