Epochen > Fantasy
bestes fantasy schlachten-TT
hwarang:
gehört nicht unbedingt hierher, beschäftigt mich aber... und hier erwarte ich die intellektuelle creme de la creme der dt. tabletopgemeinschaft zu erreichen.
was meint ihr ist das beste fantasy schlachten-tabletop? (also nicht skirmish)
ich bin mit Armies of Arcana recht glücklich, aber es dauert mir etwas zu lange und begünstigt große einheiten zu sehr.
HoTT ist ganz nett, fühlt sich aber für mich nicht wie fantasy an.
wäre gespannt auf anregungen und empfehlungen.
Mehrunes:
Armies of Arcana ist mir unbekannt, kannst du dazu mehr erzählen?
Auf die Gefahr hin mich unbeliebt zu machen bzw. wieder einen Flame-War heraufzubeschwören: Warhammer Fantasy!
Man muss GW nicht mögen, aber das Spiel ist klasse und IMO mittlerweile auch ziemlich ausgereift.
hwarang:
AoA ist gewissermassen eine gesäuberte version von warhammer. charaktere sind sehr viel weniger wichtig, einheiten tragen die kampflast. es gibt ein punktesystem, mit dem man auch einheiten selber bauen kann. moral funktioniert auch etwas anders und ist insgesamt etwas wichtiger. insgesamt hat man bei dn sonderregeln vieles wtwas einfacher gelöst, so dass das spiel etwas flüssiger läuft. gelände hat auch etwas mehr auswirkungen als bei warhammer. es gibt einige nette formatioms und interaktionsregeln, wie \"covered retreat\".
das sind im groben die unterschiede. der entscheidende vorteil für mich ist gegenüber warhammer 1) freie figurenwahl und armeelisten nach meinen eigenen vorstellungen. 2) etwas flüssiger und schneller. 3) fühlt sich etwas realistischer an. 4) es funktioniert gut mit 15mm (allerdings genauso gut mit 28mm). 5) (und sehr wichtig) es gibt keine wesentlichen editionsänderungen. 6) GW ist mir einfach unsympathisch.
mehr infos auf: http://www.thanesgames.com/aoa.htm
Menic:
Doch, HOTT, sorry!
MM lässt dieses Regelsystem deiner Phantasie freien Lauf.
Du musst dich da auch nicht seitenweise durch den Pseudo-Fantasy-Hintergrund des Herstellers quälen (sorry Mehrunes ;) ) bevor du deiner Armee einen Hintergrund verpassen kannst.
Nimm deine Lieblings-Fantasy-Literatur (HdR, Michael Moorcock, Terry Pratchet was auch immer, Holbein von mir aus, Sagen und Mythen etcetc.) und bau Armeen dazu. Es gibt ungezählte Möglichkeiten.
m
Mehrunes:
--- Zitat ---1) freie figurenwahl und armeelisten nach meinen eigenen vorstellungen. 2) etwas flüssiger und schneller. 3) fühlt sich etwas realistischer an. 4) es funktioniert gut mit 15mm (allerdings genauso gut mit 28mm). 5) (und sehr wichtig) es gibt keine wesentlichen editionsänderungen. 6) GW ist mir einfach unsympathisch.
--- Ende Zitat ---
Die Vorteile hat HotT auch alle gegenüber Warhammer. Realismus ist natürlich subjektiv. Fantasy darf für mich durchaus damit zu tun haben, dass große Helden, finstere Magier und fiese Monster genau so wichtig sind wie Einheiten.
Gegen Punkt 6 kann man natürlich nicht argumentieren, auch wenn das für mich ein irrelevanter Punkt bei der Bewertung eines Regelsystems wäre.
Punkt 5 fällt auch raus, die muss man ja nicht mitmachen.
Was gefällt dir an HotT nicht? Ist doch der Inbegriff von flüssig und schnell. Achja, die Geometrie?
@Menic
Kein Grund zur Entschuldigung, muss man bei Warhammer Fantasy auch nicht. So wie ich GW-Figuren für HotT unter dem GW-Hintergrund (was heißt hier eigentlich Pseudo?) benutze, kann ich auch WHFB ohne Hintergrund bzw. mit eigenem spielen. Ist doch kein Problem.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln